über linken Arm fallend, schräg gestellt. Rechte Hüfte zum Beschauer gewandt. Auf
hohem quadratischem, mehrfach profiliertem Sockel. Grüner Marmor. — H. 39,
B. Sockel 10,7, H. Sockel 8,5 cm. (162)
NIEDERLÄNDISCH. 16. Jahrh.
1412 Christus an der Säule. Alabaster. Von den Armen, die rückwärts zusammen-
gebunden waren, nur mehr die Hände erhalten. — H. 19 cm. (1)
WESTDEUTSCH (?). 16. Jahrh.
1413 Brunnenaufsatj. Bronze. Balusterschaft, vielfach profiliert, reich ornamentiert. Drei
weitausladende Volutenhenkel, gezogen, mit männlichen Mascarons, dazwischen je
freiplastische geflügelte Meerjungfrau auf Konsol. Einsähe oben Mitte und auf drei
Mascarons fehlen. Reste alter Vergoldung. — H. 61, B. 40 cm. (162)
NIEDERLÄNDISCH. Ende 16. Jahrh.
1414 Heilige Familie. Kupferplakette. Oval. — H. 11, B. 15,5 cm. Mod. schw.R. (1)
AUGSBURG. Um 1600.
1415 Cruzifixus. Bronze. Auf Samt montiert. — H. 25,5, B. 18,5 cm. (1)
NIEDERLÄNDISCH. 17. Jahrh.
1416 Zwei Schachfiguren (Läufer). In reicher orientalisierender Gewandung. Elfenbein.
Auf rundem schwarzem Holzsockel. — H. (ohne Sockel) 18 cm. (1)
NIEDERLÄNDISCH. 17. Jahrh.
1417 Die Steinigung des hl. Stephanus. Landschaftlicher Hintergrund. Plakette.
Blei vergoldet. Oval. — H. 16, B. 20,6 cm. (1)
1418 Zwei Reliefs. Silber getrieben, a) Pyramus und Thisbe. b) Poseidon und Amphitrite.
Flämisch. 17. Jahrh. Rechteckig. — H. 11, B. 26 cm. (162)
SÜDDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
1419 Engelsköpfchen mit Flügeln, der eine aufwärts, der andere abwärts gerichtet.
Holz mit alter Fassung. — H. 24, B. 28 cm. (1)
DEUTSCH. Ende 18. Jahrh.
1420 Kruzifix. Eisen. Holzkreuz modern. — L. des Korpus 40 cm. (173)
FRANZÖSISCH. Um 1830.
1421 Statuette. St. Crispinus im Renaissance-Gewand, stehend vor einem Pult, auf dem
er mit einem Beil Leder zerteilt. Material Savonniere. — H. 78, Br. 36 cm. (162)
CHINA. Ming-Zeit.
1422 LAOTSE (gelbliche Specksteinschniljerei) in langem, fließendem gravierten Gewand,
mit Granatapfel in der Linken und Stab in der Rechten. Zu seiner Rächten ein
Knabe, Granatapfel mit beiden Händen fassend. Holzsockel, geschnitjte Kristalle. —
H. 33, Sockelbreite 18 cm. (162)
CHINA. Anfang 19. Jahrh.
1423 Reiterstatuette. Holz. Hinter dem Reiter steht auf dem Sattel ein Knabe. Waffen
des Reiters und Schwanz des Pferdes fehlen. — H. 53 cm. (188)
NIEDERRHEINISCH (?). Ende 15. Jahrh.
1423a Zwei Tafelbilder. Hochrechteckig, ehemals Seitenflügel eines Altars. Stellt den
Hl. Fiacrius vor Mauer und Goldstoffpanel, rotgerahmt, dar. Er hält mit beiden
Händen eine Schaufel. Weißes Mönchsgewand mit schwarzem Schulterkragen, breites
schwarzes Band in der Mitte. — Hl. Gallus mit Mitra und Stab, rotes Pluviale,
Alba, dunkelgrüne, goldgestickte Dalmatica. Rechte Hand segnend, linke faßt den
Stab. Im Vordergrund links brauner Vogel (Raubvogel) mit ausgebreiteten Schwingen,
rechts Bär, nach links schreitend, rechte Pranke zum Maul führend. Hellrot gezäumt.
H. 90, B. 40 cm. Schw.G.Rahmen (neu). (162)
hohem quadratischem, mehrfach profiliertem Sockel. Grüner Marmor. — H. 39,
B. Sockel 10,7, H. Sockel 8,5 cm. (162)
NIEDERLÄNDISCH. 16. Jahrh.
1412 Christus an der Säule. Alabaster. Von den Armen, die rückwärts zusammen-
gebunden waren, nur mehr die Hände erhalten. — H. 19 cm. (1)
WESTDEUTSCH (?). 16. Jahrh.
1413 Brunnenaufsatj. Bronze. Balusterschaft, vielfach profiliert, reich ornamentiert. Drei
weitausladende Volutenhenkel, gezogen, mit männlichen Mascarons, dazwischen je
freiplastische geflügelte Meerjungfrau auf Konsol. Einsähe oben Mitte und auf drei
Mascarons fehlen. Reste alter Vergoldung. — H. 61, B. 40 cm. (162)
NIEDERLÄNDISCH. Ende 16. Jahrh.
1414 Heilige Familie. Kupferplakette. Oval. — H. 11, B. 15,5 cm. Mod. schw.R. (1)
AUGSBURG. Um 1600.
1415 Cruzifixus. Bronze. Auf Samt montiert. — H. 25,5, B. 18,5 cm. (1)
NIEDERLÄNDISCH. 17. Jahrh.
1416 Zwei Schachfiguren (Läufer). In reicher orientalisierender Gewandung. Elfenbein.
Auf rundem schwarzem Holzsockel. — H. (ohne Sockel) 18 cm. (1)
NIEDERLÄNDISCH. 17. Jahrh.
1417 Die Steinigung des hl. Stephanus. Landschaftlicher Hintergrund. Plakette.
Blei vergoldet. Oval. — H. 16, B. 20,6 cm. (1)
1418 Zwei Reliefs. Silber getrieben, a) Pyramus und Thisbe. b) Poseidon und Amphitrite.
Flämisch. 17. Jahrh. Rechteckig. — H. 11, B. 26 cm. (162)
SÜDDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
1419 Engelsköpfchen mit Flügeln, der eine aufwärts, der andere abwärts gerichtet.
Holz mit alter Fassung. — H. 24, B. 28 cm. (1)
DEUTSCH. Ende 18. Jahrh.
1420 Kruzifix. Eisen. Holzkreuz modern. — L. des Korpus 40 cm. (173)
FRANZÖSISCH. Um 1830.
1421 Statuette. St. Crispinus im Renaissance-Gewand, stehend vor einem Pult, auf dem
er mit einem Beil Leder zerteilt. Material Savonniere. — H. 78, Br. 36 cm. (162)
CHINA. Ming-Zeit.
1422 LAOTSE (gelbliche Specksteinschniljerei) in langem, fließendem gravierten Gewand,
mit Granatapfel in der Linken und Stab in der Rechten. Zu seiner Rächten ein
Knabe, Granatapfel mit beiden Händen fassend. Holzsockel, geschnitjte Kristalle. —
H. 33, Sockelbreite 18 cm. (162)
CHINA. Anfang 19. Jahrh.
1423 Reiterstatuette. Holz. Hinter dem Reiter steht auf dem Sattel ein Knabe. Waffen
des Reiters und Schwanz des Pferdes fehlen. — H. 53 cm. (188)
NIEDERRHEINISCH (?). Ende 15. Jahrh.
1423a Zwei Tafelbilder. Hochrechteckig, ehemals Seitenflügel eines Altars. Stellt den
Hl. Fiacrius vor Mauer und Goldstoffpanel, rotgerahmt, dar. Er hält mit beiden
Händen eine Schaufel. Weißes Mönchsgewand mit schwarzem Schulterkragen, breites
schwarzes Band in der Mitte. — Hl. Gallus mit Mitra und Stab, rotes Pluviale,
Alba, dunkelgrüne, goldgestickte Dalmatica. Rechte Hand segnend, linke faßt den
Stab. Im Vordergrund links brauner Vogel (Raubvogel) mit ausgebreiteten Schwingen,
rechts Bär, nach links schreitend, rechte Pranke zum Maul führend. Hellrot gezäumt.
H. 90, B. 40 cm. Schw.G.Rahmen (neu). (162)