Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Adreß-Kalender für das Jahr 1868 — Heidelberg, 1868

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2460#0017

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Xll

die Stadt, neben den übrigen schweren Lasten, unmöglich aus-
zubringen kann. Will man dieselbe aber durch eine militäri-
sche Execution heraus zu pressen versuchen, so wird dieses
den völligen Ruin der Stadt zur Folge haben und die Ein-
wohnerschaft sammt und sonders gezwungen sein, iiLs Elend
auszuwandernb) oder daheim vor Hunger und Kummer zu
Grunde zu gehen."

Dieser Schritt aber blieb gleichsalls ohue Ersolg; denn zu
Anfang des Decembers wurde mit der Execution wirklich
begonnen, nachdem der damit beorderte Major gedroht hatte,
daß er dabei „den Teufel selber spielen werde." Die Stadt
mußte sich daher entschließen, dem Gouverneure diejenige Summe
anzubieten, welche sie mit Anstrengung der lezten Kräste ans-
zubringen im Stande sei. Allein, auch dieses Anerbieten besreite
dieselbe von serneren Forderungen und Bedrohungen so wenig,
als die wiederholt an den General von Montclar geschickten
Bitt- und Beschwerdeschriften. Die lezten Tage des Jahres
1688 verfloßen den Heidelbergern in bitteren Sorgen und
schweren Besürchtungen.

Und das neue Jahr — was brachte es? Neue Be-
sorgnisse, und zur Abwechselung eine trügerische Verheißnng,
welcher wie zum Hohne die Verwüstung von Schloß und Stadt
nachfolgte! „Unsere Drangsale und Gefahren wachsen von
Tag zu Tage", sagt ein Bericht vom 3ten Jänner 1689. Zu
nicht geringem Schrecken bemerkte man, daß auf dem Schlosse,
am „dicken Thurme", wie an anderen Thürmen und an der
Ringmauer emsig Minen gebohrt wurden, und bald verlautete
das Gerücht, daß „in wenigen Tagen alle Anstalten getroffen
seien, die vorhabende Zerstörilng zu bewerkstelligen."

Durch diese trüben Wolken brach endlich ein Licht der
Hoffnung. Herr Weingart, welcher seine Sache in Paris
vortrefflich geführt, brachte ein Benachrichtigungsschreiben des

Die Borstetlilng schließt: Mus 08ON8, Non^iour, noug pro-
insttro ä'uutunt p1u8 äs Votrs Konorsuso bonto uno ropon^o tuvorublo
ot xroinpto, gutz Itz äunxsr, oü NOU8 nou8 trouvon8, 68t trtz« pres-
8»nt tzt intzvituble 8un8 oslu, tzt gu'uns ^ruotz 8i sin^uliortz, gutz
NOU8 iniploron« tros in8turnintznt, no»8 obliAtzru touttz nötrtz vitz ü prisr
Ditzu pour votro lonZutz santo tzt pro8ptzrittz, 68tunt uvtzv un prokonä
rtz8ptzot, Nontzisur, äo Votrs Lxoolltzntztz, 1«8 trs8 liuinblos — 1tz8
oou86i1Itzr8 äs Is, Obanoelltzritz, pour oux, xour l'IInivor^ittz tzt xour
1s villtz. L LtziätzlbsrA, 1e 30. Kovsmb. 1688.
 
Annotationen