KRONE. Von einer Heiligenstatue. Treibarbeit aus schlechter Silberlegierung mit auf-
selten Girlanden (feuervergoldet) und eingelegtem Glasfluß. Süddeutsch. 18. Jahrh.
^ n- 11 cm. (24)
f-WEI LEUCHTER. Runder Fuß, am Schaft vier Widderköpfe, die Girlanden halten.
m tuß Bleieinlage. Ende 18. Jahrh. — H. 22,5 cm. (196)
y^IHRAUCHVERTEILER. Holzstab mit verschiebbarem, silbernem Körbchen. 1. Hälfte
iy- Jahrh. — L. 44 cm. (105)
31 ^UCKERSTREU JJDFFEL. Mit runder, durchbrochener Kelle. Marke Augsburg und SB
33 Vielleicht Rosenberg 997). 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 21 cm, Gewicht 95 g. (39)
2 TRANCHIERMESSER. Griff mit getriebenen Blumenranken. Klinge neu. 18. Jahrh. —
L- 31 cm. (24)
BESTECK. Messer und Gabel (zweizinkig). Griff mit Mon. V. H. Norddeutsch. Anf.
iy- Jahrh. — L. 25 cm. (24)
GURTELSCHLIESSE. Reiche Filigranarbeit mit aufgesehen, getriebenen Ornamenten.
Venedig? Um 1700. — L. 18, B. 7 cm. (66)
^ÜRTELSCHLIESSE. Reich ornamentierte Treibarbeit mit eingelegten Steinen. Italien.
l/- Jahrh. — L. 21, B. 8 cm. (66)
ZWEI GÜRTELSCHLIESSEN. Durchbrochene Silberarbeit. Süddeutsch. 18. Jahrh. Eine
Schädigt. — L. 11,5 bzw. 18 cm. (115)
PREI ROSENKRÄNZE. Silberfiligran, Granat und blaues Glas. Süddeutsch. 18. Jahrh. -
^ L- 48. 42 und 41 cm. (115)
SIEBEN GROSSE UND FÜNF KLEINE KNÖPFE UND DREI ANHÄNGER. Einer davon
mit Reliquien. Anf. 19. Jahrh. (115)
EINRICHTUNG / MUSIKINSTRUMENTE
KLEINKUNST / WAFFEN
339 GOTISCHE TÜRE AUS EICHENHOLZ. Einseitig geschniljt mit Pergamentblattwerk,
französisch. Um 1500. — H. 166, B. 63 cm. (162)
JEILSTÜCK EINER VERTÄFELUNG. Eichenholz. Neun Felder. An einer Stelle pilaster-
artlge Reliefsäule. Französisch. Um 1500. — H. 145, B. 243 cm. (162)
1 RÜCKWAND EINER VERTÄFELUNG. Reich geschnitjt. Mit acht verschieden breiten
342 r9amentblattfüllungen- Französisch- Um 1500- — H- 145' B. 237 cm. (162)
^SCHNITZTE VERTÄFELUNG. In drei Reihen übereinander je fünf Felder Perga-
entblattwerk. Der angearbeitete Pfeiler überragt diese Fläche um 77 cm. Französisch.
UrQ 1500. — L. 236, B. 138 cm. (162)
^ROSSE RAHMENWAND MIT FENSTER. Eichenholz. Mit reichem architektonisch
^ ge9liedertem gotischen Stabwerk. Französisch. Ende 15. Jahrh. — H. 204, B. 356 cm. (162)
Holzvertäfelung. Mit reichgeschnittenem Pergamentblattwerk. Neun Füllungen,
erschienen breit. Französisch. Um 1500. — Größte Länge 311 cm, Höhe mit den
wei Stürjen 148 cm. (162)
345 gÄUMRAH
Mitt *" ^arüker Gebälk und Aufsatj mit Giebelstücken, von Engeln besetjt. In der
MUNG. Auf durchbrochenem Sockel zwei mit Weinranken umwundene
Giebelstücken, von Engeln besetjt. In der
/einranke. Holz farbig gefaßt. Italien (Vene-
255 cm. (65) Abb. Tafel III
j. .te Halbfigur Gott Vater. Ornament: Weinranke. Holz farbig gefaßt. Italien (Vene-
ai9)- 2. Hälfte 17. Jahrh. — H. 350, B.
17
selten Girlanden (feuervergoldet) und eingelegtem Glasfluß. Süddeutsch. 18. Jahrh.
^ n- 11 cm. (24)
f-WEI LEUCHTER. Runder Fuß, am Schaft vier Widderköpfe, die Girlanden halten.
m tuß Bleieinlage. Ende 18. Jahrh. — H. 22,5 cm. (196)
y^IHRAUCHVERTEILER. Holzstab mit verschiebbarem, silbernem Körbchen. 1. Hälfte
iy- Jahrh. — L. 44 cm. (105)
31 ^UCKERSTREU JJDFFEL. Mit runder, durchbrochener Kelle. Marke Augsburg und SB
33 Vielleicht Rosenberg 997). 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 21 cm, Gewicht 95 g. (39)
2 TRANCHIERMESSER. Griff mit getriebenen Blumenranken. Klinge neu. 18. Jahrh. —
L- 31 cm. (24)
BESTECK. Messer und Gabel (zweizinkig). Griff mit Mon. V. H. Norddeutsch. Anf.
iy- Jahrh. — L. 25 cm. (24)
GURTELSCHLIESSE. Reiche Filigranarbeit mit aufgesehen, getriebenen Ornamenten.
Venedig? Um 1700. — L. 18, B. 7 cm. (66)
^ÜRTELSCHLIESSE. Reich ornamentierte Treibarbeit mit eingelegten Steinen. Italien.
l/- Jahrh. — L. 21, B. 8 cm. (66)
ZWEI GÜRTELSCHLIESSEN. Durchbrochene Silberarbeit. Süddeutsch. 18. Jahrh. Eine
Schädigt. — L. 11,5 bzw. 18 cm. (115)
PREI ROSENKRÄNZE. Silberfiligran, Granat und blaues Glas. Süddeutsch. 18. Jahrh. -
^ L- 48. 42 und 41 cm. (115)
SIEBEN GROSSE UND FÜNF KLEINE KNÖPFE UND DREI ANHÄNGER. Einer davon
mit Reliquien. Anf. 19. Jahrh. (115)
EINRICHTUNG / MUSIKINSTRUMENTE
KLEINKUNST / WAFFEN
339 GOTISCHE TÜRE AUS EICHENHOLZ. Einseitig geschniljt mit Pergamentblattwerk,
französisch. Um 1500. — H. 166, B. 63 cm. (162)
JEILSTÜCK EINER VERTÄFELUNG. Eichenholz. Neun Felder. An einer Stelle pilaster-
artlge Reliefsäule. Französisch. Um 1500. — H. 145, B. 243 cm. (162)
1 RÜCKWAND EINER VERTÄFELUNG. Reich geschnitjt. Mit acht verschieden breiten
342 r9amentblattfüllungen- Französisch- Um 1500- — H- 145' B. 237 cm. (162)
^SCHNITZTE VERTÄFELUNG. In drei Reihen übereinander je fünf Felder Perga-
entblattwerk. Der angearbeitete Pfeiler überragt diese Fläche um 77 cm. Französisch.
UrQ 1500. — L. 236, B. 138 cm. (162)
^ROSSE RAHMENWAND MIT FENSTER. Eichenholz. Mit reichem architektonisch
^ ge9liedertem gotischen Stabwerk. Französisch. Ende 15. Jahrh. — H. 204, B. 356 cm. (162)
Holzvertäfelung. Mit reichgeschnittenem Pergamentblattwerk. Neun Füllungen,
erschienen breit. Französisch. Um 1500. — Größte Länge 311 cm, Höhe mit den
wei Stürjen 148 cm. (162)
345 gÄUMRAH
Mitt *" ^arüker Gebälk und Aufsatj mit Giebelstücken, von Engeln besetjt. In der
MUNG. Auf durchbrochenem Sockel zwei mit Weinranken umwundene
Giebelstücken, von Engeln besetjt. In der
/einranke. Holz farbig gefaßt. Italien (Vene-
255 cm. (65) Abb. Tafel III
j. .te Halbfigur Gott Vater. Ornament: Weinranke. Holz farbig gefaßt. Italien (Vene-
ai9)- 2. Hälfte 17. Jahrh. — H. 350, B.
17