Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
se t AUFSATZ. Nußbaum, mit verschiedenen Hölzern eingelegt. Vorder-

1 e leicht vorgewölbt, vier Schubladen, Aufsalj mit drei Türen, in der Mitte etwas
9 usPringend, darüber kleinerer Aufsaß mit Schublade. Bronzebeschläge. Süddeutsch.
*• Hälfte 18. Jahrh. — H. 150, B. 126, T. 65 cm. (37)

469

ßUREAU-PLAT n
°es*lägen.
H- 77. L.

Stile Louis XV. Schwarz poliert, mit Messingeinlagen und Bronze-
Platte eingefaßt von Messingleiste. Stoffbelag. Frankreich. Mitte 19. Jahrh.
170, B. 84 cm. (142)

jjOMMODE. Nußbaum und Rosenholz, fourniert und eingelegt. Gerade Form, an den
F ak9eschrägt, drei Schubladen. Graue Marmorplatte. Bronzebeschläge. Französisch.
^ nde 18. Jahrh. — H. 89, B. 115, T. 52 cm. (181)

5^MMODE. Eiche, gerade Form, die Profile geschni^t. Drei Schubladen, Bronzebe-
^ cniage Norddeutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 86, B. 128, T. 66 cm. (181)

p9^MODE. Eiche, drei Schubladen, Profilierung und Perlstab, Bronzebeschläge.

üssellöcher durch Akanthusschniljerei betont. Norddeutsch. Ende 18. Jahrh. —
n- 90, B. 126, T. 60 cm. (37)

^TANDUHR. Holzgehäuse mit Aufsaß, neu bemalt. Das Werk bezeichnet: Peter Green
^Penrode. Friesisch. Um 1700. (65)

STANDUHR. Dreiteilig. Holz, weiß gefaßt mit grüner Profilierung. Gerade Form, am
ittelteil seitlich aufgeset3te Voluten. Gesims oben sich aufbäumend und verkröpft.

475

477

^üfernblatt mit ornamentierten Bronzebeschlägen. Süddeutsch. 2. Viertel 18. Jahrh. —
H- 218, B.

43, T. 27 cm. (24)

ARMLEHNSTUHL (Gestell). Balusterfüße mit geschweiften Stegen. Eiche. Deutsch.

476 H' ~~ R °m' (65)

ARMLEHNSTUHL. Profilierte Füße und Stege, geschweifte Armlehne. Nußholz, ge-
faßter und gemalter Lederbezug. 17. Jahrh. — H. 115 cm. (65)

^HRENBACKENSTUHL. Eiche. Seitenlehnen und Querleisten geschwungen, Leder-
oezug (beschädigt). Deutsch. 17. Jahrh. — H. 133, B. 60, T. 58 cm. (37)

Rüd^S BAR0CKSTÜHLE. Buche. Geschweifte Vorderfüße mit Akanthusdekor. Hohe
Tj *er"ehne mit zwei Säulen. Querstege geschni^t. Rohrgeflecht auf Sitj und Lehne.
n°Uand. Um 1700. — H.

479

Querstege geschni^t.
125 cm. (65)

ß , Garnitur. Sofa und zwei Sessel. Gestell Nußbaum. Geschwungene Armlehnen,
ctcwand gerade, Zargen geschwungen. Moderne Gobelinbezüge mit Landschaften.
eu*sch. Anf. 18. Jahrh. — H. 110, B. (Sofa) 135, Sessel 62, t. 58 cm. (87)

jWEl STÜHLE UND EIN HOCKER. Gerade Rücklehne. Zargen geschweift. Moderner
ezug roter Damast (bei einem Stuhl und Hocker), der andere Stuhl grüner Samt mit
yernusterten Borten. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 113 (Hocker 55), B. 45 (Hocker 52),
• 47 (Hocker 49) cm. (87)

2WEI FAUTEUILS. Gestell Nußbaum. Lehne gerade, oben geschweift, Armlehnen
j-^ 1 geschwungen, in Voluten endigend. Zargen geschnitzt. Moderner Bezug grüner
j^ j^ (Rücklehne) und grüner Samt mit Brokatlilje (Sit?). Deutsch. Anf. 18. Jahrh. —

481

482

483

B. 75, T. 64 cm. (87)

aeH^i. ^ußbaum- Rücklehne geschwungen, Armlehne mit Akanthusschnitjerei. Zargen
reht. Sechs Beine, Bezug weiß mit buntem Blumen- und Tiermuster (neu). Deutsch.
• 18. Jahrh. — H. 101, B. 125, T. ca. 70 cm. (24)

5PLSTERSTUHL. Buche. Gedrehtes Untergestell, geschwungene Armlehnen, mit Akan-
ls Seschnitjt. Auf S1I5 und Lehne moderner Bezug. Deutsch. Anf. 18. Jahrh. —

h

120 cm. (65)

25
 
Annotationen