Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1908 [1. Oktober 1906 - 1. Oktober 1908]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1908_92/0084
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
80

»Der verlorene Sohn«, »Maria und Martha« und »Heilung
des Wassersüchtigen«.
Der Bildhauer Professor Emil Hundrieser in Char-
lottenburg vollendete zwei kolossale Sandsteinfiguren »Escorial«
und »Oxford« für den Neubau der Königlichen Bibliothek
in Berlin.
Der Geheime Baurat Professor Karl von Grofzheim in
Berlin hat in Gemeinschaft mit dem Geheimen Baurat Professor
Heinrich Kayser neben einer Anzahl von Villenneubauten im
Rheinland, Wannsee u. a. O. den Neubau des Ausstellungs-
gebäudes der Firma H. Pallenberg in Köln a. Rhein und den eines
Geschäftshauses für die »Union«, Allgemeine Versicherungs-
Aktiengesellschaft, Berlin in der Königgrätzerstrafse vollendet
und Entwürfe zu dem Erweiterungsbau des Geschäftshauses »Der
Nordstern«, Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin,
sowie zu dem Neubau des Reichs-Militärgerichts in Charlotten-
burg geschaffen und die Ausführung der Bauten begonnen.
Der Landschaftsmaler Professor Friedrich Kalimorgen
in Wilmersdorf schuf eine gröfsere Anzahl von Staffelbildern,
die sämtlich gelegentlich der Ausstellungen in Berlin und
München dem Publikum bekannt wurden. Ein Ölbild »Frischer
Wind« ist in das Eigentum des Museums in Wiesbaden über-
gegangen.
Von dem Historienmaler Professor Artur Kampf in
Charlottenburg wurde ein Ölbild »Das störrische Pferd« von
der Verbindung für historische Kunst erworben. Daneben
schuf der Künstler mehrere Porträts, unter ihnen zwei Seiner
Majestät des Kaisers und Königs und verschiedene Genrebilder.
Ein Bronzeabgufs von Max Klingers »Badendes Mädchen«
ist für die Internationale Galerie moderner Kunst in Venedig
angekauft worden.
Von den Arbeiten des Professors Christian Kröner in
Düsseldorf ging eine Anzahl Ölbilder und Aquarelle in die
Sammlung von Michael Piet in New York, aufserdem ver-
schiedene Werke in deutschen Privatbesitz über.
Von den Arbeiten des Bildhauers Jules Lagae in
Brüssel gingen einzelne Werke in öffentliche Sammlungen über
und zwar:
 
Annotationen