Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166 SCHNELLE. Mit Zinndeckel. Unter Arkaden in Flachrelief Frauengestalten: Der Ghelof,
de Leiftde, de Gerightigeit. Siegburg. Anf. 17. Jahrh. — H. 29,5 cm. (74)

GROSSE SCHNELLE. Auf der Leibung drei Felder senkrecht übereinander mit sich
Wiederholenden bibl. Darstellungen. Mit Zinndeckel. Am Hals unbedeutender Sprung,
^iegburg. — R 35 cm. (1)

68 KURFÜRSTENKRUG. Gelbbraun glasiert, profiliert mit Reliefdekor. Im Mittelfries unter
Kundbogen die Brustbilder des Kaisers und der Kurfürsten mit ihren Wappen. Hals
tnit Rollwerkornament und Maskarons. Neben dem Wappen von Trier die Jahres-
zahl 1602. Raeren, Werkstatt des Jan Baldems. Mit Zinndeckel. — H. 34 cm. (1)

Abb. Tafel I

69 fURFÜRSTENKRÜGLEIN. Gelbbraun glasiert. Hals mit Fries aus Doppeladler und
Maskarons. Schulter mit Ornament, auf der Leibung in Rundbogen mit Hermenpila-
stern der Kaiser und die Kurfürsten in Halbfiguren mit Wappen. Jahreszahl 1603.
Raeren. — R 20 cm. (1)

70 KURFÜRSTENKRUG. Mit Zinndeckel. Braun glasiert. Fuß und Hals eingezogen. Streifen-
förmiger Dekor. In der Mitte unter Arkaden die sieben Kurfürsten mit ihren Wappen.
Raeren. 17. Jahrh. — H. 22 cm. (137)

171 HENKELKRUG. Braun glasiert, am Fuß und Hals eingezogen. Reliefpressung: in der
Mitte in Arkaden die sieben Kurfürsten, am Hals Ornamentstreifen mit Masken. Zinn-
de*el. Raeren. 17. Jahrh. — H. 27,5 cm. (66)

1/2 HENKELKRUG. Braun glasiert, Fuß und Hals eingezogen. Rehefpressung: in der Mitte
acht Arkaden mit Wappen, darüber und darunter Felder mit Blumen. Hals gestreift.
Zinndeckel. Raeren. 17. Jahrh. — H. 28,5 cm. (66)

J ?ARTMANNSKRUG. Unregelmäßige Birnenform, mit langem Hals und flachem Hen-
kel- Mit eingepreßten Medaillons. Raeren. Anf. 17. Jahrh. — H. 19,5 cm. (44)

1 *7/

74 BARTMANNSKRUG. Braun glasiert, mit eingepreßten Rosetten. Rheinisch. 17. Jahrh. —
H- 40 cm. (85)

75 BARTMANNSKRUG. Braun glasiert, mit eingepreßten Rosetten. Rheinisch. 17. Jahrh. —
H- 47 cm. (85)

76 SECHSSEITIGE SCHRAUBFLASCHE. Braun mit Reliefdekor. Jede Seite mit den Figuren
v°n Aposteln zwischen gefurchten, von Perlstab eingefaßten Feldern, in den Zwickeln
Rosetten. An den Kanten Engelsköpfe. Mit Riemenösen. Schraubverschluß aus Zinn,
"eckel fehlt. Kreußen. 17. Jahrh. — H. 35 cm. (1) Abb. Tafel I

77 Walzenkrug mit Zinnmontierung. Braun glasiert. Reliefierter weiß-blauer Pflanzen-
dekor. Kreußen. 18. Jahrh. — H. 25 cm. (137)

178 GROSSER WALZENKRUG. Mit Zinndeckel. Braun glasiert. Reliefierter Pflanzendekor
m Blau und Weiß. Auf dem Deckel Monogr. J. C. S. 1769. Kreußen. — H. 29 cm. (137)

9 TONNENFÖRMIGER KRUG. Braun glasiert, Fuß und Hals mit Wellenlinien. Auf der
Reibung drei Ovalfelder mit Wappen, dazwischen zwei Medaillons; Adam, Eva und
Gottvater. Sachsen-Altenburg. 17. Jahrh. — H. 17 cm. (1)

00 SCHENKKANNE. Violett glasiert, bauchige Form, mit kurzem Ausgußrohr, Henkel
^nd Zinndeckel. Auf der Leibung eingeriljtes Blattornament, Fuß schräg gekehlt, Hals-
kehlung neljförmig geriet. Sachsen. 17. Jahrh. — H. 23 cm. (1)

181 BIRNKRUG. Dunkelbraun glasiert. Reliefdekor in bunten Emailfarben und Gold. Ma-
onna mit Kind auf gekerbtem Rautenmuster. Zinn montiert, Zinnband als Henkel.
Vogtland. Um 1700. Unterm Lippenrand leicht beschädigt. — H. 25 cm. (1)

VtfR0SSER STERNKRUG. Grau und blau. Auf dem bauchigen Leib großer Stern mit
Wappen im geflammten runden Feld und seitlich um ein senkrecht laufendes Maska-

9
 
Annotationen