- 40
(£ Bl. Dvj v
(I Wie Pontu8 den Zwerg
briefen .,. hinfchicket
In Kap. 18 lautet die Uebersohrift:
mit
£>B1. 21 r:
Wie Pontus den Edelman
mit brieffen ... hinfchicket
(£ hat in diesem Kapitel vier Abschnitte; 3) jedoch nur
drei; 2) beginnt dann ein neues Kapitel:
(£ Bl., Ejr. [Kap. 18, Abschnitt 4]
. . Nun was ein ftatt nit fer daruon |
Belleroge genant | dareinn fchicket
er zuholen | nach alle dem das er
bedorfft | Vnd befunder fchicket er
nach eyner alten jungkfrawen | vnd
bekleydet die in einen rotten mantel |
vnd ein breytes guldins börlin(!)
tru(o)g fie auff jrem haupt | vnd hatt
ein gro haar | dann fie was faft alt |
vnd hencket ein dünnes tüchlin
für jr angefleht | damit man nit
follte erkennen. Pontus verendert
fich mit kleydung | vnd eynem an-
gefleht | in ein geftalt eines bett-
bru(o)ders | mit einem growen haar
vnnd langen barth | vnnd hett ein
brieff in feiner band, darinn ftund
verfaffet die Ordnung feines für-
nemens.
Bild: der Zauberbrunn,
Zelt, Jungfrau,Betbruder,
Zwerg und gewappnete
Ritter. Im Hintergrund
dasselbe: die Jungfrau
schiesst nach denSchilden.
3) Bl. 21 v. [Kap. 19 Ueber-
schrift und Anfang].
Wie Pontus oder der fenwartz
Ritter feinem Ern-1| holt mit dem
glückradt | alle bereydtfchafftfo zum
vorhabenden (!) Ritterfpil vonnöten |
volkömwilich vnd vffs best zube-
stellen | Auch die gest vnd Bitter fo
befchriben waren | in feinem namen
ehrlich zuempfahen | vnnd mit aller
notturfft zuuerfehen | allen fachen
vnnd hendeln ob vnd gegenwertig
zu(ojfein | beuelch thu(o)t.
NVn war ein Stat nit weit dauon
Belleroge genant | dahin fchiokt
Pontus oder der Schwartz Ritter
feinen Ernholt | alles einzukauffen
vnnd zubeftellen fo zu dem Bitter-
fpil von nöten fein würd | nemlich
befalh er jm auch alle gezelten mit
profandt für Rofs vnd leut zuuer-
fehen | Alfo zöge der Ernholt hin
beftellet alles genu(o)g für frembde
vnd heymifche | verordnet platz
Bl. 22 r.
Bild. Theuerdank 1519,
Nro 114:
Links ein Ritter, rechts der
Ehrnholdmit dem Glücks-
rad auf dem Rock und
einem Scepter.
fpeifz | tranck vnd füterung | auch
für die vmbftender(!)ehrtrünck | vnd
Confect in güldinen fchalen vmb-
zutragen | dafz jederman hoch rümpt
vnd preift. Er war auch allenthal-
ben mit feinem Ebrnholds kleyd
vnnd Scepter | gegenwertig | Em-
pfieng alle die dahin kamen in
namen des Scbwartzen Ritters j gar
höfflich vnnd freundtlich. Weiter
bette er auch die Ordenung vnnd
(£ Bl. Dvj v
(I Wie Pontu8 den Zwerg
briefen .,. hinfchicket
In Kap. 18 lautet die Uebersohrift:
mit
£>B1. 21 r:
Wie Pontus den Edelman
mit brieffen ... hinfchicket
(£ hat in diesem Kapitel vier Abschnitte; 3) jedoch nur
drei; 2) beginnt dann ein neues Kapitel:
(£ Bl., Ejr. [Kap. 18, Abschnitt 4]
. . Nun was ein ftatt nit fer daruon |
Belleroge genant | dareinn fchicket
er zuholen | nach alle dem das er
bedorfft | Vnd befunder fchicket er
nach eyner alten jungkfrawen | vnd
bekleydet die in einen rotten mantel |
vnd ein breytes guldins börlin(!)
tru(o)g fie auff jrem haupt | vnd hatt
ein gro haar | dann fie was faft alt |
vnd hencket ein dünnes tüchlin
für jr angefleht | damit man nit
follte erkennen. Pontus verendert
fich mit kleydung | vnd eynem an-
gefleht | in ein geftalt eines bett-
bru(o)ders | mit einem growen haar
vnnd langen barth | vnnd hett ein
brieff in feiner band, darinn ftund
verfaffet die Ordnung feines für-
nemens.
Bild: der Zauberbrunn,
Zelt, Jungfrau,Betbruder,
Zwerg und gewappnete
Ritter. Im Hintergrund
dasselbe: die Jungfrau
schiesst nach denSchilden.
3) Bl. 21 v. [Kap. 19 Ueber-
schrift und Anfang].
Wie Pontus oder der fenwartz
Ritter feinem Ern-1| holt mit dem
glückradt | alle bereydtfchafftfo zum
vorhabenden (!) Ritterfpil vonnöten |
volkömwilich vnd vffs best zube-
stellen | Auch die gest vnd Bitter fo
befchriben waren | in feinem namen
ehrlich zuempfahen | vnnd mit aller
notturfft zuuerfehen | allen fachen
vnnd hendeln ob vnd gegenwertig
zu(ojfein | beuelch thu(o)t.
NVn war ein Stat nit weit dauon
Belleroge genant | dahin fchiokt
Pontus oder der Schwartz Ritter
feinen Ernholt | alles einzukauffen
vnnd zubeftellen fo zu dem Bitter-
fpil von nöten fein würd | nemlich
befalh er jm auch alle gezelten mit
profandt für Rofs vnd leut zuuer-
fehen | Alfo zöge der Ernholt hin
beftellet alles genu(o)g für frembde
vnd heymifche | verordnet platz
Bl. 22 r.
Bild. Theuerdank 1519,
Nro 114:
Links ein Ritter, rechts der
Ehrnholdmit dem Glücks-
rad auf dem Rock und
einem Scepter.
fpeifz | tranck vnd füterung | auch
für die vmbftender(!)ehrtrünck | vnd
Confect in güldinen fchalen vmb-
zutragen | dafz jederman hoch rümpt
vnd preift. Er war auch allenthal-
ben mit feinem Ebrnholds kleyd
vnnd Scepter | gegenwertig | Em-
pfieng alle die dahin kamen in
namen des Scbwartzen Ritters j gar
höfflich vnnd freundtlich. Weiter
bette er auch die Ordenung vnnd