^^STCHEN. Schwarzes Holz. In Form eines Hauses auf vier Füßen, mit gedrechselten
^ vorlagen und Aufzügen. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 22. L. 15, T. 15 cm. (26)
kabinettschränkchen. Ebenholz. Breites Sockelgeschoß, zwei Türen, Aufsaß
ßlumenvase. Silber- und Messingauflagen mit eingravierten Blumen- und Laod-
^ scriaftsmotiven. 18. Jahrh. — H. 55, B. 27, T. 23 cm. (184)
KABINETTSCHRÄNKCHEN. Breites Sockelgeschoß. Im Mittelteil zwei Türen, dahinter
kleine Schubladen und Mittelfach. Schwarzes Holz mit Silbereinlagen. Französisch.
366 Jahlh' ~ H' 4°' B' 34' T' 22 (45)
KLEINE TRUHE. Rechteckig, seitlich Eisengriffe. Profilierte Felder und Aufsaß. Schwarz-
367 m Pörsisdier Malerei- Holland. 18. Jahrh. — H. 41, B. 57, T. 36 cm. (24)
^9yLLE-UHR. Geschweifte Form, oben säender Putto aus Bronze, Bronzebeschläge,
f^tterblatt Bronze mit Emaileinlagen. Beschädigt. Frankreich. Um 1700. — H. 81, B. 45.
20 cm. (45)
^OjJLLE-UHR. Geschweifte Form. Mit Aufsatj, reich ornamentierte Bronzebeschläge
nd^Einlegearbeit. Reiches Zifferblatt. Glasscheibe. Französisch. Mitte 18. Jahrh. —
n' 7i B. 32, T. 15 cm. (4)
369 UHR t
p 1K- In tabernakelartigem Gehäuse, das von übereckgestellten Säulen flankiert ist.
ocailleschniljerei. Holz, weiß und goldgefaßt. Kupfernes Zifferblatt. Werk intakt,
^«sch. Ende 18. Jahrh. — H. 64, B. 54, T. 22 cm, (101)
370 TjHR
m> t> * rotem, rundem Marmorsockel mit Bronzebeschlägen. Bronzestatuette'XAmor
11 Pfeil und Bogen), Kopie nach Houdon. Die Uhr im Sockel eingelassen. Französisch.
3? °uis Philippe. — H. 62 cm. (195)
]^ANDB AROMETER ■ Oval, reich geschürter Rahmen. Französisch. Louis XVI. —
^ H- 90, B. 35 cm. (45)
LATERNE Fünfseitig, an den Ecken gedrehte Säulchen. Henkel oben. Holz. Französisch.
373 H' ~~ H' 40' °' 22 °m' (45)
ZWEI KANDELABER. Auf Löwenfüßen. Dreiteiliger Sockel mit Volutenecken, darauf
374 6rpfosten mit Teller' Holz 9efaßt- Italien. 17. Jahrh. — H. 18,6 cm. (65)
2WEI KIRCHENLEUCHTER. Dreiseitiger Fuß mit Voluten und Akanthuslaub, darauf
r vasenförmig ansehende Balusterschaft mit Akanthusblättern. Holz. Fassung unter
37 61 ^bermalung teilweise erhalten. Süddeutsch. 17. Jahrh. — H. 73 cm. (65)
HALBLEUCHTER. Holz. An der Vorderseite mit getriebenem Silberblech beschlagen.
376 sdl- mltte 18- jahrh- ~ h- 35 cm- (101)
ZWEI KIRCHENLEUCHTER. Fuß und Schaft an der Vorderseite mit reicher ornamen-
37? Sdmit5erei. Holz, silbergefaßt. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 61 cm. (181)
l^CHTER. Auf Dreifuß, Vorderseite mit Schnitjerei. Holz, silbergefaßt. Süddeutsch.
^ ö- Jahrh. — H. 77 cm. (181)
ZWEI LEUCHTER. Auf Dreifuß, Schaft gedrechselt. Holz. Grün gefaßt. Süddeutsch.
379 h' ~~ H' 22 cm- (101)
yP^OLE. Geschwungene Form. Weißblech versilbert. Reiche Treibarbeit. Ranken
lfi . Umen- An der Unterseite das Auge Gottes in Strahlenkranz. Süddeutsch. Anf.
ö- Jahrh. — H. 27, B. 48. T. 21 cm. (112)
380 ZWFT
y ~ PODESTE. Zwei Stü^en, durch Steg verbunden, darüber die Tragplatte. Das
gi r°-erblatt in reicher, goldgefaßter Barockschnitjerei: Akanthus, Engelskopf mit Muschel,
^mengehänge. Süddeutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 117, B. 48 cm. (6)
1 VlPß
n HOLZSCHNITZEREIEN. Zwei langgezogene Voluten, zwei Blumengehänge.
run und goldgefaßt. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. L. 32, B. 15 bzw. 39, B. 9 cm. (22)
19
^ vorlagen und Aufzügen. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 22. L. 15, T. 15 cm. (26)
kabinettschränkchen. Ebenholz. Breites Sockelgeschoß, zwei Türen, Aufsaß
ßlumenvase. Silber- und Messingauflagen mit eingravierten Blumen- und Laod-
^ scriaftsmotiven. 18. Jahrh. — H. 55, B. 27, T. 23 cm. (184)
KABINETTSCHRÄNKCHEN. Breites Sockelgeschoß. Im Mittelteil zwei Türen, dahinter
kleine Schubladen und Mittelfach. Schwarzes Holz mit Silbereinlagen. Französisch.
366 Jahlh' ~ H' 4°' B' 34' T' 22 (45)
KLEINE TRUHE. Rechteckig, seitlich Eisengriffe. Profilierte Felder und Aufsaß. Schwarz-
367 m Pörsisdier Malerei- Holland. 18. Jahrh. — H. 41, B. 57, T. 36 cm. (24)
^9yLLE-UHR. Geschweifte Form, oben säender Putto aus Bronze, Bronzebeschläge,
f^tterblatt Bronze mit Emaileinlagen. Beschädigt. Frankreich. Um 1700. — H. 81, B. 45.
20 cm. (45)
^OjJLLE-UHR. Geschweifte Form. Mit Aufsatj, reich ornamentierte Bronzebeschläge
nd^Einlegearbeit. Reiches Zifferblatt. Glasscheibe. Französisch. Mitte 18. Jahrh. —
n' 7i B. 32, T. 15 cm. (4)
369 UHR t
p 1K- In tabernakelartigem Gehäuse, das von übereckgestellten Säulen flankiert ist.
ocailleschniljerei. Holz, weiß und goldgefaßt. Kupfernes Zifferblatt. Werk intakt,
^«sch. Ende 18. Jahrh. — H. 64, B. 54, T. 22 cm, (101)
370 TjHR
m> t> * rotem, rundem Marmorsockel mit Bronzebeschlägen. Bronzestatuette'XAmor
11 Pfeil und Bogen), Kopie nach Houdon. Die Uhr im Sockel eingelassen. Französisch.
3? °uis Philippe. — H. 62 cm. (195)
]^ANDB AROMETER ■ Oval, reich geschürter Rahmen. Französisch. Louis XVI. —
^ H- 90, B. 35 cm. (45)
LATERNE Fünfseitig, an den Ecken gedrehte Säulchen. Henkel oben. Holz. Französisch.
373 H' ~~ H' 40' °' 22 °m' (45)
ZWEI KANDELABER. Auf Löwenfüßen. Dreiteiliger Sockel mit Volutenecken, darauf
374 6rpfosten mit Teller' Holz 9efaßt- Italien. 17. Jahrh. — H. 18,6 cm. (65)
2WEI KIRCHENLEUCHTER. Dreiseitiger Fuß mit Voluten und Akanthuslaub, darauf
r vasenförmig ansehende Balusterschaft mit Akanthusblättern. Holz. Fassung unter
37 61 ^bermalung teilweise erhalten. Süddeutsch. 17. Jahrh. — H. 73 cm. (65)
HALBLEUCHTER. Holz. An der Vorderseite mit getriebenem Silberblech beschlagen.
376 sdl- mltte 18- jahrh- ~ h- 35 cm- (101)
ZWEI KIRCHENLEUCHTER. Fuß und Schaft an der Vorderseite mit reicher ornamen-
37? Sdmit5erei. Holz, silbergefaßt. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 61 cm. (181)
l^CHTER. Auf Dreifuß, Vorderseite mit Schnitjerei. Holz, silbergefaßt. Süddeutsch.
^ ö- Jahrh. — H. 77 cm. (181)
ZWEI LEUCHTER. Auf Dreifuß, Schaft gedrechselt. Holz. Grün gefaßt. Süddeutsch.
379 h' ~~ H' 22 cm- (101)
yP^OLE. Geschwungene Form. Weißblech versilbert. Reiche Treibarbeit. Ranken
lfi . Umen- An der Unterseite das Auge Gottes in Strahlenkranz. Süddeutsch. Anf.
ö- Jahrh. — H. 27, B. 48. T. 21 cm. (112)
380 ZWFT
y ~ PODESTE. Zwei Stü^en, durch Steg verbunden, darüber die Tragplatte. Das
gi r°-erblatt in reicher, goldgefaßter Barockschnitjerei: Akanthus, Engelskopf mit Muschel,
^mengehänge. Süddeutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 117, B. 48 cm. (6)
1 VlPß
n HOLZSCHNITZEREIEN. Zwei langgezogene Voluten, zwei Blumengehänge.
run und goldgefaßt. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. L. 32, B. 15 bzw. 39, B. 9 cm. (22)
19