Overview
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bu^j^^ TISCH. Eiche. Platte hell, Beine geschwungen und durch Fußleisten ver-
öden. Platte an den Ecken abgerundet, Schublade. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 78,

502 ova t' ^ (3?)

, •"■LTISCH. Eiche. Auf vier gedrehten Füßen, verbunden durch Fußauflage. Süd-
«eutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 78, L. 156, B. 104 cm. (65)

KONSOLTISCH. 1 Lindenholz. Ungefaßt, reich geschnitjt mit Rocailleornamenten. Mar-
morPlatte. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 80, B. 82, T. 51 cm. (24)

KONISOLTISCH MIT SPIEGEL. Reich geschnitjte Konsole mit Marmorplatte. Spiegel-
st rU6n °ken ebenfalls in reicher Rocaille geschnüjt. Holz. Braungefaßt und vergoldet.
5 °Ud(Jeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 252, B. 63, T. 37 cm. (201) Abb. Tafel V

Konsoltisch Louis xvi. Reich geschni^te Zarge mit Rosetten und Gehängen.
TT Sctlwungener Fuß. Weiß mit goldgefaßt. Ausgeschnittene Marmorplatte: Süddeutsch.
1780. _ H. 79, B. , T. cm. (65)

6 5SCHCHEN. Eichenholz. Die vier Beine geschnitjt (Akanthus). An der Zarge der
Orderseite zwei Fruchtkörbe in Schniljerei. Schublade. Deutsch. Louis XVI, — H. 78,

tisch \m <65»

wi. Nußbaum. Rechteckig, Platte vorspringend, Beine kanneliert. Platte eingelegt

verschiedenen Hölzern. Deutsch. Um 1800. — H. 74, B. 98, T. 78 cm. (24)

508 TISCH

^1. Mahagoni. Rund, Platte eingelegt und mit rundbogigem Gehänge. Fuß mit
y^chnitjtem Blattdekor. Deutsch. Mitte 19. Jahrh. — D. 100, H. 69 cm. (110)

T^CH. Schwarz, oval. Ein Bein auf Dreifuß. Platte mit Malerei nach einem Nieder-

509

jänderd. 17. Jahrh. (Häusliche Szene.) Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 78, L. 115,
s °- 83 cm. (24)

^OTLACK-TISCH. Oval. Mittelsäule auf Dreieckfuß. Lackmalerei in Gold und Hell-
t, ^ auf Rot: Palastlandschaft mit Genreszenen, umgeben von Drachenornament.

s nd- Mitte 19- Jahrh- Platte China- — H- 79' B- 112- T- 85'5 cm- (142>

^ÄH TISCH. Auf achteckigem Sockel mit acht Schubladen, Fuß mit vier Voluten; auf
sem der eingeteilte Nähkasten. Sockel, Fuß, Tisch, Deckel, auch im Innern reich
m3elegt. Durch Brandflecke beschädigt. Um 1850. — H. 83, D. 69 cm. (65)

PLASTIK

512

v mienmaske. Imprägniertes Leinen, bemalt und vergoldet. Gesicht und Ohren
auf9,? Kopftuch und Brustlatj dunkelgrün mit goldenen und roten Streifen. Bis
den Brustlau gut erhalten. Unter Glassturz. — H. 46 cm. (143)

513 ^YPTISCH (saitisch).
Li 61 nI s i s f i g ur. Si^end, mit dem Horebknaben auf dem Schoß. Kopftuch der Isis

au- Ton, grün glasiert. — H. 10,5 cm. (36)

514 gömJsCH-HELLENISTISCH.
rabstele. Weißer Marmor. — H 50, L. 62 cm. (65)

515 ^RÖMISCH.

. , °Ssalkopf (Septimius Severus?). Bärtig. Marmor. Nase bestoßen. Auf Marmor-
octcel. — h. 48 (mit Sockel 73) cm. (5)

516 ?fMlSCH. 1. Jahrh. n. Chr.

tr Unkener Faun. Mit der Rechten eine Schale hochhaltend. Auf Sockel. Bronze.
14 cm. (95)

517 f ÄTRÖMISCH?
0rinth. Kapitäl. Mit einem Rest des Säulenschaftes. Stein. — H. 50, B. 33 cm. (65)

27
 
Annotationen