Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Junk, Victor [Hrsg.]
Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens: hrsg. aus dem Wasserburger Codex der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen ((Deutsche Texte des Mittelalters, Band 2) — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2060#0300
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Namenverzeichms,*)

Absolon, der sonst unbekannte \
Dichter des „Kaiser Friderich“
und Freund Rudolfs. vonAb-
solone 2209. (.Nom. Alex.

3249).

Adam s. Adän.

Adän (Adarn), Graf von Seeland
702. 1093. 2118; 486. 960.
Aklcus. Adänen (Adamen)
1111.

Alän, König von Irland, über-
zieht Savine mit Iirieg, ivird
von Amelot, bezw. Wülehalm,
zurüchgesclilagen 8796.11808.
11886. 11851. 11913. 11968.
12006. 12017. 12274. 12365.
12602. 13169. 13716. 13776.
13856; 8407. 12123. 14555.
Genet. Alänes 12109. Dat.
Aläne 12626. Akkus. Alänen
(Alan) 11952.

[Alänes tobter, namentlich nicht
aufgeführt; vermälüt mit Ko-
radiz [II.], dem Sohne Amelots
13717. 13859. 14555].

Albrebt von Kemenäten, her, der \
bekannte Dichter 2244. {Alex.
3252.)

Amalie, Amalye s. Amelie.
Amelie (Amalie, Amalye, Ame-
lye), Tocliter des Königs
Eeinber und der Beatrise
von Englanä, Willebalms Ge-
liebte, später Frau, als solche
Herzogin von Brabant und
Königinvon England. Akros-
tichon: 5595 — 5600; ferner
3746. 4051. 4853. 6289.

9116. 9690. 9776. 12391.
13215. 15427; 4315. 4771.
4856. 4899. 5435. 6238. 6256.
8169. 8901. 9484.11287. 12833.
12854. 12913. 13410. 13412.
13509. 14729. 14899. 15445.
Genet. Amelien (Amalyen u.
s.f.) 6415; 4600. 7195. 14011.
14938. Dat. Amelien 4354.
■4787. 8021. 13026. 13819.
13907. 14042. 14294; 4044.
12824. 13182. 13375. 13620.

14725. 14753. Akkus. Amelien
3945. 5395. 5856. 6441. 8474.
10407. 11707. 12224. 13881;
13337. 14715.

Amelöt (Amilot, Amylot, Amy-
lot), König von Norwegen,
Schwiegersohn des Königs
Koradiz von Kornwall, Vater
der Duzabele 10186. 10484.
10556. 10584. 10653. 10671.
10681. 11554. 11603. 11883.
11932. 11973. 12155. 12189.
12281. 12342. 12368. 12606.
12623. 12644. 13073. 13158.
13601. 13725. 13770. 13785.
13874. 14273. 14571. 14597;
10043. 10166. 10700. 10843.
10869. 10878. 11691. 12115.
12636. 13282. 13497. 13579.
13729. 14089. 14118. 14260.
14584. Genet. Amelötes 10056.
10724. 11547. 12060. 12662.
13858. Dat. Amelöte 12016.
12020. 13746. 14390.

Amelotes sun, s. unter Koradiz

*) Die Anordnung der Lemmata, ist nach ihrer gewöhnlichen mhd. Orthographie erfolgt,
die Schreibung der Hss. steht in () daneben, u. z. die von D ohne nähere Bezeichnung, die von
MW dagegen stets mit dieser Sigle. Fette Ziffern bedeuten, dafs der Name im Beime steht. In [ ]
sind solche Namen verzeichnet, die im Gediclite nicht selbst aufgeführt, blofs umschrieben sind, und
solche, die historisch erschlossen sind. Den selteneren Namen, die auch in den andern Dichtungen
Budolfs vorlcommen, habe ich am Schlusse des betreffenden Lemmas diese Stellen in () angehängt;
geograph. Exkurs der Weltchronik bezieht sich auf dle Ausg. von Doberentz in Zachers Zs. 17>
p. 170 u. ff., die Gitate aus dem Älexander auf Beitr. 29, 414 u. ff.
 
Annotationen