OBERBAYERN ODER TIROL. Anf. 19. Jahrh.
684 Wolf und Pudel. Holz, ungefaßt. — H. 11 bzw. 14 cm. Pudel beschädigt. (26)
DEUTSCH. Um 1800.
685 Zwei Sphinge. Eine mit Flügeln. Holz, schwarz gefaßt. — H. 12,5 bzw. 13 cm. (51)
DEUTSCH. 19. Jahrh.
686 Kreuzwegstation. Pilatus wäscht sich die Hände, während Christus abgeführt wird.
Ton, farbig gefaßt. — H. 47, B. 56 cm. (65)
687 Drei Engelsköpfe. Geflügelt. Bronze. — H. ca. 22, B. ca. 30 cm. (151)
BÖCKLIN, ARNOLD. 1827 Basel — Florenz 1901, zugeschrieben.
688 Haupt der Medusa. Relief (en face) auf schwarzem, goldgerändertem und vor-
gewölbtem Rundschild. Farbig getönter Gips. — D. 61 cm. (5)
CHINA. Ming-Zeit (Ende 16. Jahrh.
689 Krieger. Stehend, die eine Hand auf der Brust. Ton, farbig glasiert. Wohl Grab-
wächter. An der Rückseite unten leicht beschädigt. — H. 41 cm. (181)
CHINA. Ming-Zeit (Um 1600).
690 Landschaft. Mit Baum und figürlicher Gruppe. Relief in Schiefer, eingesprengte
Glimmerflächen sind zur Zeichnung benutjt. H. 58, B. 38 cm. Links oben beschädigt. (24)
CHINA. K'ang-hsi-Zeit (um 1700).
691 Drache, einen Mönch verfolgend. Holzrelief, ungefaßt. H. 33, B. 76 cm. Schw. R. (24)
SIAM, ca. 17. Jahrh.
692 Buddha. Stehend, Bronze auf Elfenbeinsockel. — H. 44 cm. (181)
CHINA. 1. Hälfte 18. Jahrh.
693 Chinesin. In wehendem, verziertem Mantel mit gekreuzten Händen, in denen sie
eine Schriftrolle hält. Holz, lackiert und farbig gefaßt. — H. 67,5 cm. (65)
694 Thronender Mandarin. Holzfigur, ganz vergoldet mit reichen Ornamenten in
aufgegossener Pasta. Er sitjt auf einem rotlackierten Thronsessel mit vergoldeten Tier-
kopflehnen. — H. 63 cm. (65)
JAPAN. Ende 18. Jahrh.
695 Bronzegruppe. Halbe Lebensgröße, hohl. Priester, mit Szepter, zu Pferde. Die Figur
ist abnehmbar. Holzsockel. — H. ca. 149, mit Sockel 196, B. 150 cm. (65)
JAPAN. 18. Jahrh.
696 Buddhaknabe auf Lotosblüte. Stehend, die linke Hand erhoben. Lack mit Gold-
fassung. — H. (mit Sockel) 40 cm. (38)
CHINA. 18. Jahrh.
697 Kuanyin auf Fabeltier sitjend. Bronze. — H. 20 cm. (75)
TIBET. 18. Jahrh.
698 Feuergott. Tanzend, Bronze, auf dreieckigem Sockel. — H. 17 cm. (75)
CHINA. Anf. 19. Jahrh.
699 ELEFANT. Mit reich geschmückter Satteldecke, sechseckige Pagode tragend. Bronze. —
H. 20 cm. (75)
JAPAN. Anf. 19. Jahrh.
700 Kleiner Altarschrein. Schwarzer Lack. In Form eines Pavillons. Im Innern Fabel-
tier mit thronendem Buddha. — H. 18 cm. (24)
701 Kleiner Altarschrein. Schwarzer Lack. Länglich-rechteckig. Im Innern drei thro-
nende Gottheiten. — H. 20, B. 20, T. 7 cm. (24)
38
684 Wolf und Pudel. Holz, ungefaßt. — H. 11 bzw. 14 cm. Pudel beschädigt. (26)
DEUTSCH. Um 1800.
685 Zwei Sphinge. Eine mit Flügeln. Holz, schwarz gefaßt. — H. 12,5 bzw. 13 cm. (51)
DEUTSCH. 19. Jahrh.
686 Kreuzwegstation. Pilatus wäscht sich die Hände, während Christus abgeführt wird.
Ton, farbig gefaßt. — H. 47, B. 56 cm. (65)
687 Drei Engelsköpfe. Geflügelt. Bronze. — H. ca. 22, B. ca. 30 cm. (151)
BÖCKLIN, ARNOLD. 1827 Basel — Florenz 1901, zugeschrieben.
688 Haupt der Medusa. Relief (en face) auf schwarzem, goldgerändertem und vor-
gewölbtem Rundschild. Farbig getönter Gips. — D. 61 cm. (5)
CHINA. Ming-Zeit (Ende 16. Jahrh.
689 Krieger. Stehend, die eine Hand auf der Brust. Ton, farbig glasiert. Wohl Grab-
wächter. An der Rückseite unten leicht beschädigt. — H. 41 cm. (181)
CHINA. Ming-Zeit (Um 1600).
690 Landschaft. Mit Baum und figürlicher Gruppe. Relief in Schiefer, eingesprengte
Glimmerflächen sind zur Zeichnung benutjt. H. 58, B. 38 cm. Links oben beschädigt. (24)
CHINA. K'ang-hsi-Zeit (um 1700).
691 Drache, einen Mönch verfolgend. Holzrelief, ungefaßt. H. 33, B. 76 cm. Schw. R. (24)
SIAM, ca. 17. Jahrh.
692 Buddha. Stehend, Bronze auf Elfenbeinsockel. — H. 44 cm. (181)
CHINA. 1. Hälfte 18. Jahrh.
693 Chinesin. In wehendem, verziertem Mantel mit gekreuzten Händen, in denen sie
eine Schriftrolle hält. Holz, lackiert und farbig gefaßt. — H. 67,5 cm. (65)
694 Thronender Mandarin. Holzfigur, ganz vergoldet mit reichen Ornamenten in
aufgegossener Pasta. Er sitjt auf einem rotlackierten Thronsessel mit vergoldeten Tier-
kopflehnen. — H. 63 cm. (65)
JAPAN. Ende 18. Jahrh.
695 Bronzegruppe. Halbe Lebensgröße, hohl. Priester, mit Szepter, zu Pferde. Die Figur
ist abnehmbar. Holzsockel. — H. ca. 149, mit Sockel 196, B. 150 cm. (65)
JAPAN. 18. Jahrh.
696 Buddhaknabe auf Lotosblüte. Stehend, die linke Hand erhoben. Lack mit Gold-
fassung. — H. (mit Sockel) 40 cm. (38)
CHINA. 18. Jahrh.
697 Kuanyin auf Fabeltier sitjend. Bronze. — H. 20 cm. (75)
TIBET. 18. Jahrh.
698 Feuergott. Tanzend, Bronze, auf dreieckigem Sockel. — H. 17 cm. (75)
CHINA. Anf. 19. Jahrh.
699 ELEFANT. Mit reich geschmückter Satteldecke, sechseckige Pagode tragend. Bronze. —
H. 20 cm. (75)
JAPAN. Anf. 19. Jahrh.
700 Kleiner Altarschrein. Schwarzer Lack. In Form eines Pavillons. Im Innern Fabel-
tier mit thronendem Buddha. — H. 18 cm. (24)
701 Kleiner Altarschrein. Schwarzer Lack. Länglich-rechteckig. Im Innern drei thro-
nende Gottheiten. — H. 20, B. 20, T. 7 cm. (24)
38