220 TÜRKLOPFER. Gegossen und geschnitten, in Form eines geflügelten männlichen Ge-
nius. Mit Aufschlagkloben. Flämisch. Mitte 16. Jahrh. — H. 28 cm. (105)
221 GROSSES SCHRANKSCHLOSS. Mit zwei Bändern, reich ziseliert. Anf. 17. Jahrh. —
H. 19 bzw. 30 cm. (101)
222 VORHÄNGE-SCHLOSS. Schlüssel seitlich einzustecken. Deutsch. 17./18. Jahrh. —
H. 15 cm. (26)
223 SCHIFFSLATERNE. Sechseckig, mit Säulenvorlagen. Zwiebeldach. Am Unterteil Ro-
setten. Um 1700. — H. 88 cm. (85)
224 KONSOLE. Mit Akanthusmotiven. Rechteckige Platte aus Holz. Augsburg. Um 1700. —
H. 55, B. 40, T. 26 cm. (85)
225 WAND ARM Nach aufwärts gebogen, mit Traube. Ende 18. Jahrh. — H. ca. 80,
T. 56 cm. (85)
226 WAND ARM (Leuchter). Deutsch. 18. Jahrh. — H. ca. 10, L. 18 cm. (24)
227 ZWEI AUSLEGARME. Reich gegliedert, mit Wappen, vom gerollte Rosetten. Farbig
gefaßt. Deutsch. 18. Jahrh. — L. 258 cm. (24)
228 GITTER (Oberlicht). Oben dreiseitig. Rot gefaßt. Deutsch. 18. Jahrh. H. 90, B. 220 cm. (24)
229 KERZENLEUCHTER. An langem, zusammenklappbarem Wandarm. Wohl 18. Jahrh. —
L. (ausgezogen) 90 cm. (36)
230 KIENSPANHALTER. Auf Dreifuß. Wohl 18. Jahrh. — H. 42 cm. (36)
231 WIRKEISEN FÜR HUFSCHMIEDE. Mit gestern Dekor. Griff aus Holz mit Einlege-
arbeit in Kupfer: Mann und Frau, Blume, Hufeisen. 17.—18. Jahrh. — H. 26 cm. (105)
232 DREI ZEUGSTEMPEL. Mit Schrift und Ornament. 18. u. 19. Jahrh. — H. 7,5,4 cm. (105)
233 DREI BÜGELEISEN. Mit Holzgriff, oben Bronzeauflage, eines ganz aus Bronze. Gra-
vierter und geschnittener Dekor. Bolzen. Elsaß. 18. Jahrh. — L. 18 bzw. 20 cm. (45)
234 FÜNF MESSER. Verschiedene Form. Sakralmesser. Indien. 19. Jahrh. L. 11—27 cm. (105)
ZINN
235 TELLER. Breiter Rand mit reichem, reliefiertem Ornament. Im Fond Auferstehung Christi,
am Rand in Medaillons Engel mit Leidenswerkzeugen. Von Hans Spat} II (1630—1670).
Abb. bei E. Hintue, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921, Abb. 103. — D. 19,2 cm. (44)
236 TELLER. Breiter Rand mit reliefiertem Blumenornament. Von Zacharias Spat? (1661
bis 1713). Abb. Hinlje, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921, Abb. 132. — D. 19,2 cm. (44)
237 TELLER. Breiter Rand mit reliefiertem Blumenornament. Von Andreas Mergenthaler
1665—1701). Abb. Hintje, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921, Abb. 133. — D. 19,2 cm. (44)
238 KANTONSTELLER. Fond vertieft mit Bären, der das Berner Wappen trägt. Am Rand
die Wappen der anderen Kantone. Schweiz. 18. Jahrh. — D. 30 cm. (85)
239 KANNE. Auf drei Kugelfüßen, auf dem Deckel Delphin. Eingraviert: Vogel (später).
Rosen-Feinzinnmarke. 17. Jahrh. — H. 25,5 cm. (10)
240 LUTHERKELCH. Hoher Fuß, bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals, Deckel. Vier
eingelassene Lutherdenkmünzen. Mitte 17. Jahrh. — H. 32 cm. (111)
241 AMPEL. Mit drei kurzen Seitenarmen. Dekor in schrägen Wellenlinien. Kette Eisen.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 110 cm. (85)
12
nius. Mit Aufschlagkloben. Flämisch. Mitte 16. Jahrh. — H. 28 cm. (105)
221 GROSSES SCHRANKSCHLOSS. Mit zwei Bändern, reich ziseliert. Anf. 17. Jahrh. —
H. 19 bzw. 30 cm. (101)
222 VORHÄNGE-SCHLOSS. Schlüssel seitlich einzustecken. Deutsch. 17./18. Jahrh. —
H. 15 cm. (26)
223 SCHIFFSLATERNE. Sechseckig, mit Säulenvorlagen. Zwiebeldach. Am Unterteil Ro-
setten. Um 1700. — H. 88 cm. (85)
224 KONSOLE. Mit Akanthusmotiven. Rechteckige Platte aus Holz. Augsburg. Um 1700. —
H. 55, B. 40, T. 26 cm. (85)
225 WAND ARM Nach aufwärts gebogen, mit Traube. Ende 18. Jahrh. — H. ca. 80,
T. 56 cm. (85)
226 WAND ARM (Leuchter). Deutsch. 18. Jahrh. — H. ca. 10, L. 18 cm. (24)
227 ZWEI AUSLEGARME. Reich gegliedert, mit Wappen, vom gerollte Rosetten. Farbig
gefaßt. Deutsch. 18. Jahrh. — L. 258 cm. (24)
228 GITTER (Oberlicht). Oben dreiseitig. Rot gefaßt. Deutsch. 18. Jahrh. H. 90, B. 220 cm. (24)
229 KERZENLEUCHTER. An langem, zusammenklappbarem Wandarm. Wohl 18. Jahrh. —
L. (ausgezogen) 90 cm. (36)
230 KIENSPANHALTER. Auf Dreifuß. Wohl 18. Jahrh. — H. 42 cm. (36)
231 WIRKEISEN FÜR HUFSCHMIEDE. Mit gestern Dekor. Griff aus Holz mit Einlege-
arbeit in Kupfer: Mann und Frau, Blume, Hufeisen. 17.—18. Jahrh. — H. 26 cm. (105)
232 DREI ZEUGSTEMPEL. Mit Schrift und Ornament. 18. u. 19. Jahrh. — H. 7,5,4 cm. (105)
233 DREI BÜGELEISEN. Mit Holzgriff, oben Bronzeauflage, eines ganz aus Bronze. Gra-
vierter und geschnittener Dekor. Bolzen. Elsaß. 18. Jahrh. — L. 18 bzw. 20 cm. (45)
234 FÜNF MESSER. Verschiedene Form. Sakralmesser. Indien. 19. Jahrh. L. 11—27 cm. (105)
ZINN
235 TELLER. Breiter Rand mit reichem, reliefiertem Ornament. Im Fond Auferstehung Christi,
am Rand in Medaillons Engel mit Leidenswerkzeugen. Von Hans Spat} II (1630—1670).
Abb. bei E. Hintue, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921, Abb. 103. — D. 19,2 cm. (44)
236 TELLER. Breiter Rand mit reliefiertem Blumenornament. Von Zacharias Spat? (1661
bis 1713). Abb. Hinlje, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921, Abb. 132. — D. 19,2 cm. (44)
237 TELLER. Breiter Rand mit reliefiertem Blumenornament. Von Andreas Mergenthaler
1665—1701). Abb. Hintje, Nürnberger Zinn, Leipzig 1921, Abb. 133. — D. 19,2 cm. (44)
238 KANTONSTELLER. Fond vertieft mit Bären, der das Berner Wappen trägt. Am Rand
die Wappen der anderen Kantone. Schweiz. 18. Jahrh. — D. 30 cm. (85)
239 KANNE. Auf drei Kugelfüßen, auf dem Deckel Delphin. Eingraviert: Vogel (später).
Rosen-Feinzinnmarke. 17. Jahrh. — H. 25,5 cm. (10)
240 LUTHERKELCH. Hoher Fuß, bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals, Deckel. Vier
eingelassene Lutherdenkmünzen. Mitte 17. Jahrh. — H. 32 cm. (111)
241 AMPEL. Mit drei kurzen Seitenarmen. Dekor in schrägen Wellenlinien. Kette Eisen.
Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 110 cm. (85)
12