Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HOLLÄNDISCH. Ende 17. Jahrh.

756 M arine. Einfahrt in einen Seehafen. Staffage. Rechts Felsenkulisse. Stürmische See
mit mehreren Seglern. Zerrissener Himmel, öl auf Lw. — H. 77, B. 108 cm. G.R. (120)

HOLLÄNDISCH. Ende 17. Jahrh. (Mon. C.F.C.)

757 Still eben mit totem Fasan, aufgehängt über einer Anordnung von Blumen und
Weintrauben mit einer gestickten Jagdtasche. Das ganze in einer rundbogigen Nische,
um die sich rechts eine Weinranke schlingt. Mon. 1. u. C.F.C. Öl auf Lw. — H. 91,
B. 70,5 cm. Schw.R. (9 a)

HOLLÄNDISCH. 17./18. Jahrh.

758 Kartenspieler. Am Tisch sr$t ein Soldat und zeigt auf die Karten, die er in der
Hand hält. Rückwärts ein zweiter, der verloren hat. Grisaille. öl auf Lw. — H. 23,5,
B. 18 cm. (126)

HOLLÄNDISCH. Um 1700.

759 See stück. In der Mitte ein Kutter mit holländischer Flagge; die Mannschaft bringt
das Tauwerk in Ordnung. Links ein zweites Segelschiff, in der Ferne mehrere Fahr-
zeuge. Rechts im Hintergrund das Ufer. ^Öl auf H. — H. 63, B. 98 cm. S.R. (138)

HOLLÄNDISCH. Anf. 18. Jahrh. (Nachahmer des Berchem.)

760 Landschaft. Kühe und Schafe mit ihrem Hirten an einem Brunnen. Links hoher
Turm und Aquädukt am Fuß einer Bergkette. Abendlicht. Öl auf H. — H. 34, B. 49 cm.
Geschnitzter G.R. (160)

HOLLÄNDISCH. 18. Jahrh.

761 Ras

tende Reiter. Vor einer Burg, die rechts auf einem Hügel steht, eine Gesell-
schaft von Reitern. Ein Teil davon ist abgesessen. Links eine Feuerstelle. Dahinter
Blick auf die Ebene. Himmel mit dunklen Wolken überzogen, öl auf H. — H. 38,5,
B. 48 cm. O.R. (35)

HOREMANS, PETER JAKOB. 1700 Antwerpen — München 1776.

762 a) Schneiderwerkstatt. Figurenreiche Komposition, holländ. Milieu. In der Mitte
nimmt der Meister einer Dame das Maß, daneben ihr Begleiter. Auf dem Tisch links
an der Fensterwand, wo das Licht hereinfällt, der ruhende Geselle,- davor die Mei-
sterin und ein schlafendes Kind im Stühlchen. Bez. r. u.: P. Horemans 1759. öl auf Lw.
H. 66,5, B. 83 cm.

b) Schusterwerkstatt. Wie oben. Rechts der Meister'am Holzklotj, Leder schla-
gend, in der Mitte die Meisterin, einem kleinen Mädchen Schuhe probierend und
ein weinender kleiner Junge ,• dahinter am Tisch zwei Gesellen. Links, wo vor dem
Fenster die Treppe hinaufführt, eine brotschneidende Magd mit einem kleinen Mäd-
chen. Bez. 1. u.: P. Horemans 1759. Öl auf Lw. — H. 66,5, B. 83 cm. Vergold.
Rahmen der Zeit m. geschn. Ecken. (123) Abb. Tafel XIX

HUBER. 17.-18. Jahrh. Weißenhorn.

763 Acht Requiemtafeln. Jeweils einen Totenkopf mit Knochen und verschiedenen
lnsignien darstellend: Bischofshut, Abtkappe, Priesterkappe, Kardinalsmütje, Krone,
Kerzenleuchter usw. und Inschriften wie „Memento mori", „O Mors Amara" usw.
öl auf Pappe. — H. 31, B. 22 cm. O.R. (6)

ITALIENISCH (Umbrisch). Ende 15. Jahrh.?

764 Christus fällt unter dem Kreuz. Links die Gruppe mit Christus und Veronika,
rechts Krieger, die Simon von Kyrene anhalten. Öl auf H. — H. 35, B. 44 cm.G.R. (159)

ITALIENISCH. 17. Jahrh.

765 Heil ige Familie. Maria hält in beiden Armen das schlafende Jesuskind. Vorn
Johannes, das Füßchen küssend, dahinter Joseph. Öl auf Lw. H. 83,5, B. 62 cm. G.R. (65)

766 Heilige Familie, öl auf Lw. — H. 60, B. 50 cm. G.R. (65)

767 Bild nis eines Gelehrten. Kniestück, Profil nach links. Unter dem Arm hält er
ein Buch. Öl auf Lw. — H. 44, B. 34 cm. G.R. der Zeit. (160)

43
 
Annotationen