146 ZWEI TELLER. Geschwungener Rand, bunter Streublumendekor, im Fond Nelke.
Frankreich. 18. Jahrh. — D. 25 cm. (115)
147 TELLER. Abgeseljter Rand, blauer Dekor: Blumen, im Fond Landschaft. Blaumarke
Turin. 18. Jahrh. — D. 23 cm. (101)
148 TELLER. Bunter Dekor: im Fond Vogel, am Rand Pflanzenornament. Am Rand leicht
bestossen, Tirol. 18. Jahrh. — D. 30,5 cm. (36)
149 TELLER. Geschwungener Rand, rote Blumenmalerei. Blaumarke P. Proskau. 18. Jahrh.
D. 23 cm. (101)
150 ZWEI TELLER. Bunter Blumendekor, z. T. in leichter Reliefierung. Marke H. Hollitsch.
Mitte 18. Jahrh. — D. 22,5 cm. (101)
151 TELLER. Im Fond Nelke, am Rand Streublumen. Deutsch. 18. Jahrh. — D. 22 cm. (115)
152 TELLER. Grün-Mangan, im Fond: Es lebe die schöne Barbara. Deutsch. Anf. 15. Jahrh.
D. 22,5 cm. (197)
153 TELLER. Im Fond Korb mit Blumen und Vogel in bunter Malerei. Roter Rand. Lothringen.
1. Hälfte 19. Jahrh. — D. 23 cm. (39)
154 SIEBENUNDZWANZIG KACHELN. Rand in Manganfarbe, achteckiges Medaillon
in Weiß-Blau mit verschiedenen Landschaftsmotiven. Delft. 18. Jahrh. — H. 13,
B. 13 cm. (182)
155 SECHSZEHN KACHELN. Manganfarbig bemalt mit Landschaften und Genreszenen.
Z. T. bestossen. Delft. 18. Jahrh. — H. 14, B. ca. 13 cm. (24)
156 KRUG. Bauchige Form, mit Henkel. Grün glasierter Ton. Deutsch. 18./19. Jahrh. —
H. 27 cm. (24)
157 KRUG. Birnenförmig, mit Henkel und kleinem Ausguß. Ton, braun glasiert. Deutsch.
Anf. 19. Jahrh. — H. 32 cm. (24)
158 KRUG. Mit Zinnmontierung. Birnenförmiger Korpus, gerader Hals mit Querrillen,
Henkel und Ausguß. Ton, braun glasiert. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. — H. 25 cm. (24)
159 SCHÜSSEL. Umgebogener Rand. Bunte Bemalung mit stilisierten Pflanzen. Bauern-
keramik. Alpenländisch. Anf. 19. Jahrh. — D. 30 cm. (110)
160 RAHMEN. Rechteckig. Kanneliert. Oben ornamentaler Abschluß. Ton, braun glasiert.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. — Lichte Höhe 21,5, B. 15,5 cm. (24)
161 KACHELOFEN. Auf rundem Grundriß reich gegliedert und geschwungen, mit pyra-
midenförmigem Aufbau. Hellfarbige Verzierungen in reicher Rocaille. Marmor-Fuß-
gestell. Einzelne Teile gebrochen, aber vorhanden. Deutsch. Modern im Rokokostil.
H. ca. 250 cm. (131a) Abb. Tafel II
162 KACHELOFEN. Wie vorige Nummer, in der Dekoration etwas weniger reich. Leichte
Beschädigungen. Deutsch. Modern im Rokokostil.—H. ca. 250 cm. (131a) Abb. Tafel II
163 KACHELOFEN. Rund. Girlandendekoration. Farbe hellblau. Modern im Louis XVI.-
Stil. — H. ca. 250 cm. (131a)
STEINZEUG
164 SCHNELLE. Auf der Leibung senkrecht übereinander drei Felder mit sich wieder-
holender Darstellung der Kalliope. Siegburg. Ende 16. Jahrh. — H. 26 cm. (1)
165 SALZFÄSSCHEN. Hellgrau, in Form eines vierkantigen Säulenfußes. An den Seiten
Medaillon, obenauf der runde, ornamentierte Salzbehälter. Siegburg um 1600. —■
H. 8 cm. (1)
8
Frankreich. 18. Jahrh. — D. 25 cm. (115)
147 TELLER. Abgeseljter Rand, blauer Dekor: Blumen, im Fond Landschaft. Blaumarke
Turin. 18. Jahrh. — D. 23 cm. (101)
148 TELLER. Bunter Dekor: im Fond Vogel, am Rand Pflanzenornament. Am Rand leicht
bestossen, Tirol. 18. Jahrh. — D. 30,5 cm. (36)
149 TELLER. Geschwungener Rand, rote Blumenmalerei. Blaumarke P. Proskau. 18. Jahrh.
D. 23 cm. (101)
150 ZWEI TELLER. Bunter Blumendekor, z. T. in leichter Reliefierung. Marke H. Hollitsch.
Mitte 18. Jahrh. — D. 22,5 cm. (101)
151 TELLER. Im Fond Nelke, am Rand Streublumen. Deutsch. 18. Jahrh. — D. 22 cm. (115)
152 TELLER. Grün-Mangan, im Fond: Es lebe die schöne Barbara. Deutsch. Anf. 15. Jahrh.
D. 22,5 cm. (197)
153 TELLER. Im Fond Korb mit Blumen und Vogel in bunter Malerei. Roter Rand. Lothringen.
1. Hälfte 19. Jahrh. — D. 23 cm. (39)
154 SIEBENUNDZWANZIG KACHELN. Rand in Manganfarbe, achteckiges Medaillon
in Weiß-Blau mit verschiedenen Landschaftsmotiven. Delft. 18. Jahrh. — H. 13,
B. 13 cm. (182)
155 SECHSZEHN KACHELN. Manganfarbig bemalt mit Landschaften und Genreszenen.
Z. T. bestossen. Delft. 18. Jahrh. — H. 14, B. ca. 13 cm. (24)
156 KRUG. Bauchige Form, mit Henkel. Grün glasierter Ton. Deutsch. 18./19. Jahrh. —
H. 27 cm. (24)
157 KRUG. Birnenförmig, mit Henkel und kleinem Ausguß. Ton, braun glasiert. Deutsch.
Anf. 19. Jahrh. — H. 32 cm. (24)
158 KRUG. Mit Zinnmontierung. Birnenförmiger Korpus, gerader Hals mit Querrillen,
Henkel und Ausguß. Ton, braun glasiert. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. — H. 25 cm. (24)
159 SCHÜSSEL. Umgebogener Rand. Bunte Bemalung mit stilisierten Pflanzen. Bauern-
keramik. Alpenländisch. Anf. 19. Jahrh. — D. 30 cm. (110)
160 RAHMEN. Rechteckig. Kanneliert. Oben ornamentaler Abschluß. Ton, braun glasiert.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. — Lichte Höhe 21,5, B. 15,5 cm. (24)
161 KACHELOFEN. Auf rundem Grundriß reich gegliedert und geschwungen, mit pyra-
midenförmigem Aufbau. Hellfarbige Verzierungen in reicher Rocaille. Marmor-Fuß-
gestell. Einzelne Teile gebrochen, aber vorhanden. Deutsch. Modern im Rokokostil.
H. ca. 250 cm. (131a) Abb. Tafel II
162 KACHELOFEN. Wie vorige Nummer, in der Dekoration etwas weniger reich. Leichte
Beschädigungen. Deutsch. Modern im Rokokostil.—H. ca. 250 cm. (131a) Abb. Tafel II
163 KACHELOFEN. Rund. Girlandendekoration. Farbe hellblau. Modern im Louis XVI.-
Stil. — H. ca. 250 cm. (131a)
STEINZEUG
164 SCHNELLE. Auf der Leibung senkrecht übereinander drei Felder mit sich wieder-
holender Darstellung der Kalliope. Siegburg. Ende 16. Jahrh. — H. 26 cm. (1)
165 SALZFÄSSCHEN. Hellgrau, in Form eines vierkantigen Säulenfußes. An den Seiten
Medaillon, obenauf der runde, ornamentierte Salzbehälter. Siegburg um 1600. —■
H. 8 cm. (1)
8