Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0240
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 61
COD. PAL. GERM. 61
Predigtsammlung • Dietrich von Apolda: Vita S. Elisabeth, deutsch

Pergament • 1 (Pap.) +100+1 (Pap.) Bll. • 22 x 15,5 • Heidelberg • 1426

Lagen: (I-l)1* + V10 + 3 IV34 + (IV+2)44 + V54 + III591* + 4 V99 + (I-l),00\ Reihenfolge der Texte im Predigneil
durch Verbinden dreier Lagen stark gestört (korrekte Folge: Doppelbl. 42/43 gehört zwischen Bll. 47 und 52;
die Bll. 48-51 gehören hinter Bl. 57); durch etwa zeitgleiche Verweise korrigiert. Reklamanten, zum Teil durch
Beschnitt weggefallen. Lagensignaturen, zum Teil abgeschnitten (bi, bii,...). Foliierung des 17. Jhs.: 1-99, über-
springt Bl. 59a::"; dieses und Bll. I*, 100"" mit moderner Zählung. Wz.: Krone mit zweikonturigem Bügel mit
Stern über Kreuz und Beizeichen (Vorsatz), ähnlich Piccard 1, Typ IX/134a (Sulz am Neckar u.ö. 1538-1543).
Schriftraum: 16,5 x 10,5; 35 Zeilen. Zeilengerüst vorgezeichnet. Bastarda von einer Hand (Johannes Richarts-
son). Überschriften in Rot. Rote Lombarden über zwei bis sechs Zeilen, zum Teil mit Punktverdickungen an
den Endstellen. Paragraphzeichen. Manicula (59v Schreibereintrag). Übliche Rubrizierung. Brauner Lederein-
band mit blindgedruckten Rollenstempeln von Jörg Bernhardt (?). Vorderseite vergoldete Platte mit Bildnis Ott-
heinrichs in Kartusche, oben O. H. [Ottheinrich], unten P. C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl 1558; vergolde-
ter Engelskopf (Presser, S. 287, Abb. 5); Rückseite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche (Haebler 2,
S. 71, Platten V, VII, Rollen 2, 3, 4, 5; Berenbach, S. 32 Nr. 20). Abgelöste Signaturschilder, jetzt auf Hinter-
spiegel angefalzt: 1. Conciones in Landern £/is[abeth] et Maria. 2. Concio in Laudem Elisabeth et Maria: [teil-
weise nur mit Quarzlampe zu lesen]. Blau-weiß-rotes Kapital. Messingbeschläge, zwei Riemenschließen.
Restaurierung 1962 (Hans Heiland): Einbandflächen konserviert. Eine abgebrochene Schließe ergänzt (ange-
schweißt), eine Riemenschließe neu ergänzt.

Herkunft: Der im Schreibereintrag 59v (s. d.; Abb. 14) genannte Johannis Richartsson von Ammerbach ist ver-
mutlich identisch mit dem 1416 in Heidelberg als Chorknabe beziehungsweise Chorsänger (choralis) immatri-
kulierten Johannes Richardi de Ambelbach dyoc. Herpipol. (Toepke 1, S. 131) aus der Diözese Würzburg. Hs.
der älteren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1932,148r
[Theologici, 2°]. 115. Predigten vnd lehr, sauber auf Ferment geschrieben. lr der im Zuge der Katalogisierung
eingetragene Bibliothekstitel: >115 Predig vnd lebre<. Zum Einband s.o. Vorderdeckel Capsanummer: C. 124 (?
Jungbluth [s. Lit.] liest C. 174); alte römische Signatur: 1304 (? Jungbluth [s. Lit.] liest 1394). Sehr
wahrscheinlich liegt in Cod. Pal. germ. 68 eine Abschrift des Predigtteils (lr-59v) von Cod. Pal. germ. 61 vor.

Schreibsprache: ostfränkisch mit ostmitteldeutschen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 37; Wilken, S.330f.; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, November/Dezember
1937,23 Bll.).

lr-59v PREDIGTEN UND BETRACHTUNGEN.

(lr-5r) PREDIGT ÜBER DIE VERKÜNDIGUNG MARIA. >Daz ist einpredig von derkundi-
gunge vnsers hernjhesu Cristi in dem grüß Marie her botschafft<. Der hochwirdig grüß Marie vnd
daz demutig nydern vnsers kern Ihesu Cristi gebe vns enpfinden ... Eß ist selten kein vogel wie
vbel er sing er ticktet vnd quidelt ym ynant ... 5r vnd todes bitterkeit dar nach daß wir genyßen
vnd gebruchen der heiigen driualtikeit ane ende ewiglichen Amen. Ille sit benedictus in secula. Text
auch Cod. Pal. germ. 68, lr-10r; München BSB Cgm 230, Nr. 4, 165r-169r (Kat. München, BSB
5,2, S. 99); München ÜB 8° Cod. ms. 277,193v- 196v (hier als Sendbrief bezeichnet; Kat. München,
ÜB l,S.290).-l*r/v leer.

(5r-17v) PREDIGT ÜBER DIE HIMMELFAHRT MARIA. >Ein predig von der schidunge der
hymelkonigynne<. 5V Von der hochwirdigsten vnd aller gnaden richsten mynniglichsten vnd aller-
liebsten edelsten vnd barmhertzigsten iunckfrawn vnd müter Ihesu Maria ... 17r da sie entpfehet
ewig 17" lieh vnd behelt daz aller beste teil daz ir nymmer benomen wirt. Text (nach Cod. Pal.
germ. 61): Franz Joseph Mone (Hrsg.), Altteutsche Schauspiele, Quedlinburg/Leipzig 1841 (Bib-

176
 
Annotationen