Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1908 [1. Oktober 1906 - 1. Oktober 1908]

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1908_92/0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

Institut für
Kirchen-
musik.

durch Verleihung des Königlichen Kronen-Ordens
3. Klasse;
der aufserordentliche Lehrer für Horn Königliche Opern-
chordirektor Hugo Rüdel,
der vollbeschäftigte ordentliche Lehrer für Klavier Ernst
von Dohnänyi
und
der vollbeschäftigte ordentliche Lehrer für Violinspiel
Henri Marteau
durch Ernennung zum Professor;
der aufserordentliche Lehrer für Gesang Hofopernsänger
Paul Knüpfer
durch Ernennung zum Königlichen Kammersänger;
der Lehrer für Militärmusik Theodor Grawert
durch Verleihung des Ritterkreuzes 2. Klasse des
Königlich Schwedischen Wasa-Ordens
und
durch Ernennung zum ersten Armee - Musik-
inspizienten.
c. bei dem akademischen Institut für Kirchenmusik:
der kommissarische Direktor, Professor Dr. Hermann
Kretzschmar
am 6. März 1908 durch Ernennung zum Geheimen
Regierungsrat,
der Hilfslehrer für Musikgeschichte Dr. Johannes Wolf
und
der Hilfslehrer für Gesang Georg Rolle
durch Verleihung des Professortitels.
C. Aus dem künstlerischen Wirken der Senatoren
und Mitglieder.
Geschäftsjahr vom I. Oktober 1906 bis dahin 1907.
Abteilung für die bildenden Künste.
Am 6. Oktober wurde in Ballenstädt das nach den Ent-
würfen und unter Leitung des Professors Alfred Messel
erbaute Rathaus feierlich eingeweiht; im November wurde
das von dem Künstler erbaute Verwaltungsgebäude der All-
gemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft zu Berlin (Friedrich Karl-
 
Annotationen