COD. PAL. GERM. 41
COD. PAL. GERM. 41
Martin Luther: Predigten
Papier • 356 Bll. ■ 32 x 20,4 • Weimar • nach 1550
Lagen: Lagenformel aufgrund zu enger Heftung nicht bestimmbar. Foliierung des 17. Jhs.: 1-348; 208-348 aus
207-347 verbessert. Wz.: steigender Löwe, schräg, dick (Vorsatz; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 18, 27, 47,
49, 75, 171, 177, 217, 221, 234, 236, 237, 238, 239, 243, 249, 252 und 284; Wz. Text Cod. Pal. germ. 50, 223, 235
und 273), vergleichbar Briquet 10542 (s. Einleitung, S. XVII); Buchstabe W (verschiedene Varianten), darunter
Briquet 9149 (Dresden 1551); Wappenschild, gespalten mit Rad mit Querbalken mit Adler (verschiedene Vari-
anten), darunter ähnlich Briquet 954 (Jena 1558); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 27 x 15-18;
25-28 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von zwei Händen: I. lr-30r (Register): Georg Rörer (?); II. 31r-348r
(Text): Johann Aurifaber (Abb. 26). Überschriften und im Text hervorgehobene Wörter in Majuskeln. Am Pre-
digtbeginn häufig Angabe der Predigtdaten und -texte, selten des Predigtortes, zum Teil marginal. Im Register
Maniculae. Teilweise starke Verbräunung des Papiers durch Mikroorganismenbefall, stockfleckig, beginnender
Tintenfraß. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 41 IM. LVTHERI/Con[ciones]/Ann[i 1535/et
1537; vgl. auch Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220,22v] (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, mo-
dern: Pal. Germ. 41.
Herkunft: Hs. der Fuggerbibliothek. Die von Johann Aurifaber (1519-1575; NDB 1, S. 457; TRE 4, S. 752 - 755),
dem letzten Famulus Martin Luthers, geschriebene Predigtsammlung gehört vermutlich zu den Reformations-
schriften, die Aurifaber zwischen 1559 und 1562 an den Arzt und Büchersammler Achilles Pirminius Gasser
(1505-1577; NDB 6, S. 79f.) nach Augsburg lieferte. Große Teile von dessen Bibliothek wurden nach seinem
Tod von dem damals schon in Heidelberg lebenden Ulrich Fugger gekauft (Schottenloher, S. 112; Lehmann
1, S. 156f.; Bibliotheca Palatina, Textband, S.398f.).
Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen ostmitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S.7; Wilken, S.325; WA 41, S.XI Nr.4; Schottenloher, S. 111 Nr. 10; WA Br 14, S.81,
Anm. 2 (Hs. erwähnt).
lr-30r REGISTER DER PREDIGTEN LUTHERS DER JAHRE 1523-1546. (lr-2v: Predigten
des Jahres 1523) >In primo Tomo concionum DML. in octauo Annus christi M. D. XXIII. folio.<.
Die Na.ta.li Euang[e\ium] Lucae. 2: exut decretum [folio] 4 ...; (2v-4r) Predigten des Jahres 1524;
(4v-6r) Predigten des Jahres 1525; (6r-7v) Predigten des Jahres 1526; (7v-9r) Predigten des Jahres
1527; (9-llv) Predigten des Jahres 1528; (llv-13r) Predigten des Jahres 1529; (13r-14r) Predigten
des Jahres 1530; (14r-15v) Predigten des Jahres 1531; (15v-17v) Predigten des Jahres 1532; (17v-18v)
Predigten des Jahres 1533; (18v-20r) Predigten des Jahres 1534; (20r-21r) Predigten des Jahres 1535;
(21r-22r) Predigten des Jahres 1536; (22v-23r) Predigten des Jahres 1537; (23r-24r) Predigten des
Jahres 1538; (24r/v) Predigten des Jahres 1539; (25r/v) Predigten des Jahres 1540; (25v-28r) Predig-
ten der Jahre 1541-1543; (28r-29r) Predigten des Jahres 1544; (29r-30r) Predigten des Jahres 1545;
(30r) Predigten des Jahres 1446. Im Register, das nicht zu dem nachfolgenden Text gehört, zahlrei-
che Anmerkungen zur Edition einzelner Predigten, unter anderem in der ersten Wittenberger
Ausgabe, deutsch (VD 16, L 3309). Mehrfach biographische Notizen zu Luther (Reisen, Gesund-
heitszustand; vgl. auch 338r, 341v) und dem Predigtmitschreiber Georg Rörer (unter anderem Bl.
12r die Notiz zu einer Reise nach Nürnberg; s. ADB 53, S. 480). - 30v leer.
31r-348r MARTIN LUTHER, PREDIGTEN DER JAHRE 1535,1537 und 1538.
(31r-36v) MARTIN LUTHER, PREDIGT 46/1535. >Avffden 13-Sontag nach Trinitatis die erste
Predigt D. M. Lvthers vber die Epistel -2- Corin: 3. [II Cor 3,2ff.]<. Ich halt wohl, denen, die diese
wortt nicht verstehen ... 36v drumh sol man gerne hören vnd lernen. Diess sol man sonderlich in
109
COD. PAL. GERM. 41
Martin Luther: Predigten
Papier • 356 Bll. ■ 32 x 20,4 • Weimar • nach 1550
Lagen: Lagenformel aufgrund zu enger Heftung nicht bestimmbar. Foliierung des 17. Jhs.: 1-348; 208-348 aus
207-347 verbessert. Wz.: steigender Löwe, schräg, dick (Vorsatz; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 18, 27, 47,
49, 75, 171, 177, 217, 221, 234, 236, 237, 238, 239, 243, 249, 252 und 284; Wz. Text Cod. Pal. germ. 50, 223, 235
und 273), vergleichbar Briquet 10542 (s. Einleitung, S. XVII); Buchstabe W (verschiedene Varianten), darunter
Briquet 9149 (Dresden 1551); Wappenschild, gespalten mit Rad mit Querbalken mit Adler (verschiedene Vari-
anten), darunter ähnlich Briquet 954 (Jena 1558); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 27 x 15-18;
25-28 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von zwei Händen: I. lr-30r (Register): Georg Rörer (?); II. 31r-348r
(Text): Johann Aurifaber (Abb. 26). Überschriften und im Text hervorgehobene Wörter in Majuskeln. Am Pre-
digtbeginn häufig Angabe der Predigtdaten und -texte, selten des Predigtortes, zum Teil marginal. Im Register
Maniculae. Teilweise starke Verbräunung des Papiers durch Mikroorganismenbefall, stockfleckig, beginnender
Tintenfraß. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 41 IM. LVTHERI/Con[ciones]/Ann[i 1535/et
1537; vgl. auch Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220,22v] (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, mo-
dern: Pal. Germ. 41.
Herkunft: Hs. der Fuggerbibliothek. Die von Johann Aurifaber (1519-1575; NDB 1, S. 457; TRE 4, S. 752 - 755),
dem letzten Famulus Martin Luthers, geschriebene Predigtsammlung gehört vermutlich zu den Reformations-
schriften, die Aurifaber zwischen 1559 und 1562 an den Arzt und Büchersammler Achilles Pirminius Gasser
(1505-1577; NDB 6, S. 79f.) nach Augsburg lieferte. Große Teile von dessen Bibliothek wurden nach seinem
Tod von dem damals schon in Heidelberg lebenden Ulrich Fugger gekauft (Schottenloher, S. 112; Lehmann
1, S. 156f.; Bibliotheca Palatina, Textband, S.398f.).
Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen ostmitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S.7; Wilken, S.325; WA 41, S.XI Nr.4; Schottenloher, S. 111 Nr. 10; WA Br 14, S.81,
Anm. 2 (Hs. erwähnt).
lr-30r REGISTER DER PREDIGTEN LUTHERS DER JAHRE 1523-1546. (lr-2v: Predigten
des Jahres 1523) >In primo Tomo concionum DML. in octauo Annus christi M. D. XXIII. folio.<.
Die Na.ta.li Euang[e\ium] Lucae. 2: exut decretum [folio] 4 ...; (2v-4r) Predigten des Jahres 1524;
(4v-6r) Predigten des Jahres 1525; (6r-7v) Predigten des Jahres 1526; (7v-9r) Predigten des Jahres
1527; (9-llv) Predigten des Jahres 1528; (llv-13r) Predigten des Jahres 1529; (13r-14r) Predigten
des Jahres 1530; (14r-15v) Predigten des Jahres 1531; (15v-17v) Predigten des Jahres 1532; (17v-18v)
Predigten des Jahres 1533; (18v-20r) Predigten des Jahres 1534; (20r-21r) Predigten des Jahres 1535;
(21r-22r) Predigten des Jahres 1536; (22v-23r) Predigten des Jahres 1537; (23r-24r) Predigten des
Jahres 1538; (24r/v) Predigten des Jahres 1539; (25r/v) Predigten des Jahres 1540; (25v-28r) Predig-
ten der Jahre 1541-1543; (28r-29r) Predigten des Jahres 1544; (29r-30r) Predigten des Jahres 1545;
(30r) Predigten des Jahres 1446. Im Register, das nicht zu dem nachfolgenden Text gehört, zahlrei-
che Anmerkungen zur Edition einzelner Predigten, unter anderem in der ersten Wittenberger
Ausgabe, deutsch (VD 16, L 3309). Mehrfach biographische Notizen zu Luther (Reisen, Gesund-
heitszustand; vgl. auch 338r, 341v) und dem Predigtmitschreiber Georg Rörer (unter anderem Bl.
12r die Notiz zu einer Reise nach Nürnberg; s. ADB 53, S. 480). - 30v leer.
31r-348r MARTIN LUTHER, PREDIGTEN DER JAHRE 1535,1537 und 1538.
(31r-36v) MARTIN LUTHER, PREDIGT 46/1535. >Avffden 13-Sontag nach Trinitatis die erste
Predigt D. M. Lvthers vber die Epistel -2- Corin: 3. [II Cor 3,2ff.]<. Ich halt wohl, denen, die diese
wortt nicht verstehen ... 36v drumh sol man gerne hören vnd lernen. Diess sol man sonderlich in
109