41
b) bei der Sektion für Musik:
als Vorsitzender: der Professor Dr. Max Bruch,
als Stellvertreter: der Professor Xaver Scharwenka.
Der Tonkünstler Eugene d’Albert, bisher in Meina,
hat seinen Wohnsitz wieder in Berlin genommen.
Bezüglich der akademischen Unterrichtsanstalten ist fol- Akademische
gendes zu berichten: Unterrichts-
anstalten.
I. Akademische Hochschule für die bildenden Künste.
Der Direktor der Hochschule, Wirkliche Geheime Ober- Hochschule
regierungsrat Professor A. von Werner war von Ende März
bis Anfang Mai 1907 beurlaubt. Seine Vertretung erfolgte Künste,
durch Professor Paul Thumann, als den ältesten Lehrer der
Anstalt.
Am 14. Oktober 1906 verstarb der Professor Hugo
Herwarth, der langjährige Lehrer für Perspektive. Auf
Grund ministerieller Verfügung vom 16. November wurde die
infolgedessen erledigte Lehrstelle dem bisherigen Assistenten
der Klasse, Professor Wilhelm Herwarth übertragen, während
diesem der Maler Otto Seeck als Assistent zugestellt wurde.
Aus dem Beamtenkörper der Hochschule schied auf seinen
Antrag Ende Januar 1907 behufs Übertritts in den Dienst der
Reichsbank der Hausdiener Klenzmann; als Hilfsarbeiter trat
ein der frühere Kaufmann Wilhelm Müller.
2. Akademische Meisterateliers für die bildenden
Künste.
Zum Vorsteher des durch den Staatshaushaltsetat für 1907 Meister-
neubegründeten Zweiten akademischen Meisterateliers für Bild- ateliers-
hauerei wurde vom 1. April 1907 ab
der Bildhauer Professor Louis Tuaillon
vom vorgeordneten Minister ernannt.
Von den Vorstehern wurden aufserhalb der akademischen
Ferien durch das Ministerium zum Teil zu Studienzwecken, zum
Teil zu Erholungsreisen beurlaubt:
der Kupferstecher Professor Karl Koepping vom 18. März
bis 6. Mai zum Zwecke einer Studienreise nach Algier,
Tunis und Italien;
b) bei der Sektion für Musik:
als Vorsitzender: der Professor Dr. Max Bruch,
als Stellvertreter: der Professor Xaver Scharwenka.
Der Tonkünstler Eugene d’Albert, bisher in Meina,
hat seinen Wohnsitz wieder in Berlin genommen.
Bezüglich der akademischen Unterrichtsanstalten ist fol- Akademische
gendes zu berichten: Unterrichts-
anstalten.
I. Akademische Hochschule für die bildenden Künste.
Der Direktor der Hochschule, Wirkliche Geheime Ober- Hochschule
regierungsrat Professor A. von Werner war von Ende März
bis Anfang Mai 1907 beurlaubt. Seine Vertretung erfolgte Künste,
durch Professor Paul Thumann, als den ältesten Lehrer der
Anstalt.
Am 14. Oktober 1906 verstarb der Professor Hugo
Herwarth, der langjährige Lehrer für Perspektive. Auf
Grund ministerieller Verfügung vom 16. November wurde die
infolgedessen erledigte Lehrstelle dem bisherigen Assistenten
der Klasse, Professor Wilhelm Herwarth übertragen, während
diesem der Maler Otto Seeck als Assistent zugestellt wurde.
Aus dem Beamtenkörper der Hochschule schied auf seinen
Antrag Ende Januar 1907 behufs Übertritts in den Dienst der
Reichsbank der Hausdiener Klenzmann; als Hilfsarbeiter trat
ein der frühere Kaufmann Wilhelm Müller.
2. Akademische Meisterateliers für die bildenden
Künste.
Zum Vorsteher des durch den Staatshaushaltsetat für 1907 Meister-
neubegründeten Zweiten akademischen Meisterateliers für Bild- ateliers-
hauerei wurde vom 1. April 1907 ab
der Bildhauer Professor Louis Tuaillon
vom vorgeordneten Minister ernannt.
Von den Vorstehern wurden aufserhalb der akademischen
Ferien durch das Ministerium zum Teil zu Studienzwecken, zum
Teil zu Erholungsreisen beurlaubt:
der Kupferstecher Professor Karl Koepping vom 18. März
bis 6. Mai zum Zwecke einer Studienreise nach Algier,
Tunis und Italien;