440
441
^LSTERSTUHL. Renaissance. Nußbaum. Vierkantige Stollen, Vorderbrettsteg geschnitjt,
tj ®nlehne abgerundet. Alter defekter Flammenstickereibezug. Italien. Um 1600. —
437 st (ö5)
*"1L. AA.it gedrechselten Säulchen und Querleisten. Bezug rotbrauner Samt. Süd-
^ rutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 100, B. 47, T. 43 cm. (3)
j^AISSANCE-BUFFET. Zweitüriger Unterbau, reich verziert mit Einlegearbeiten: auf
lad en Adler, auf den Randleisten Ranken. Aufsaß auf Säulen ruhend, mit Schub-
i7 Türfach und Stellbrett. Nußholz, Einlagen aus verschiedenen Hölzern. Schweiz.
'■ Jahrh. — H. 230, B. 193 cm. (65) Abb. Tafel IV
S^AISSANCE-HALBSCHRANK. Eiche. Auf Kugelfüßen. Oben und unten je eine
be>t Mitteltüre durch Bogenfeld und zwei seitliche Säulen auf Konsolen
et°nt. Zahlreiche Ergänzungen. Süddeutsch. Um 1600. — H. 115, B. 88, T. 52 cm. (86)
^ALBSCHRANK. Eiche und Nußbaum. Fassaden-Architektur. Eine Türe mit Adikula,
H 0^e^niffenen Säulen flankiert. In den freien Feldern Intarsia. Nürnberg. Um 1600.
• 107. B. 72, T. 42 cm. (46)
rP?^T. Eiche. Vom durch geschniljte Leisten in drei Felder eingeteilt. Links und
V. *s eine Tür, Mittelteil fest. Über letjterem eine Schublade. Innen drei Fächer.
^ norddeutsch. 17. Jahrh. — H. 111, B. 181, T. 53 cm. (140)
jp^^ELBETT. Eiche. Mit reicher Einlegearbeit in verschiedenen Hölzern. Rückwand
RUrch Architekturmotive gegliedert. Norddeutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 190, L. 200,
4^ b- 120 cm. (87)
j?NLiERBETT. Eiche. Vierfüßiges Untergestell, darüber rechteckiger, trapezförmiger
ästen mit hoher Rückenlehne. An der linken Seite ovaler Holzring. Norddeutsch.
'■ Jahrh. — H. 74, L. 96, B. 55 cm. (140)
KLEIDERSCHRANK. Eiche. Teilung durch drei sich verjüngende Pilaster. Dazwischen
"rofilleisten umgebene Felder. Im Sockelgeschoß Schublade, vorspringendes Ge-
lßls- Norddeutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 110, B. 172, T. 58 cm. (105)
KLEIDERSCHRANK. Eiche. Im Sockelgeschoß zwei Schubladen, zwei Türen. Vor-
j ln9endes Kranzgesims. Gedrehte Säulen an den Seiten und in der Mitte. Profi-
^ «ung durch Flammleisten. Norddeutsch. 17. Jahrh. — H. 230. B. 195, T. 72 cm. (87)
A^ft^A^K. Eiche. Vorderseite mit zwei Türen übereinander, dazwischen Schublade,
u. ®jhing durch Profile. Stark vorspringendes Gesims. Kugelfüße. Lothringen. 17. Jahrh.
447 "ganzungen. — H. 190, B. 96, T. 57 cm. (89)
Wandschränkchen. Eiche. Türe auf beiden Seiten durch reich geschniljte Pilaster
Na j j unc^ *n Felder gegliedert. Im Innern mehrere Fächer und kleine Schubladen.
N°rddeUtS(+l Anf 17 .Tohrk - T-T 77 R A1 X r>m fRA\
eutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 77, B. 61, T. 34 cm. (86)
KABINETTSCHRANK. Schwarzes Holz, mit Flammleisten
erin Schublädchen. Süddeutsch. 17. Jahrh. — H. 56, B.
Im Mittelteil Türe, dahinter
. 46, t. 26 cm. (40)
Kabinhttschränkchen. Zwei Türen, dahinter sechs Schubladen. Rot lackiert mit
(Ei!?- ,er Malerei, schwarze Leisten. Holland. 18. Jahrh. — h. 68, b. 71, t. 37 cm.
1Qe Leiste oben fehlt.) (24)
uCHHRÄNKa
•pn , Glrlanden. Holz gefaßt. Süddeutsch. Um 1760. Leicht beschädigt. — H. 72, B. 76,
„_ , ^ANKCHEN. Ehemals Tabernakel, dekoriert mit geschweiften Pilastern, Vasen
Girlanden.
40 cm. (65)
■j-^pANK. Eiche. An den Ecken abgeschrägt, weit vorspringendes Kranzgesims. Eine
Ste ' unter Schublade. Durch Profilierung gegliedert. An der Vorderseite eingelegter
m- Norddeutsch. 18. Jahrh. — H. 217, B. 148, T. 60 cm. (24)
441
^LSTERSTUHL. Renaissance. Nußbaum. Vierkantige Stollen, Vorderbrettsteg geschnitjt,
tj ®nlehne abgerundet. Alter defekter Flammenstickereibezug. Italien. Um 1600. —
437 st (ö5)
*"1L. AA.it gedrechselten Säulchen und Querleisten. Bezug rotbrauner Samt. Süd-
^ rutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 100, B. 47, T. 43 cm. (3)
j^AISSANCE-BUFFET. Zweitüriger Unterbau, reich verziert mit Einlegearbeiten: auf
lad en Adler, auf den Randleisten Ranken. Aufsaß auf Säulen ruhend, mit Schub-
i7 Türfach und Stellbrett. Nußholz, Einlagen aus verschiedenen Hölzern. Schweiz.
'■ Jahrh. — H. 230, B. 193 cm. (65) Abb. Tafel IV
S^AISSANCE-HALBSCHRANK. Eiche. Auf Kugelfüßen. Oben und unten je eine
be>t Mitteltüre durch Bogenfeld und zwei seitliche Säulen auf Konsolen
et°nt. Zahlreiche Ergänzungen. Süddeutsch. Um 1600. — H. 115, B. 88, T. 52 cm. (86)
^ALBSCHRANK. Eiche und Nußbaum. Fassaden-Architektur. Eine Türe mit Adikula,
H 0^e^niffenen Säulen flankiert. In den freien Feldern Intarsia. Nürnberg. Um 1600.
• 107. B. 72, T. 42 cm. (46)
rP?^T. Eiche. Vom durch geschniljte Leisten in drei Felder eingeteilt. Links und
V. *s eine Tür, Mittelteil fest. Über letjterem eine Schublade. Innen drei Fächer.
^ norddeutsch. 17. Jahrh. — H. 111, B. 181, T. 53 cm. (140)
jp^^ELBETT. Eiche. Mit reicher Einlegearbeit in verschiedenen Hölzern. Rückwand
RUrch Architekturmotive gegliedert. Norddeutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 190, L. 200,
4^ b- 120 cm. (87)
j?NLiERBETT. Eiche. Vierfüßiges Untergestell, darüber rechteckiger, trapezförmiger
ästen mit hoher Rückenlehne. An der linken Seite ovaler Holzring. Norddeutsch.
'■ Jahrh. — H. 74, L. 96, B. 55 cm. (140)
KLEIDERSCHRANK. Eiche. Teilung durch drei sich verjüngende Pilaster. Dazwischen
"rofilleisten umgebene Felder. Im Sockelgeschoß Schublade, vorspringendes Ge-
lßls- Norddeutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 110, B. 172, T. 58 cm. (105)
KLEIDERSCHRANK. Eiche. Im Sockelgeschoß zwei Schubladen, zwei Türen. Vor-
j ln9endes Kranzgesims. Gedrehte Säulen an den Seiten und in der Mitte. Profi-
^ «ung durch Flammleisten. Norddeutsch. 17. Jahrh. — H. 230. B. 195, T. 72 cm. (87)
A^ft^A^K. Eiche. Vorderseite mit zwei Türen übereinander, dazwischen Schublade,
u. ®jhing durch Profile. Stark vorspringendes Gesims. Kugelfüße. Lothringen. 17. Jahrh.
447 "ganzungen. — H. 190, B. 96, T. 57 cm. (89)
Wandschränkchen. Eiche. Türe auf beiden Seiten durch reich geschniljte Pilaster
Na j j unc^ *n Felder gegliedert. Im Innern mehrere Fächer und kleine Schubladen.
N°rddeUtS(+l Anf 17 .Tohrk - T-T 77 R A1 X r>m fRA\
eutsch. Anf. 17. Jahrh. — H. 77, B. 61, T. 34 cm. (86)
KABINETTSCHRANK. Schwarzes Holz, mit Flammleisten
erin Schublädchen. Süddeutsch. 17. Jahrh. — H. 56, B.
Im Mittelteil Türe, dahinter
. 46, t. 26 cm. (40)
Kabinhttschränkchen. Zwei Türen, dahinter sechs Schubladen. Rot lackiert mit
(Ei!?- ,er Malerei, schwarze Leisten. Holland. 18. Jahrh. — h. 68, b. 71, t. 37 cm.
1Qe Leiste oben fehlt.) (24)
uCHHRÄNKa
•pn , Glrlanden. Holz gefaßt. Süddeutsch. Um 1760. Leicht beschädigt. — H. 72, B. 76,
„_ , ^ANKCHEN. Ehemals Tabernakel, dekoriert mit geschweiften Pilastern, Vasen
Girlanden.
40 cm. (65)
■j-^pANK. Eiche. An den Ecken abgeschrägt, weit vorspringendes Kranzgesims. Eine
Ste ' unter Schublade. Durch Profilierung gegliedert. An der Vorderseite eingelegter
m- Norddeutsch. 18. Jahrh. — H. 217, B. 148, T. 60 cm. (24)