Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1908 [1. Oktober 1906 - 1. Oktober 1908]

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1908_92/0125
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
121

Durch Bekanntmachung vom I. Mai 1907 erfolgte die
Ausschreibung der Stipendien für das Etatsjahr 1907 zum
I. Juli. Das Kuratorium hat mit Zustimmung der Frau
Louisa E. Wentzel je ein Stipendium in Höhe von 1000 Mk.
zur Fortsetzung ihrer Studien bewilligt:
1. dem Maler Walter Miehe,
2. dem Maler Max Vollmberg,
Studierenden der akademischen Hochschule für
die bildenden Künste,
3. dem Architekten Edmund Körner,
Studierenden eines akademischen Meisterateliers
für die Baukunst,
4. dem Musiker Walter Kühn,
Studierenden des akademischen Instituts für
Kirchenmusik,
5. der Musikerin Margarethe Pohl,
Studierenden einer akademischen Meisterschule
für musikalische Komposition.
II. Geschäftsjahr vom I. Oktober 1907 bis dahin 1908.
A. Stiftungen der Akademie der Künste:
1. Grofser akademischer Staatspreis.
Laut Bekanntmachungen vom 1. November 1907 waren
für das Jahr 1908 zum 1. April 1908 zwei Preise ausge-
schrieben worden, und zwar
für Maler und Bildhauer.
An der Bewerbung um den für Maler bestimmten Preis
hatten sich sechs jüngere Künstler beteiligt — gegen vier
im Jahre 1907 —, von ihnen wurden drei vom Wettbewerb
ausgeschlossen, weil ihre Arbeiten den formalen Bedingungen
des Preisausschreibens nicht entsprachen.
Von den zum Wettbewerb zugelassenen drei Konkur-
renten ging nach dem Urteil der zuständigen Preisrichter
vom 11. April 1908 der Maler
Albert Gartmann,
am 1. Mai 1876 zu Gransee geboren und zur Zeit in Char-
lottenburg wohnhaft, als Sieger hervor, während seinen
Mitbewerbern, den Malern
 
Annotationen