Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RUDHARDT, KARL ANDREAS, 1630 Danzig — Aquila 1703.
794 Sauhatj. Eber von Hunden überfallen in bergiger Landschaft. Öl auf Lw. — H. 6
B. 84 cm. Schw.G.R. (14)

I

RUSSISCH. 16. Jahrh.

795 Heiliger mit Buch. Auf Goldgrund. Geschnitjter vergoldeter Rahmen. — H. (mit R.'
56, B. 52 cm. (1)

RUSSISCH. 17. Jahrh.

796 Ikon. St. Nikolaus. Malerei bis auf Gesicht und Hände mit getriebener Messingplatte
bedeckt. Reich geschnitjter und vergoldeter Rahmen. — H. (mit R.) 46, B. 42 cm.
In Holzkassette mit Glasdeckel. (1)

797 a) Weibliche Heilige im Ordenshabit, im aufrecht stehenden Sarg. Umgeben von
Ornamenten. Öl auf H. — H. 19, B. 14 cm. O.R.

b) Dieselbe Heilige. Unter Baldachin. Öl auf H. Oval. H. 17, B. 13 cm. O.R. (1)
RUSSISCH. 18. Jahrh.

798 Ikon. Segnender Christus. Mit getriebener Silberplatte bedeckt, die Gesicht und
Hände freiläßt. Öl auf H. Geschnitjter vergoldeter Rahmen, oben abgerundet. —
H. 55, B. 39 cm. In Holzkasten mit Glasdeckel. (1)

799 Ikon. In der Mitte Himmelfahrt Christi, in den 12 Randfeldern Szenen aus dem
Leben Christi und Mariae. Öl auf H. Darüber in Rahmen Platte aus getriebenem
Silber mit denselben Szenen. Die Köpfe der Personen sind ausgespart und lassen die
Malerei sehen. Aus der Nähe von Mzensk. — H. 52, B. 41 cm. G.R. Holztafel stark
gebogen. (186)

SCHÜTZ, CHRISTIAN GEORG. 1712 Flörsheim — Frankfurt 1791.

800 a) Italienische Landschaft mit Brücke. Vorn Hirte mit Schafen. Hinten Stadt am
Fuße einer Bergkette, die von der Sonne beschienen ist. öl auf H. H. 23,5, B. 33 cm. G.R.
b) Italienische Landschaft mit Brücke. Rechts ein rundes Kastell, davor Schafe
mit Hirten, auf der Brücke ein Mann, der auf die unten vorbeifahrenden Kähne blickt.
Im Hintergrund bergige Landschaft von der Sonne beschienen. Öl auf H. — H. 23,5,
B. 33 cm. G.R. (35) ' Abb. Tafel XXII

801 Kleine Landschaft. Flußtal. Links eine Burg mit Staffage, rechts im Hintergrund
Kloster, von Wald umgeben; dahinter Berge. Wolkiger Himmel, Abendlicht, öl auf H. —
H. 19, B. 30 cm. Schw.R. (131)

SCHÜTZ, CHRISTIAN GEORG, 1718 Hörsheim — Frankfurt 1791, zugeschrieben.

802 Zwei Landschaften. Fluß mit Booten. Rechts bzw. links Häuser und Türme einer
Stadt. Staffage, öl auf H. — H. 18, B. 28,5 cm. G.R. (1)

SEEKATZ, JOH. KONRAD, 1713 Grünstadt — Darmstadt 1768.

803 Pandurenplünderung. Unter einem Baum eine Gruppe von Flüchtlingen, die
die heransprengenden Panduren um Gnade anflehen. Rechts im Hintergrund kleine
Stadt am Fuße eines kleinen Hügels. Öl auf Lw. — H. 29,5, B. 40 cm. G.R. (101)

Abb. Tafel XXIII

SEGHERS, GERARD. 1591 Antwerpen 1651.

804 Abrahams Opfer. Isaak, nackt und gebunden, auf dem Opferaltar rechts. Der
graubärtige Abraham, in braunem Rock und rotem Mantel, steht, fast von vorn ge-
sehen, dahinter. Mit der Linken greift er in das Haar des Sohnes, die erhobene Rechte
schwingt das Messer. Hinter ihm schwebend der Engel, mit der rechten Hand Abra-
hams Rechte zurückhaltend. Vorn links hängt der Widder im Dornstrauch. Vorn rechts
ein Weihrauchbecken neben Isaaks Gewändern. Einfache Landschaft, gemalt wahrsch.
von Jan Wildens (Antwerpen 1586—1653). Öl auf Lw. — H. 221. B. 178 cm.
Schw.-g.R. — Das Bild befand sich ehemals als „Rubens" in der Sakristei des Domes
zu Pisa, später in Hamburger Privatbesitj als „Theodor Rombouts und Jan Wildens".
Von Max Roses (Antwerpen) auf Gerard Seghers zurückgeführt. Vgl. Weber, Führer
Hamburg 1887, S. 24 Nr. 36. (65) Abb. Tafel XXVI

46
 
Annotationen