laufend Blütenranke und Blattkranz. Unterseite i Ajt Gittermuster in Kreis, gezogener
Messinghenkel in Scharnieren. Norddeutsch. Beginn 18. Jahrh. — H. 20, B. 26,
T. 23 cm. (162)
1398 WÄRMESTOVE. Holzgeschniljt. Durchbrochen, ovaler Fuß und Aufbau, daran Mes-
singhenkel. Schniljerei: steigender Akanthuskranz, tektonische Blütengirlande, Lorbeer-
stab, Früchtekorb, Blüten, zwei Bandleisten. Alte Fassung, zum Teil defekt. Vorne
Reste einer Besitserinschrift. Auf dem Kapitell der die Öffnung flankierenden, vor-
gelegten Halbsäulen die Jahreszahl 1851. Norddeutsch? H. 22, B. 27, T. 21,5 cm. (162)
1399 TEEWÄRMER. In Korbform auf gedrechseltem Fuß mit drei Kugeln. Messingeinsatj,
elektrisch montiert. Holland. 19. Jahrh. — H. 40, D. 38 cm. (162)
1400 TAUFSTAB. Walfischbein (kantig) mit Silberbeschlägen. Diese mit Blumenarabesken
graviert. Bekrönung mit der kl. Figur eines Bischofs. Niederrhein. 16. Jahrh. —
B. 2, L. 122 cm. (1)
1401 SONNENUHR mit Kompaß. Auf dem Deckel Astrolabium. Elfenbein. 16. Jahrh. —
4,5x6 cm. (1)
1402 SONNENUHR. Messing. Im Boden Kompaß, darauf Winkelmaß mit Stunden- und
Minutenscheibe. Holländisch. 18. Jahrh. — H. 9,5 cm. (1)
1403 GABEL. Griff Elfenbein, geschnitjt: drei allegorische Figuren mit Schwert, Waage und
Eule, bekrönt von ruhendem Löwen. Die beiden Zinken aus Schmiedeeisen, mit
dem Griff durch silbernen Ring verbunden. Griff romanisch, Zinken 17. Jahrh. —
L. 21,5 cm. (1)
1404 GEWICHTSSATZ. Kästchen mit Waage und 24 (statt 26) Gewichten. Inschrift:
Rechtt Koepmans Gewichtt. Niederrhein. Um 1700. — L. 14,5, B. 8,5 cm. (1)
1405 LACKSPIEGEL. Flaches Gehäuse mit Deckel. Beiderseitig bemalt (Genreszenen). Papier-
mache mit dickem rotem Lackauftrag. Persien. 18. Jahrh. Der Spiegel fehlt. — L. 43,
B. 29 cm. (1)
1406 JADESCHALE (Moos-Jade). Mit freischwingenden Henkeln, im Boden Fischrelief,
Handhaben Fledermäuse, Außenwandung Vasen und Blütenreliefs. Yung-Cheng?
Anf. 18. Jahrh. — D. 19, D. Fuß 11,7 cm. (162)
1407 WEIBLICHE FIGUR auf Lotusblattsockel hockend. Jade. China. 19. Jahrh. — H. 25,5,
Sockellänge 14,5 cm. (162)
DEUTSCH. 15. Jahrh.
1408 Steinkonsole. Unter der Deckplatte ein kauernder Mann, der sie mit dem Rücken
hält. — H. 45, B. 35, T. 32 cm. (1)
1409 Steinkonsole. Unter der Deckplatte Blattornament und menschliches Gesicht. —
H. 40, B. 40, T. 33 cm. (1)
NIEDERRHEINISCH. Um 1520.
1^10 Taufszene. Vorne das Taufbecken ohne Fassung, darin vier Täuflinge betend,
rechts der fast durchaus zerstörte Täufer, mit der Rechten die Taufschale hebend,
mit der Linken das Taufbecken fassend. Links Mann in Mantel und Barett, dahinter
zerstörte Figur. Mitte rückwärts Frau im Gewand der Zeit, rechts Diakon mit auf-
geschlagenem Buch. Hochrelief. Reste alter Fassung. Eiche. — H. 58, B. 50 cm. (162)
ITALIEN. 16. Jahrh.
1^11 Statuette. Bronze. Bärtiger Mann in mittleren Jahren, stehend, linker Arm erhoben mit
Attribut, dieses gebrochen. Schultertuch mit Hafte auf der rechten Schulter, rückwärts
89
Messinghenkel in Scharnieren. Norddeutsch. Beginn 18. Jahrh. — H. 20, B. 26,
T. 23 cm. (162)
1398 WÄRMESTOVE. Holzgeschniljt. Durchbrochen, ovaler Fuß und Aufbau, daran Mes-
singhenkel. Schniljerei: steigender Akanthuskranz, tektonische Blütengirlande, Lorbeer-
stab, Früchtekorb, Blüten, zwei Bandleisten. Alte Fassung, zum Teil defekt. Vorne
Reste einer Besitserinschrift. Auf dem Kapitell der die Öffnung flankierenden, vor-
gelegten Halbsäulen die Jahreszahl 1851. Norddeutsch? H. 22, B. 27, T. 21,5 cm. (162)
1399 TEEWÄRMER. In Korbform auf gedrechseltem Fuß mit drei Kugeln. Messingeinsatj,
elektrisch montiert. Holland. 19. Jahrh. — H. 40, D. 38 cm. (162)
1400 TAUFSTAB. Walfischbein (kantig) mit Silberbeschlägen. Diese mit Blumenarabesken
graviert. Bekrönung mit der kl. Figur eines Bischofs. Niederrhein. 16. Jahrh. —
B. 2, L. 122 cm. (1)
1401 SONNENUHR mit Kompaß. Auf dem Deckel Astrolabium. Elfenbein. 16. Jahrh. —
4,5x6 cm. (1)
1402 SONNENUHR. Messing. Im Boden Kompaß, darauf Winkelmaß mit Stunden- und
Minutenscheibe. Holländisch. 18. Jahrh. — H. 9,5 cm. (1)
1403 GABEL. Griff Elfenbein, geschnitjt: drei allegorische Figuren mit Schwert, Waage und
Eule, bekrönt von ruhendem Löwen. Die beiden Zinken aus Schmiedeeisen, mit
dem Griff durch silbernen Ring verbunden. Griff romanisch, Zinken 17. Jahrh. —
L. 21,5 cm. (1)
1404 GEWICHTSSATZ. Kästchen mit Waage und 24 (statt 26) Gewichten. Inschrift:
Rechtt Koepmans Gewichtt. Niederrhein. Um 1700. — L. 14,5, B. 8,5 cm. (1)
1405 LACKSPIEGEL. Flaches Gehäuse mit Deckel. Beiderseitig bemalt (Genreszenen). Papier-
mache mit dickem rotem Lackauftrag. Persien. 18. Jahrh. Der Spiegel fehlt. — L. 43,
B. 29 cm. (1)
1406 JADESCHALE (Moos-Jade). Mit freischwingenden Henkeln, im Boden Fischrelief,
Handhaben Fledermäuse, Außenwandung Vasen und Blütenreliefs. Yung-Cheng?
Anf. 18. Jahrh. — D. 19, D. Fuß 11,7 cm. (162)
1407 WEIBLICHE FIGUR auf Lotusblattsockel hockend. Jade. China. 19. Jahrh. — H. 25,5,
Sockellänge 14,5 cm. (162)
DEUTSCH. 15. Jahrh.
1408 Steinkonsole. Unter der Deckplatte ein kauernder Mann, der sie mit dem Rücken
hält. — H. 45, B. 35, T. 32 cm. (1)
1409 Steinkonsole. Unter der Deckplatte Blattornament und menschliches Gesicht. —
H. 40, B. 40, T. 33 cm. (1)
NIEDERRHEINISCH. Um 1520.
1^10 Taufszene. Vorne das Taufbecken ohne Fassung, darin vier Täuflinge betend,
rechts der fast durchaus zerstörte Täufer, mit der Rechten die Taufschale hebend,
mit der Linken das Taufbecken fassend. Links Mann in Mantel und Barett, dahinter
zerstörte Figur. Mitte rückwärts Frau im Gewand der Zeit, rechts Diakon mit auf-
geschlagenem Buch. Hochrelief. Reste alter Fassung. Eiche. — H. 58, B. 50 cm. (162)
ITALIEN. 16. Jahrh.
1^11 Statuette. Bronze. Bärtiger Mann in mittleren Jahren, stehend, linker Arm erhoben mit
Attribut, dieses gebrochen. Schultertuch mit Hafte auf der rechten Schulter, rückwärts
89