70
Klischnig.
736 Klischnig, K. F., Erinnerungen aus den zehn letzten
Lebensjahren meines Freundes Anton Reiser. Als ein
Beitrag zur Lebensgeschichte des Herrn Hofrath Moritz.
Mit sehr netter Titelvignette u. Titelkupfer in Punktier-
manier. (P. Haas fec.) Zweiter Titel: Anton Reiser.
Ein psychologischer Roman. Fünfter und letzter Theil von
Karl Friedrich Klischnig. Berlin bei W. Vie-
weg 1794. Hldrbd. der Zeit. Sehr schönes Exemplar. 60.—
E. 2694. Goedeke V, 490, 8b u. 8e. Collation: Titellupfer,
gestochener Titel, 2. Titelblatt, XIV -s- 272 SS. Besonders inter-
essant ist es, daß bei der Erzählung von dem Eindruck, den Goethe's
Jugendwerte auf Anton Reiser (alias Moritz) machten, zwei Stellen
aus dem Faust mitgeteilt werden, die Goethe aus dem 1790 er-
schienenen Faust-Fragment fortgelassen und nie in den Faust aus-
genommen hat. S. 210—11: Paralipomena zu Goethe's Faust.
737 Kloster, Das. Bibliothek der deutschen Volks-,
Wunder-, Kuriositäten- u. vorzugsweise komischen Litera-
tur. Zur Kultur- und Sittengeschichte in Wort und
Bild. (Das „Kloster" Geistlich und weltlich.) Heraus-
gegeben von I. Scheible. 12 starke Bände (je 1000 Seiten)
mit zahlreichen lithograph. Tafeln und Abbildungen.
Gebunden. Stuttgart, 1845—1849. (126 Mk.) Vergrif-
fen u. im Preis steigend. Höchst interessantes Werk. Un-
benutztes und unoeschnittenes Exemplar in Original-Bd. 100.—
Diese in literarischen Kreisen und von Historikern stets ge-
schätzte Bibliothek bietet dem deutschen Publikum das Namhafteste
und Interessanteste der alten Bolksliteratur (wie es in Original-
sammlungen auch in öffentlichen Bibliotheken nicht leicht in gleicher
Vollständigkeit und Uebersichtlichkeit vorhanden sein dürste), mit
seltenem Fleiß und gründlicher Sachkenntnis zusammengestellt und
mit einer Menge Abbildungen ausgestattet. Freunden und For-
schern unserer älteren vaterländischen Art und Kunst und den für
Literatur und Sittengeschichte von Deutschlands Vergangenheit sich
Interessierenden gibt dieses Sammelwerk die bunteste Masse lite-
rarischen Stosses, insbesondere viele selten gewordene und sonst
kaum zugängliche Denkmäler altdeutscher Sitte, Sage und Dichtung.
Die 12 Bände umfassen einen großen Reichtum des Inhalts sowohl
als des Materials, und eröffnen dem für das geistige und sittliche
Leben des deutschen Volkes im 13.-—17. Jahrhundert empfänglichen
Leser eine unerschöpfliche Quelle der Belehrung und Unterhaltung.
Wohl niemand wird diese reichhaltigen Bände ohne mannigfache Er-
heiterung und Anregung aus der Hand legen.
Enthält unt. And.: Das umfangreichste, einzig vollständigste
Werk über Dr. Faust (Geschichte, Sage und Literatur, Volksbücher
und Puppenspiele, die Legenden, Zauberer und Kabbalisten) und
dessen magischen Schriften in 4 starken Bänden (4600 Seiten nebst
Hunderten interessanter Abbildungen). Die Resormations-Volks-
prediger. Moralisten. Sitten-, Butz- und Fastnachtspredigten.
Sebast. Brandt Narrenschisf. Geiler von Kaisersberg. Thom.
Murner. Geistliche und weltliche Satiren. Der Theuerdank. Die
gute alte Zeit. Sitten und Gebräuche. Historische Beiträge zur
näheren Kenntnis der Lebensweise und Denkart, besonders des
Mittelalters in den letzten sechs Jahrhunderten. Stadtleben.
Trachten. Festspiele. Der Festkalender. Kirchenfeste und deren
Gebräuche. Sagen. Wundererzählungen. Wahrzeichen von Städten
usw. Fischart's Schriften. Flöhhatz, Weibertratz, Ehezuchtbüchlein,
Theodor Ackermann, Antiquariat, München. Katalog 582.
Klischnig.
736 Klischnig, K. F., Erinnerungen aus den zehn letzten
Lebensjahren meines Freundes Anton Reiser. Als ein
Beitrag zur Lebensgeschichte des Herrn Hofrath Moritz.
Mit sehr netter Titelvignette u. Titelkupfer in Punktier-
manier. (P. Haas fec.) Zweiter Titel: Anton Reiser.
Ein psychologischer Roman. Fünfter und letzter Theil von
Karl Friedrich Klischnig. Berlin bei W. Vie-
weg 1794. Hldrbd. der Zeit. Sehr schönes Exemplar. 60.—
E. 2694. Goedeke V, 490, 8b u. 8e. Collation: Titellupfer,
gestochener Titel, 2. Titelblatt, XIV -s- 272 SS. Besonders inter-
essant ist es, daß bei der Erzählung von dem Eindruck, den Goethe's
Jugendwerte auf Anton Reiser (alias Moritz) machten, zwei Stellen
aus dem Faust mitgeteilt werden, die Goethe aus dem 1790 er-
schienenen Faust-Fragment fortgelassen und nie in den Faust aus-
genommen hat. S. 210—11: Paralipomena zu Goethe's Faust.
737 Kloster, Das. Bibliothek der deutschen Volks-,
Wunder-, Kuriositäten- u. vorzugsweise komischen Litera-
tur. Zur Kultur- und Sittengeschichte in Wort und
Bild. (Das „Kloster" Geistlich und weltlich.) Heraus-
gegeben von I. Scheible. 12 starke Bände (je 1000 Seiten)
mit zahlreichen lithograph. Tafeln und Abbildungen.
Gebunden. Stuttgart, 1845—1849. (126 Mk.) Vergrif-
fen u. im Preis steigend. Höchst interessantes Werk. Un-
benutztes und unoeschnittenes Exemplar in Original-Bd. 100.—
Diese in literarischen Kreisen und von Historikern stets ge-
schätzte Bibliothek bietet dem deutschen Publikum das Namhafteste
und Interessanteste der alten Bolksliteratur (wie es in Original-
sammlungen auch in öffentlichen Bibliotheken nicht leicht in gleicher
Vollständigkeit und Uebersichtlichkeit vorhanden sein dürste), mit
seltenem Fleiß und gründlicher Sachkenntnis zusammengestellt und
mit einer Menge Abbildungen ausgestattet. Freunden und For-
schern unserer älteren vaterländischen Art und Kunst und den für
Literatur und Sittengeschichte von Deutschlands Vergangenheit sich
Interessierenden gibt dieses Sammelwerk die bunteste Masse lite-
rarischen Stosses, insbesondere viele selten gewordene und sonst
kaum zugängliche Denkmäler altdeutscher Sitte, Sage und Dichtung.
Die 12 Bände umfassen einen großen Reichtum des Inhalts sowohl
als des Materials, und eröffnen dem für das geistige und sittliche
Leben des deutschen Volkes im 13.-—17. Jahrhundert empfänglichen
Leser eine unerschöpfliche Quelle der Belehrung und Unterhaltung.
Wohl niemand wird diese reichhaltigen Bände ohne mannigfache Er-
heiterung und Anregung aus der Hand legen.
Enthält unt. And.: Das umfangreichste, einzig vollständigste
Werk über Dr. Faust (Geschichte, Sage und Literatur, Volksbücher
und Puppenspiele, die Legenden, Zauberer und Kabbalisten) und
dessen magischen Schriften in 4 starken Bänden (4600 Seiten nebst
Hunderten interessanter Abbildungen). Die Resormations-Volks-
prediger. Moralisten. Sitten-, Butz- und Fastnachtspredigten.
Sebast. Brandt Narrenschisf. Geiler von Kaisersberg. Thom.
Murner. Geistliche und weltliche Satiren. Der Theuerdank. Die
gute alte Zeit. Sitten und Gebräuche. Historische Beiträge zur
näheren Kenntnis der Lebensweise und Denkart, besonders des
Mittelalters in den letzten sechs Jahrhunderten. Stadtleben.
Trachten. Festspiele. Der Festkalender. Kirchenfeste und deren
Gebräuche. Sagen. Wundererzählungen. Wahrzeichen von Städten
usw. Fischart's Schriften. Flöhhatz, Weibertratz, Ehezuchtbüchlein,
Theodor Ackermann, Antiquariat, München. Katalog 582.