Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1233 PORZELLANGRUPPE. Mädchen auf Stuhl sitjend, blauer Hut, grünes Mieder, weißer
geblümter Rock, weiße Schürze mit Goldmuster, legt linken Arm um den ebenfalls
auf einem Stuhl spenden jungen Mann, der mit der Linken ihre Rechte faßt und
sie mit der Rechten um ihre Taille faßt. (Roter Rock, weiße geblümte Weste, schwarze
Kniehosen.) Weißer Rocaillesockel, Rot-Gold, dekoriert mit Reliefstreublumen. Sockel
Sprung. Marke F. Fürstenberg. Um 1765. — H. 14,5, Sockelbreite ca. 15 cm. (162)

1234 GROSSE GRUPPE. Violinspieler und Dudelsackbläser mit stehendem Knaben und
sitjendem, trinkendem Mädchen auf Rasenlebkuchensockel. Der Violinspieler vor grün
bemoostem Baumstumpf stehend. Schwarzer breitkrempiger Schlapphut mit blauer
Schleife, hellgrauem Umhang, mit weißer Halskrause, hellrotem Kittel mit Goldknöpfen
und hellgrauen Aufschlägen, gelben Kniehosen, weißer Schürze, weißen faltigen
Strümpfen, schwarzen Schuhen. Geige hellbraun mit weißen Saiten. Dudelsackbläser
siljend nach rechts, das Instrument grau-weiß mit hellbraunem Ausbläser, einer ge-
brochen, weißer Turban mit roter Feder, weißes Hemd, hellroter Rock und solche
Kniehosen mit schwarzen Tupfen, weiße Strümpfe, schwarze Schuhe, auf hellbraunem,
weißbereiftem Faß siljend, beide Hände am Instrument. Der Knabe Hände leicht
erhoben, Kopf nach rückwärts, rosa Schlapphut, weißes rotgerändertes Gewand, blaue
Halsschleife. Mädchen in Mitte Vordergrund, aus hellbraunem Humpen trinkend, den
es mit beiden Händen faßt. Weiße Haube mit rosa Streublümchen, graue Jacke,
hellgelber rotgestreifter Rock. Weiße Strümpfe, schwarze Schuhe. Marke Höchst,
blaue Radmarke. Um 1770. — H. 24, B. 22 cm. (162) Abb. Tafel I

1235 PORZELLANGRUPPE. Toiletteszene. Im Vordergrund siljt auf Hocker/Mädchen, mit
Schulterumhang (weiß-rote Streublumen), Beine übereinandergeschlagen. Zu ihrer
Linken aufgeschlagenes Kofferkästchen. Ihr Haar wird von rückwärtsstehendem Mäd-
chen mit Blumen besteckt,- diese trägt manganrotes Gewand, weiße Schürze mit Streu-
blumen. — H. 15,5, B. ca. 13 cm. (162)

1236 CHINESE. In Tanzstellung, das rechte Knie erhoben. Langer roter Rock, mit schwarzen
Blumensträußen gemustert. Blaumarke Schwerter. Meißen. Anf. 19. Jahrh. Der kleine
Finger der linken Hand fehlt. — H. 15 cm. (1)

1237 FABELTIER. Bronze. Gußgefäß, bauchig, nieder. Kopf als Schraube auf vier Füßen.
Speckige Patina, dunkler Kupferton mit verhaltenem Grün. China. 7.—9. Jahrh. (162)

1238 ZWEI DECKELVASEN. Porzellan. Bauchige Form, säender Löwe als Griff. Grauweiß
mit Bemalung (lockere Blumensträuße am Corpus, Ranken auf Schulter und Deckel)
in Rotbraun und Grün. China. Späte Ming-Zeit. Bei beiden Griffe gekittet. —
H. 26 cm. (1)

1239 EIN PAAR VASEN. Bauchig, kantig, hochhalsig, nach Bronzeform. Email auf Biscuit,
Aubergine, gelb, grün. China. Ende Ming-Zeit. — H. 18, D. Fuß 5,3 cm. (162)

1240 EIN PAAR FO-HUNDE. Je mit dem Seidenball auf dem Rücken Vierkantvasen tra-
gend. Email sür biscuit. Aubergine- und Emeraldgrün. China. Späte Ming-Zeit. —
H. 17, Länge Unterseite 10 cm. (162)

1241 EIN PAAR FO-HUNDE. Weibchen mit Jungen auf dem Rücken,- auf queroblongem
Sockel. Email sur biscuit. Grün-Gelb-Aubergine. China. Im Stil der frühen Kang-Hsi-
Zeit. Kopf eines Jungen fehlt. — H. 17 cm, Sockellänge 9,5 cm. (162)

1242 FO-HUND. Männchen mit dem Seidenball, auf querrechteckigem, hohem Sockel sitjend,
nach rechts schauend. Email sur biscuit. Farben: Gelb-Grün-Braun. Kang-Hsi-Zeit —
H. 14, Sockellänge 5,5 cm. (162)

1243 STATUETTE. Kwannon mit Buddhaknaben siljend in reicher Tracht. Auf Holzsockel.
Email sur biscuit. Aubergine-Gelb-Grün. China. Im Stil der Kang-Hsi-Zeit. Sockel
Teak-Holz, Silber eingelegt. — H. ohne Sockel 24, Fußbreite 17,5, H. Holzsockel
10 cm. (162)

77
 
Annotationen