Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0356
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 124

BRIEFE. 1.) Absender: Kaiserlicher Kriegsrat zu Wien. Empfänger: Pfalzgraf Friedrich (vgl. die
J^L Ji—\ Briefe in Cod. Pal- germ. 8, Nr. 139), bezeichnet als oberste[r] Felthaupttman. Erwähnt: e.f.g. Vet-
ter der junge pfaltz[gra{], vermutlich Pfalzgraf Philipp von Neuburg, Bruder des späteren Kur-
fürsten Ottheinrich von der Pfalz, der 1529 an der Verteidigung der Stadt Wien gegen die Türken
teilnahm. Datum: Oktober 1530 (vgl. Herkunft); 2.) Gerichtssache. Erwähnt: Graf Philipsen,
Heinrich (Heintzen) von Melbach; 3.) Streitigkeiten beim Verkauf eines Ackers. Erwähnt: Eckein
Heintz(en), Laupach, Jüntterßkirchen; 4.) Streitigkeiten beim Getreidehandel (?). Absender: Jo-
hann von Buchsteck.

\y i_> AKTEN. 1.) Pfandverschreibung und Lehnsvertrag (1530): erwähnt: Philipsen (Graf und Herr),

Grauen von Solms, Johan Saum Stadtschreiber zu Segen (?), Fritz Wirt zu Eisenach, Kloster Er-
bach, Sachsenhusen bei Franckfurt; 2.) Rechnungsbuch: Angabe von Zahltag, Summe und Emp-
fänger; 3.) Aufzählung von Rechtsfällen eines Gerichtstages (?): erwähnt: Conradt von Drahe, Äb-
tissin zu Padeßhausen, Pertthold zu Manubach, Johan Rewbern zu Butzbach.

KZ

-vT

COD. PAL. GERM. 124
M. Philippi: Kriegsbuch

Papier • 171 Bll. • 27 x 19,1 • Heidelberg • 1587

Lagen: (I-l)1* + 5 IV39 (mit Bl. 1**) + 2 III5' + IV59 + 2 III71 + IV79 + V89 + 4 IV121 + (IV-1)128 + IV136 + III141 (mit
Bl. 137 [bis]) + 2 IV'57 + V168< (Bl. 167 in der Zählung übersprungen) + (I-l)169*. Fehlerhafte Foliierung, zeitgleich:
1-137,137-166. Bll. 1"", 1**, 168"'-169"" mit moderner Zählung. Wz.: einköpfiger Adler mit Buchstabe F auf der
Brust (verschiedene Varianten; vgl. Wz. Cod. Pal. germ. 177), darunter vergleichbar Briquet 156; Wappenschild mit
Kreis mit gebrochener Zierleiste mit dem Buchstaben r überhöht, ähnlich Briquet 9906 (Stuttgart 1581); ein wei-
teres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 23 x 15,5-16; 27-29 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von einer Hand,
Überschriften und im Text hervorgehobene Wörter in Kanzleischrift. Seitenüberschriften (Zählung: 1. Tbeill-8.
Theilt). Im achten Teil (85r-164r) Inhaltsangaben der Unterkapitel als am Rand ausgeworfene Betreffe. Zum Teil
kalligraphische Initialen (unter anderem l**r). Versalien. Beginnender Tintenfraß. Alter Pergamenteinband mit
durchgezogenen Bünden. Stehkanten am Vorderschnitt. Einfache Streicheisenverzierung. Rückentitel:
124/Belli/Equitum/et/Peditum/Ordo (17. Jh.). Beige-weißes Kapital. Zwei Schleifenschließen aus Gewebe. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 124.

Herkunft: lr-3r Widmung des M. Philippi an Pfalzgraf Friedrich, den späteren Kurfürsten Friedrich IV. von der
Pfalz (reg. 1583 -1610, Regierungsantritt 1592). Vorderspiegel Eintrag (16. Jh.?): Vriel, vielleicht identisch mit Se-
bastian Vriel von Abtenzel, seit November 1574 Haushofmeister Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz (Krebs,
Nr. 2888). Hs. der jüngeren Schloßbibliothek, verzeichnet im Inventar von 1610: Cod. Pal. germ. 809, 132v Ein
Krigsbuch vffpapier geschrieben durch M. Philippi. Vorderdeckel Capsanummer: C. 120.

Schreibsprache: undifferenziertes Oberdeutsch mit Orientierung zum Hochdeutschen.

Literatur: Wille, S.16L; Lori, Bl. 3V Nr.124; Wilken, S.351; Renner, S. 103-106; Leng, Gründe, S.324,
Anm.45; ders., Ars belli 2, S. 149 f.

l**r-166v M. PHILIPPI, KRIEGSBUCH. [Titel:] >Ein Kürtze Krigshandlung hoher vnd Gemei-
ner Befelich ... Vnnd Ein Kürtze Hisstorische Beschreybung der Nüderlendischen Krieg. Im Jahr
Als man zältt 15-8-7<.V [Widmung:] Dem durchleichtigsten Hochgepornenn Fürsten Vnnd herrn,

292
 
Annotationen