Vlieger.
803
Vlieger. Eltie de Vlieger, Blumen- i Bez- s. de vlieger 1633; - Di© Rückkehr des
malerin und Dichterin, Tochter des Simon F^eTS\, S_DFTT™ER ft" 1637; ™and
de Vlieger, geb. um 1630. Sie heiratete
6. Okt. 1651 den Maler Paulus van Hille-
gaert d. J.
Gemälde: Dcssa u. Amalienstift. Blumengirlande.
Bez. Eltie De Vliger f.
K r a m m. VI. 1780.
Vlieger. Serafyn de Vlieger,
recte V 1 i e g h e r, Portraitmaler zu Eecloo,
geb. 1806, f 1848 zu Aelst. Schüler von
A. de Poorter.
Kramm. VI. 1780; Sup. 163.
Vlieger. Simon Jacobsz de Vlie-
g e r, Portrait-, Landschafts- und Marine-
maler und Radierer, geb. zu -
Rotterdam um 1600, f zu »3.14L . 7-
Weesp 13. März 1653. Er war' J
ein Schüler des alten Willem van de Velde,
wahrscheinlich auch des Jan und Julius
Porcellis und Lehrer des jüngeren Wil-
lem van de Velde und des Hendr. Dub-
bels. Am 10. Jan. 1627 heiratete er Anna
Gerrits van Willige. 1631 war er in der
Gilde zu Delft, 1638 wohnte er in Am-
sterdam, wo er am 5. Jan. 1643 das
Bürgerrecht erwarb. 1642 bemalte er die
Elügel der neuen Orgel der Groote Kerk
in Rotterdam, wofür er im Jahre 1645
2000 Gulden Bezahlung erhielt. Sie ward
1788 abgebrochen, und die Flügel sind
verschollen. Er hatte auf denselben König
David mit anderen Figuren dargestellt. Am
4. Jan. 1648 verpflichtete er sich, für die
Nieuwe Kerk in Amsterdam die Patronen
für die Fenstergemälde der Südseite für
6000 Gulden zu liefern. Vlieger war ein
vielseitiges Talent, er malte Landschaf-
ten in der Art Waterloos, Genrebilder und
Portraits, vor allem aber Marinen, und
neben Jan van de Capelle und Willem van
de Velde dem Jüngeren ist er einer der
größten Marinemaler, welche die Kunst-
geschichte kennt. Vondel betrauerte sei-
nen Tod in einem Gedichte, in welchem
er sich selbstverständlich die Gelegenheit
nicht entgehen ließ, de Vlieger mit einem
Fortgeflogenen zu vergleichen, aber seine
ledernen Verse geben ebensowenig eine
Vorstellung von Vliegers großem Talente,
wie dies die längste Beschreibung seiner
Bilder zu tun vermag. Man muß seine
Werke sehen, mit anderen vergleichen, um
zu erkennen, um wie viel er alle anderen
überragt.
Gemälde: Amsterdam. Seeschlacht zwischen der
holländischen und spanischen Elotte, 12. Sept. 1631.
V«-UGEK
schaft. S. DE VLIEGER.
Berlin. Leicht bewegte See. S. DEVLIEGER 1633.
Budapest. Rast am Brunnen. S. DE VLIEGER;
— Hasenjagd. S. DE VLIEGER; — Marine. S.
DE VLIEGER.
Cassel. Holländische Küste. (Lichtdruck in
Meisterwerk© der k. G.-G. zu Cassel, p. 191.)
Kopenhagen. Die Maas nächst Rotterdam. S.
DE VLIEGER; — Drei Marinen. Bez. S. DE VLIEGER.
Dresden. Stürmische See. S. DE VLiEGER.
Güttingen. Sturm auf dem Meere. Bez. S.
de Vlieger 16 . . Kopie nach einem Bilde Rembrandts
im Gardner Museum in Boston, mit Weglassung Christi.
Radiert von Jan Ossenbeck. Ein ähnliches Bild in
der Sammlung des Stiftes Melk.
Haag. Strand. S. DE VLiEGER. Ao. 1643.
Hauptwerk.
Münch© n. Fort Bath an der Scheide bei
Antwerpen; — Stürmische See.
Baris. Louvre. Stille See. S. VLIEGER.
Petersburg. Eremitage. Die Ankunft des Prin-
zen Wilhelm von Oranien in Vlissingen. S. DE
VLIEGER; — Marine. S. V. 1624.
Rotterdam. Landschaft mit Tieren. S. DE
VLIEGER; — Flußmündung. S. DE VLIEGER.
(Lichtdr. bei Lafenestre. Hollande, p. 44.)
Schwerin. Drei Marinen. Bez. S. D. V.; S.
DE VLIEGER und S. DE VLIEGER 1654. Diese Da-
tierung wird vielfältig bezweifelt, da Vlieger 1653 starb.
(Lichtdr. in Klass. Bildersch. III. 365 und VII. <J89.)
Stockholm. Schif-
ferboote auf stiller See;
— Jäger in einem
Eichenwalde, S. DE
VLIEGER.
W i e n. K. Mus. Lan-
dung des Prinzen von
Oranien im Hafen von Amsterdam. S. DE VLIEGER
1649. Bedeutendes Hauptwerk. (Lichtdruck im Kat.
1896. p. 380); — F. Liechtenstein. Felsen-
küste. S. DE VLIEGER; — Waldlandschaft. S.
DE VLIEGER 1640; — Kriegsschiffe auf bewegter
See. S. D. V.; — Koll. Stummer. Waldland-
schaft. S. DE VL . . . .; — Koll. Lippmann-
Lissingen. Marine.
Andere in Antwerpen, Augsburg, Cam-
bridge (Fitz William-Mus.) ; Frankfurt etc.
Zeichnungen: Amsterdam. Stille See. Kreide.
Bez. S. DEV. (Lichtdr. im Amsterdamer Handzeich-
nungswerke, f. 91.)
Dresden. Zwei Waldlandschaften und ein See-
sturm. (Lichtdr. in dem Dresdner Handzeichnungs-
werke. VII. f. 11.)
Haarlem. Mus. Teyler. Dünenlandschaft. SDV.
Kreide auf blau, weiß gehöht; — Waldlandschaften.
SDV.; — Panorama der Gegend von Arnheim. Auf
der Rückseite bez. By Arnhem door Simon de Vlieger.
W i © n. Albertina. Stromlandschaft mit dem jen-
seitigen Ufer. Kreide, leicht laviert; — Ein Boot
auf hoher See. Vlieger; — Eine alte Kirche mit
Fernsicht. Kreide und Tusche. S. D. V.; — Felsige
Uferlandschaft. S. DE VLIEGER; — Wirtshaus an
einem Flusse mit zahlreichen Figuren. S. V. 1653.
(In der Art van Goyens.) (Lichtdr. in Albertina.
II. 196.)
Radierungen (Bartsch. I. p. 21): Sie sind sämt-
lich mit großer Feinheit ausgeführt und erinnern in
der Behandlung an Waterloo, mehrere derselben haben
einen entschieden italienischen Charakter (N. 8 u. 9).
Di© Bezeichnung S. de V. ist wohl von späterer
Hand, die Bezeichnung S. De Vlieger (N. 10) ist seine
echte Signatur. — 1. Der Bach. Bez. S. D. V
H. 98—142; — 2. Das Dorf mit den zwei Türmen
S. D. V. H. 96—140; — 3. Die Waldlichtung. S. D. V.
H. 90—137; — 4. Die Landzunge. S. D. V. f. H. 94—139
— 5. Der Getreidetransport. S. de V. H. 110—139
— 6. Das Gehölz am Kanal. S. de V. H. 142—159
— 7. Der bewachsene Hügel. S. de V. H. 135—159;
II 51*
803
Vlieger. Eltie de Vlieger, Blumen- i Bez- s. de vlieger 1633; - Di© Rückkehr des
malerin und Dichterin, Tochter des Simon F^eTS\, S_DFTT™ER ft" 1637; ™and
de Vlieger, geb. um 1630. Sie heiratete
6. Okt. 1651 den Maler Paulus van Hille-
gaert d. J.
Gemälde: Dcssa u. Amalienstift. Blumengirlande.
Bez. Eltie De Vliger f.
K r a m m. VI. 1780.
Vlieger. Serafyn de Vlieger,
recte V 1 i e g h e r, Portraitmaler zu Eecloo,
geb. 1806, f 1848 zu Aelst. Schüler von
A. de Poorter.
Kramm. VI. 1780; Sup. 163.
Vlieger. Simon Jacobsz de Vlie-
g e r, Portrait-, Landschafts- und Marine-
maler und Radierer, geb. zu -
Rotterdam um 1600, f zu »3.14L . 7-
Weesp 13. März 1653. Er war' J
ein Schüler des alten Willem van de Velde,
wahrscheinlich auch des Jan und Julius
Porcellis und Lehrer des jüngeren Wil-
lem van de Velde und des Hendr. Dub-
bels. Am 10. Jan. 1627 heiratete er Anna
Gerrits van Willige. 1631 war er in der
Gilde zu Delft, 1638 wohnte er in Am-
sterdam, wo er am 5. Jan. 1643 das
Bürgerrecht erwarb. 1642 bemalte er die
Elügel der neuen Orgel der Groote Kerk
in Rotterdam, wofür er im Jahre 1645
2000 Gulden Bezahlung erhielt. Sie ward
1788 abgebrochen, und die Flügel sind
verschollen. Er hatte auf denselben König
David mit anderen Figuren dargestellt. Am
4. Jan. 1648 verpflichtete er sich, für die
Nieuwe Kerk in Amsterdam die Patronen
für die Fenstergemälde der Südseite für
6000 Gulden zu liefern. Vlieger war ein
vielseitiges Talent, er malte Landschaf-
ten in der Art Waterloos, Genrebilder und
Portraits, vor allem aber Marinen, und
neben Jan van de Capelle und Willem van
de Velde dem Jüngeren ist er einer der
größten Marinemaler, welche die Kunst-
geschichte kennt. Vondel betrauerte sei-
nen Tod in einem Gedichte, in welchem
er sich selbstverständlich die Gelegenheit
nicht entgehen ließ, de Vlieger mit einem
Fortgeflogenen zu vergleichen, aber seine
ledernen Verse geben ebensowenig eine
Vorstellung von Vliegers großem Talente,
wie dies die längste Beschreibung seiner
Bilder zu tun vermag. Man muß seine
Werke sehen, mit anderen vergleichen, um
zu erkennen, um wie viel er alle anderen
überragt.
Gemälde: Amsterdam. Seeschlacht zwischen der
holländischen und spanischen Elotte, 12. Sept. 1631.
V«-UGEK
schaft. S. DE VLIEGER.
Berlin. Leicht bewegte See. S. DEVLIEGER 1633.
Budapest. Rast am Brunnen. S. DE VLIEGER;
— Hasenjagd. S. DE VLIEGER; — Marine. S.
DE VLIEGER.
Cassel. Holländische Küste. (Lichtdruck in
Meisterwerk© der k. G.-G. zu Cassel, p. 191.)
Kopenhagen. Die Maas nächst Rotterdam. S.
DE VLIEGER; — Drei Marinen. Bez. S. DE VLIEGER.
Dresden. Stürmische See. S. DE VLiEGER.
Güttingen. Sturm auf dem Meere. Bez. S.
de Vlieger 16 . . Kopie nach einem Bilde Rembrandts
im Gardner Museum in Boston, mit Weglassung Christi.
Radiert von Jan Ossenbeck. Ein ähnliches Bild in
der Sammlung des Stiftes Melk.
Haag. Strand. S. DE VLiEGER. Ao. 1643.
Hauptwerk.
Münch© n. Fort Bath an der Scheide bei
Antwerpen; — Stürmische See.
Baris. Louvre. Stille See. S. VLIEGER.
Petersburg. Eremitage. Die Ankunft des Prin-
zen Wilhelm von Oranien in Vlissingen. S. DE
VLIEGER; — Marine. S. V. 1624.
Rotterdam. Landschaft mit Tieren. S. DE
VLIEGER; — Flußmündung. S. DE VLIEGER.
(Lichtdr. bei Lafenestre. Hollande, p. 44.)
Schwerin. Drei Marinen. Bez. S. D. V.; S.
DE VLIEGER und S. DE VLIEGER 1654. Diese Da-
tierung wird vielfältig bezweifelt, da Vlieger 1653 starb.
(Lichtdr. in Klass. Bildersch. III. 365 und VII. <J89.)
Stockholm. Schif-
ferboote auf stiller See;
— Jäger in einem
Eichenwalde, S. DE
VLIEGER.
W i e n. K. Mus. Lan-
dung des Prinzen von
Oranien im Hafen von Amsterdam. S. DE VLIEGER
1649. Bedeutendes Hauptwerk. (Lichtdruck im Kat.
1896. p. 380); — F. Liechtenstein. Felsen-
küste. S. DE VLIEGER; — Waldlandschaft. S.
DE VLIEGER 1640; — Kriegsschiffe auf bewegter
See. S. D. V.; — Koll. Stummer. Waldland-
schaft. S. DE VL . . . .; — Koll. Lippmann-
Lissingen. Marine.
Andere in Antwerpen, Augsburg, Cam-
bridge (Fitz William-Mus.) ; Frankfurt etc.
Zeichnungen: Amsterdam. Stille See. Kreide.
Bez. S. DEV. (Lichtdr. im Amsterdamer Handzeich-
nungswerke, f. 91.)
Dresden. Zwei Waldlandschaften und ein See-
sturm. (Lichtdr. in dem Dresdner Handzeichnungs-
werke. VII. f. 11.)
Haarlem. Mus. Teyler. Dünenlandschaft. SDV.
Kreide auf blau, weiß gehöht; — Waldlandschaften.
SDV.; — Panorama der Gegend von Arnheim. Auf
der Rückseite bez. By Arnhem door Simon de Vlieger.
W i © n. Albertina. Stromlandschaft mit dem jen-
seitigen Ufer. Kreide, leicht laviert; — Ein Boot
auf hoher See. Vlieger; — Eine alte Kirche mit
Fernsicht. Kreide und Tusche. S. D. V.; — Felsige
Uferlandschaft. S. DE VLIEGER; — Wirtshaus an
einem Flusse mit zahlreichen Figuren. S. V. 1653.
(In der Art van Goyens.) (Lichtdr. in Albertina.
II. 196.)
Radierungen (Bartsch. I. p. 21): Sie sind sämt-
lich mit großer Feinheit ausgeführt und erinnern in
der Behandlung an Waterloo, mehrere derselben haben
einen entschieden italienischen Charakter (N. 8 u. 9).
Di© Bezeichnung S. de V. ist wohl von späterer
Hand, die Bezeichnung S. De Vlieger (N. 10) ist seine
echte Signatur. — 1. Der Bach. Bez. S. D. V
H. 98—142; — 2. Das Dorf mit den zwei Türmen
S. D. V. H. 96—140; — 3. Die Waldlichtung. S. D. V.
H. 90—137; — 4. Die Landzunge. S. D. V. f. H. 94—139
— 5. Der Getreidetransport. S. de V. H. 110—139
— 6. Das Gehölz am Kanal. S. de V. H. 142—159
— 7. Der bewachsene Hügel. S. de V. H. 135—159;
II 51*