COD. PAL. GERM. 174
Beständen der Zeit nicht nachzuweisen) an Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (reg. 1559-1576; NDB 5,
S. 530-532). Zu Martin Pistorius s. Cod. Pal. germ. 131, Herkunft. Eventuell diese Hs. bei der Katalogisierung
der Privatbibliothek Kurfürst Ludwigs VI. (Sohn des Widmungsadressaten) 1584 verzeichnet: Vatikan BAV
Cod. Pal. lat. 1947, 28v [Historici, 2°] Form vnnd Ordnung eines Krigsbuchs geschrieben; Abschrift in Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1919, 23r [Historici, 2°] Form vnd Ordnung aines Krigs buch, geschriben. Danach vermutlich
unter den im Inventar der jüngeren Schloßbibliothek vom Jahre 1610 verzeichneten Exemplaren: Cod. Pal. germ.
809, 132r Ein Krigs buch vffpapier geschrieben in rott leder vergüldt; 132v Krigsbuch vffpapier geschrieben in
rodt leder vergüldt.
Schreibsprache: bairisch mit mitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S.24; Lori, Bl. 5V Nr. 173; Wilken, S.381.
lr-393r KRIEGSBUCH. [Titel:] Forma vnnd Ordnung eines Kriegsbuchs was einem Jdem Kriegs
vnnd veldtherren ... zw wissen von notten ... zw samen gebracht vnd getzogen also wie vnnder-
schidlich volgt. 2r [Widmung:] Dem durchleuchtigisten Hochgebornen fürsten vnnd Herren, Her-
ren Friderichen Pfaltzgraffen bey Rhein des heiligen Rhemischenn reichs Ertzdrucksess vnnd
Churfürst Hertzog in Bairenn meinem genedigisten Herrenn, Durchleuchtiger hochgeborner fürst
... 4V Eurfürstlichen Gnaden Vndertheniger MartinusPistorius Vonn Amberg. 5r [Text:] >Von dem
Kriegs Herrn<. Dez selbigen ambt vnnd aller seinner zugehorunng. 1. Erstlich vnnd vornemblich
gehorn vnd steen zw aus recht vnnd gewonheit alle stet schloß, flecken, landt vnd leit, allein zw ...
391r dise forma aber ist nur ein gefurte. 391v-393r [Register]. Der Text des Cod. Pal. germ. 173 ist
in vier Bücher unterteilt: 5r Militärische Chargen und Truppenteile; 86r Militärische Ämter und
Bestallungsurkunden; 224r Bestallungsurkunden, Musterungsvollmacht, verschiedene Ordnun-
gen; 348r Gerichtsordnung, Recht der Landsknechte, Schlachtordnung. Die enthaltenen Bestal-
lungsurkunden datieren von 1544 (224r) bis 1567 (314r) und sind überwiegend anonymisiert. Text-
identische Urkunden sind in Cod. Pal. germ. 134 früher, in Cod. Pal. germ. 131 später datiert.
Unter anderem erwähnt: Kaiser Maximilian IL, Kaiser Karl V., Königin Maria von Ungarn, Kon-
rad [IX.] von Bemelberg (1494-1567; EST N.F. 16, Tafel 13), Heerführer Kaiser Karls V., Lazarus
von Schwendi (1522-1584), Kriegskommissar und Rat Kaiser Karls V. Text auch in Cod. Pal.
germ. 131, lr; 134, 2*r; Erlangen ÜB B 212 (Kat. Erlangen, ÜB 4, S. 137) (mit jeweils unterschiedli-
chen Widmungsadressaten). Zum Text s. Jahns, S.533-535; Leng, Ars belli 1, S.318-320. - lv,
85v, 223v, 347v, 389v, 393v leer.
KZ
COD. PAL. GERM. 174
Fürstenspiegel
Papier • 41 Bll. ■ 28,3 x 20,5 • Heidelberg (?) ■ Ende 15. Jh.
Lagen: (I-l)1 + 4 V39" (mit Bll. 1 a, 1 b [= alt: 1]). Das von Jungbluth (s. Lit.) erwähnte Bl. 40* heute nicht mehr
vorhanden. Foliierung des 17. Jhs.: / [= 1 b]-38. Im 19. Jh. Bll. 1 a und 1 b mit Tinte foliiert. Bll. 1*, 39* mit mo-
derner Zählung. Wz.: drei Lilien in Wappenschild mit Beizeichen (vgl. Wz. Cod. Pal. germ. 36), Piccard 13,
HI/1724 (Friedberg [Hessen], Köln 1492-1494); Buchstabe P mit Blume, ähnlich Piccard 4, IX/1762 (Beben-
hausen [Tübingen], Nördlingen 1492). Schriftraum: 21,5x14,5; zwei Spalten, 42-48 Zeilen. Zeilengerüst mit
Metallstift vorgezeichnet beziehungsweise blind geritzt. Bastarda von einer Hand. Überschriften rot unterstri-
417
Beständen der Zeit nicht nachzuweisen) an Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (reg. 1559-1576; NDB 5,
S. 530-532). Zu Martin Pistorius s. Cod. Pal. germ. 131, Herkunft. Eventuell diese Hs. bei der Katalogisierung
der Privatbibliothek Kurfürst Ludwigs VI. (Sohn des Widmungsadressaten) 1584 verzeichnet: Vatikan BAV
Cod. Pal. lat. 1947, 28v [Historici, 2°] Form vnnd Ordnung eines Krigsbuchs geschrieben; Abschrift in Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1919, 23r [Historici, 2°] Form vnd Ordnung aines Krigs buch, geschriben. Danach vermutlich
unter den im Inventar der jüngeren Schloßbibliothek vom Jahre 1610 verzeichneten Exemplaren: Cod. Pal. germ.
809, 132r Ein Krigs buch vffpapier geschrieben in rott leder vergüldt; 132v Krigsbuch vffpapier geschrieben in
rodt leder vergüldt.
Schreibsprache: bairisch mit mitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S.24; Lori, Bl. 5V Nr. 173; Wilken, S.381.
lr-393r KRIEGSBUCH. [Titel:] Forma vnnd Ordnung eines Kriegsbuchs was einem Jdem Kriegs
vnnd veldtherren ... zw wissen von notten ... zw samen gebracht vnd getzogen also wie vnnder-
schidlich volgt. 2r [Widmung:] Dem durchleuchtigisten Hochgebornen fürsten vnnd Herren, Her-
ren Friderichen Pfaltzgraffen bey Rhein des heiligen Rhemischenn reichs Ertzdrucksess vnnd
Churfürst Hertzog in Bairenn meinem genedigisten Herrenn, Durchleuchtiger hochgeborner fürst
... 4V Eurfürstlichen Gnaden Vndertheniger MartinusPistorius Vonn Amberg. 5r [Text:] >Von dem
Kriegs Herrn<. Dez selbigen ambt vnnd aller seinner zugehorunng. 1. Erstlich vnnd vornemblich
gehorn vnd steen zw aus recht vnnd gewonheit alle stet schloß, flecken, landt vnd leit, allein zw ...
391r dise forma aber ist nur ein gefurte. 391v-393r [Register]. Der Text des Cod. Pal. germ. 173 ist
in vier Bücher unterteilt: 5r Militärische Chargen und Truppenteile; 86r Militärische Ämter und
Bestallungsurkunden; 224r Bestallungsurkunden, Musterungsvollmacht, verschiedene Ordnun-
gen; 348r Gerichtsordnung, Recht der Landsknechte, Schlachtordnung. Die enthaltenen Bestal-
lungsurkunden datieren von 1544 (224r) bis 1567 (314r) und sind überwiegend anonymisiert. Text-
identische Urkunden sind in Cod. Pal. germ. 134 früher, in Cod. Pal. germ. 131 später datiert.
Unter anderem erwähnt: Kaiser Maximilian IL, Kaiser Karl V., Königin Maria von Ungarn, Kon-
rad [IX.] von Bemelberg (1494-1567; EST N.F. 16, Tafel 13), Heerführer Kaiser Karls V., Lazarus
von Schwendi (1522-1584), Kriegskommissar und Rat Kaiser Karls V. Text auch in Cod. Pal.
germ. 131, lr; 134, 2*r; Erlangen ÜB B 212 (Kat. Erlangen, ÜB 4, S. 137) (mit jeweils unterschiedli-
chen Widmungsadressaten). Zum Text s. Jahns, S.533-535; Leng, Ars belli 1, S.318-320. - lv,
85v, 223v, 347v, 389v, 393v leer.
KZ
COD. PAL. GERM. 174
Fürstenspiegel
Papier • 41 Bll. ■ 28,3 x 20,5 • Heidelberg (?) ■ Ende 15. Jh.
Lagen: (I-l)1 + 4 V39" (mit Bll. 1 a, 1 b [= alt: 1]). Das von Jungbluth (s. Lit.) erwähnte Bl. 40* heute nicht mehr
vorhanden. Foliierung des 17. Jhs.: / [= 1 b]-38. Im 19. Jh. Bll. 1 a und 1 b mit Tinte foliiert. Bll. 1*, 39* mit mo-
derner Zählung. Wz.: drei Lilien in Wappenschild mit Beizeichen (vgl. Wz. Cod. Pal. germ. 36), Piccard 13,
HI/1724 (Friedberg [Hessen], Köln 1492-1494); Buchstabe P mit Blume, ähnlich Piccard 4, IX/1762 (Beben-
hausen [Tübingen], Nördlingen 1492). Schriftraum: 21,5x14,5; zwei Spalten, 42-48 Zeilen. Zeilengerüst mit
Metallstift vorgezeichnet beziehungsweise blind geritzt. Bastarda von einer Hand. Überschriften rot unterstri-
417