Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1908 [1. Oktober 1906 - 1. Oktober 1908]

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1908_92/0138
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
134

Das von der Ausstellungskommission am 15. November
1906 für die Große Berliner Kunstausstellung 1907 ver-
öffentlichte Programm setzte den 27. April 1907 als Er-
öffnungstag fest und nahm den 29. September 1907 als
Schlußtag in Aussicht.
Die Ausstellung umfaßte einschließlich der kollektiv
beteiligten Künstlergruppen und Verbände 2319 Nummern,
deren Arbeiten sich auf 1185 Künstler verteilten. Hieran
waren beteiligt:

Das sind wie oben 2319 Nummern.

a) die Malerei
mit 1284 Nummern,
b) die Bildhauerei
„ 322
c) die Graphik
„ 279
d) die Architektur
„ 260
e) die Medailleurkunst
,, 82
f) das Kunstgewerbe
„ 92

Besondere Abteilungen bildeten die Schwarz-Weiß-Aus-
stellung, der Verband deutscher Illustratoren, der Künstler-
bund Bayern, die Düsseldorfer Künstlerschaft, die Elsässischen
Künstler, der Karlsruher Künstlerbund mit einer Sonder-
ausstellung des Malers Schmid-Rautte, die Künstler-
vereinigung der Eibier, die Münchener Künstlergenossen-
schaft und die Vereinigung der Nordwestdeutschen Künstler.
Von Senatoren und Mitgliedern der Akademie hatten

ausgestellt:
35
in
der Malerei .
• • 73
Nummern,
6
5 J
,, Bildhauerei
. . 14
H J
7
u
,, Graphik
• • 13
n ,
1
j,
,, Architektur
. . 2T
? ? >
3
j 5
,, Medailleurkunst . 3
j j ?
1
im
Kunstgewerbe
. . IO
j? >
gleich 53
134
Nummern.
Durch
Sonderausstellungen
waren
hierbei vertreten
Professor 1
V
Kampf, Baurat
Seeling
und das Senats-

mitglied Professor Bruno Paul.
Kollektiv stellten u. a. aus: das Ministerium der öffent-
lichen Arbeiten, die Dresdener Kunstgenossenschaft, die
 
Annotationen