- 27 -
Eine Anzahl von Bildern in SB ist eigens für den Pontus
den augsburgischen von A4 nachgeschnitten, nicht in sklavischer
Anlehnung, aber dafür bedeutend steifer und unschöner; auch
das also zeigt die Abhängigkeit des Drucks SB.
In diesem Drucke bieten die Einwirkungen von Ueberschrift,
Bild, Text aufeinander Gelegenheit zu allerlei Beobachtungen.
Das8 aus technischen Gründen die Einteilung sich bisweilen ver-
schob, habe ich S. 26 erwähnt; bisweilen fallen auch ein paar Zeilen
am Ende des Kapitels weg, wenn sie an den Schluss einer Seite zu
stehen kommen, damit auf der neuen Seite sogleich Ueberschrift
und Bild folgen können.
Die meisten Ueberschriften beginnen, zugleich auf das
folgende Bild hindeutend, etwa: „Hie liefz der ritter Patrices
den heydifchen künig in, dem won wie er die kind' vmbraoht
het" oder: „Hie begert Pontus ritter zu werden .. .a Kap. 6
nun besteht in 9U nur ans wenigen Zeilen, darauf folgt die
Illustration und es beginnt direkt hinter dieser Kap. 7. Der
Strassburger Drucker glaubte hier seine beliebte Reihenfolge:
Ueberschrift — Bild — Kapitelanfang zu sehen; er druckte das
kleine Kap. 6 als Ueberschrift zu Kap. 7 und als Hinweis auf
das zwischenstehende Bild mit grossen Lettern, indem er aus:
Mvn kam die red gen hof vnd für die fchönen Sy-
** donia . .
in seiner Art druckte: Hie kam die red gen hof
vnd für die fchönen Sydonia .... .—
Kap. 10 schliesst auf Ciij v unten doch bleibt noch Platz
für die Ueberschrift des neuen Kap. 11:
wie der edel ritter Pontus mit [| dem heydnischen ritter
kempffet vmb den criftenlichen ge||lauben vnd wie Pontus dem
heyden den fyg ab gewann J vnd jm fein hanbt ab fchlu(o)g von
feinem leyb.
Aber auf Ciiij r oben hat der Drucker vergessen, dass
schon eine Ueberschrift da war, denn vor seinem Bilde setzt
er eine neue;
Wie Pontus mit dem heydnifcbe
ritter ftach vnd in gar manlichen von dem pferdt randt. Das
beweist zugleich, dass die Ueberschriften erst während
des Satzes gebildet und nicht etwa zuerst in die
Vorlage eingetragen wurden. —
In A4 fallt bereits zu Kap. 19: „... vnnd darumb kan ich
mit nichten fchweygen das alfo wider fy ift. "Wift das mein
Eine Anzahl von Bildern in SB ist eigens für den Pontus
den augsburgischen von A4 nachgeschnitten, nicht in sklavischer
Anlehnung, aber dafür bedeutend steifer und unschöner; auch
das also zeigt die Abhängigkeit des Drucks SB.
In diesem Drucke bieten die Einwirkungen von Ueberschrift,
Bild, Text aufeinander Gelegenheit zu allerlei Beobachtungen.
Das8 aus technischen Gründen die Einteilung sich bisweilen ver-
schob, habe ich S. 26 erwähnt; bisweilen fallen auch ein paar Zeilen
am Ende des Kapitels weg, wenn sie an den Schluss einer Seite zu
stehen kommen, damit auf der neuen Seite sogleich Ueberschrift
und Bild folgen können.
Die meisten Ueberschriften beginnen, zugleich auf das
folgende Bild hindeutend, etwa: „Hie liefz der ritter Patrices
den heydifchen künig in, dem won wie er die kind' vmbraoht
het" oder: „Hie begert Pontus ritter zu werden .. .a Kap. 6
nun besteht in 9U nur ans wenigen Zeilen, darauf folgt die
Illustration und es beginnt direkt hinter dieser Kap. 7. Der
Strassburger Drucker glaubte hier seine beliebte Reihenfolge:
Ueberschrift — Bild — Kapitelanfang zu sehen; er druckte das
kleine Kap. 6 als Ueberschrift zu Kap. 7 und als Hinweis auf
das zwischenstehende Bild mit grossen Lettern, indem er aus:
Mvn kam die red gen hof vnd für die fchönen Sy-
** donia . .
in seiner Art druckte: Hie kam die red gen hof
vnd für die fchönen Sydonia .... .—
Kap. 10 schliesst auf Ciij v unten doch bleibt noch Platz
für die Ueberschrift des neuen Kap. 11:
wie der edel ritter Pontus mit [| dem heydnischen ritter
kempffet vmb den criftenlichen ge||lauben vnd wie Pontus dem
heyden den fyg ab gewann J vnd jm fein hanbt ab fchlu(o)g von
feinem leyb.
Aber auf Ciiij r oben hat der Drucker vergessen, dass
schon eine Ueberschrift da war, denn vor seinem Bilde setzt
er eine neue;
Wie Pontus mit dem heydnifcbe
ritter ftach vnd in gar manlichen von dem pferdt randt. Das
beweist zugleich, dass die Ueberschriften erst während
des Satzes gebildet und nicht etwa zuerst in die
Vorlage eingetragen wurden. —
In A4 fallt bereits zu Kap. 19: „... vnnd darumb kan ich
mit nichten fchweygen das alfo wider fy ift. "Wift das mein