LOHENGRIN. 93
guot naht zcr keiferinne nam
er und die vürften unt zuo des riches houpt unt ftam. 3465
daz widerdranc nu gein den türen wägete.
alfó fchieden fich von dan die vürften mit einander.
gein den herbergen wart ir vart,
da dannoch maneger hande fpil begunnen wart:
fwer kurzewile fuochen wolt bî in, daz vander. 3470
348 Der keifer quam vruo in daz tuom, (G. „v. ,vy.)
er und diu keiferinne. gar an allen ruom
fie meffe vernâmen niht cnfamt befunder.
die vürften wären komen ouch,
die nie an dem riche täten valfchen ftrouch, 3475
gein den der keifer was ouch triuwen munder.
die aber die durch vorhte dienft môr dan durch triuwe täten,
die kant er wol unt hets dar nach.
doch gemeinlîch er fie zuo der botfchaft zôch
unt bat fie alle im unde dem riche raten. 3480
349 Kurzlich mit rät daz vunden wart,
daz er ein teil Jenger fchübe die Walhenvart
unt befaebe ob er den grôzen kriec rnöht rillten
zwifchen dem riche und dem Franzeis.
des rates wart gevolgt. do vrâgt er den kurteis 3485
von Prâbant, ob er ez möhte balde füllten,
daz er an dem Lutringer daz heimlich wolt verfuochen.
er fprach fich hân daz wol vernomen
daz der künic felbe balde wil ziu komen.
er vürht, der kriec erwerbe im êwegez vluochen/ 3490
350 Gein Punne ein tac gemachet wart.
der von Lutringe huop fich fnellîch uf die vart
und brâht den künec als er fich het verfprochen,
den man da nant von Francrîch Karl.
mit im ouch brâht er dar den jungen künec von Ari. 3495
der keifer was vor komen dar ein wochen.
zwifchen in geteidingt wart daz Lutringe zem riche
folt ôweclîch gehœrent fin
mit manfchaft: alfus fchiet ez der Antfchouvîn ;
daz wart verfchriben mit eiden vefteclîche. 350O
351 Alfus ez wart ein ftaete fuon,
guot naht zcr keiferinne nam
er und die vürften unt zuo des riches houpt unt ftam. 3465
daz widerdranc nu gein den türen wägete.
alfó fchieden fich von dan die vürften mit einander.
gein den herbergen wart ir vart,
da dannoch maneger hande fpil begunnen wart:
fwer kurzewile fuochen wolt bî in, daz vander. 3470
348 Der keifer quam vruo in daz tuom, (G. „v. ,vy.)
er und diu keiferinne. gar an allen ruom
fie meffe vernâmen niht cnfamt befunder.
die vürften wären komen ouch,
die nie an dem riche täten valfchen ftrouch, 3475
gein den der keifer was ouch triuwen munder.
die aber die durch vorhte dienft môr dan durch triuwe täten,
die kant er wol unt hets dar nach.
doch gemeinlîch er fie zuo der botfchaft zôch
unt bat fie alle im unde dem riche raten. 3480
349 Kurzlich mit rät daz vunden wart,
daz er ein teil Jenger fchübe die Walhenvart
unt befaebe ob er den grôzen kriec rnöht rillten
zwifchen dem riche und dem Franzeis.
des rates wart gevolgt. do vrâgt er den kurteis 3485
von Prâbant, ob er ez möhte balde füllten,
daz er an dem Lutringer daz heimlich wolt verfuochen.
er fprach fich hân daz wol vernomen
daz der künic felbe balde wil ziu komen.
er vürht, der kriec erwerbe im êwegez vluochen/ 3490
350 Gein Punne ein tac gemachet wart.
der von Lutringe huop fich fnellîch uf die vart
und brâht den künec als er fich het verfprochen,
den man da nant von Francrîch Karl.
mit im ouch brâht er dar den jungen künec von Ari. 3495
der keifer was vor komen dar ein wochen.
zwifchen in geteidingt wart daz Lutringe zem riche
folt ôweclîch gehœrent fin
mit manfchaft: alfus fchiet ez der Antfchouvîn ;
daz wart verfchriben mit eiden vefteclîche. 350O
351 Alfus ez wart ein ftaete fuon,