Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PORZELLAN

1 JASSE MIT UNTERTASSE. Halbrunde Form, am Rand Goldgirlande. Landschaftsdekor.
Blaumarke F. Fürstenberg. Mitte 18. Jahrh. — H. 6 cm. (157)

2 TASSE MIT UNTERTASSE. Konvexe Form, in reichumrandeten Kartuschen gräzisierende
Jünglingsfigur. Blaumarke Carl Theodor, Frankenthal. 1762—95. — H. 7 cm. (157)

3 TASSE MIT UNTERTASSE. Konvex geschwungen. Streublumendekor. Rand rosa ge-
schuppt mit Goldbändem. Blaumarke Bindenschild. Wien. Ende 18. Jahrh. — H. 9 cm. (95)

4 TASSE MIT UNTERTASSE. Rand auswärts gebogen, Schlangenhenkel. Rand mit Ver-
gißmeinnicht. Blaumarke S. (Schlaggenwald?) Anf. 19. Jahrh. — H. 9 cm. (95)

5 TASSE MIT UNTERTASSE. Becherform, mit Goldranken und schwebendem, girlanden-
tragendem Engel. Blaumarke Bindenschild. Wien. 2. Viertel 19. Jahrh. — H. 8 cm. (95)

6 KOPPCHEN MIT UNTERTASSE. Purpurfarben, Dekor: Streublumen in Medaillons.
Blaumarke Schwerter. Meißen. 18. Jahrh. — H. 6 cm. (157)

7 KOPPCHEN MIT UNTERTASSE. Körbchenmuster mit Blumendekor. Weißmarke Rauten-
schild. Nymphenburg. Ende 18. Jahrh. — H. 5 cm. (157)

8 GÄRTNER. In geblümtem Frack, roter Weste und gelber Hose, mit blumengeschmücktem
Dreispitj, in der linken Hand den Spaten, in der rechten Blumen. Rocaillesockel, Modell
von Kaendler. Am Sockel Blaumarke. Meißen. Um 1760. — H. 14 cm. — Aus der
Adelsbergerschen Sammlung, Versteigerung Helbing, Oktober 1930, Nr. 96. (168)

9 pORTRÄT-BÜSTE eines Herrn. Auf Sockel, bunt bemalt. Marke Worcester. Mitte 18.
Jahrh. — H. 22 cm. (140)

10 ZWEI FIGUREN. Neptun und Minerva. Weiß. Blaumarke. Capodimonte. Ende 18.
Jahrh. — H. 14 bzw. 15,5 cm. Linker Zeigefinger des Neptun fehlt. (66)

11 MUTTER UND KIND. Als Sockel eine Muschel. Die Mutter sitjend, mit zwei Schalen
i*1 der Hand, Gewand hellblau und karmin gemustert; vor ihr das spielende Kind.
Bez. unten S. (Dominikus, Chr. Sausendorfer 1760 1802). Ludwigsburg. — H. 17 cm. (101)

^2 DREI GRAZIEN. Sich umschlungen haltend, in den Händen Blumengirlanden. Recht-
eckiger Sockel. Blaumarke Ludwigsburg. Ende 18. Jahrh. — H. 23 cm. (93)

13 BÜSTE DER PRINZESSIN AMALIE VON BAYERN, Tochter König Max I. Josef, spätere
Königin von Sachsen, geboren 1801. Biskuit. Nymphenburg. Marke und Mon. A. C.
Modelliert 1811 von Melchior, ausgeführt von Adam Clais, der von 1800 bis 1829
als Gehilfe in der Fabrik tätig war (vgl. s. Arbeitsbuch daselbst). Die Büste gehört zu
einer Serie von Büsten der Töchter des Königs, die in wenigen Exemplaren für den
Hof angefertigt wurden. Eine kleine Haarlocke am Hinterkopf fehlt. — H. 26 cm. (66)

14 RASIERSCHÜSSEL. Oval, drei Vertiefungen, in der Mitte eine größere. Bunte Streu-
olumen. Weißmarke N. 18. Jahrh.? — L. 27, B. 18 cm. (101)

5 PLATTE. Oval, geschweifter Rand, bunter Streublumendekor. Blaumarke Meißen.
J8. Jahrh. — L. 41, B. 29 cm. (101)

16 SCHÜSSEL. Rund, geschwungener Rand. Bunte Bemalung: Fliegender Hund und india-
nische Blumen. Von Höroldt, Meißen. 1733. Blaumarke Schwerter. Vgl. E. Zimmermann,
Meißner Porzellan, Leipzig, Abb. 24. — D. 25 cm. (44)

17 w^1 GR0SSE RUNDE PLATTEN, EINE MITTELGROSSE PLATTE, VIER TELLER.
Weiß, geschwungener Rand mit Korbmuster. Blaumarke. Meißen. 19. Jahrh. — D. 39,
3*. 24 cm. (38)

*8 RECHOUD. Walzenförmig, mit Einsal} und gewölbtem Deckel. Bemalung mit Gold-
ranken. Weißmarke Rautenschild. Nymphenburg. Anf. 19. Jahrh. — H. 26 cm. (26)

1
 
Annotationen