142
1907 einen Studienausflug nach Belzig und im Juni und Juli
1908 Ausflüge nach Havelberg.
Die Studierenden der Klasse für Marinemalerei unter
Leitung des Professors Saltzmann gingen wie im Vorjahre
nach Bornholm.
Die Studienfahrten der Studierenden der Landschaftsklasse
hatten im Sommer Pichelsdorf und dessen Umgebung zum Ziel.
Studierende aus der Klasse für Ornamentlehre und deko-
rative Architektur unter Leitung der Professoren Kuhn und
Herwarth, arbeiteten wieder, wie im Sommer 1907, in Saal-
feld in Thüringen; es wurden eine grofse Barockdecke in der
Münzkirche und verschiedene Details im Saalfelder Schlofs
aufgenommen.
Die Zahl der Studierenden betrug:
Immatri-
kulierte
Hospitanten
im Wintersemester 1907/1908 . .
198
27
gegen 186 bzw. 30 im Vorjahre,
im Sommersemester 1908 . .
169
11
gegen 166 bzw. 13 im Vorjahre.
Von der Gesamtzahl der Studierenden
widmeten sich
I. im Wintersemester 1907/1908: 158 der Malerei, 38 der
Bildhauerei, 2 den graphischen Künsten und 27 waren
ohne bestimmt ausgesprochenes Kunstgebiet,
ihrer Nationalität nach waren 181 Preufsen, 25 Angehörige
anderer deutscher Staaten und 19 Nichtdeutsche;
II. im Sommersemester 1908: 133 der Malerei, 34 der
Bildhauerei, 2 den graphischen Künsten und 11 waren
ohne bestimmt ausgesprochenes Kunstgebiet,
ihrer Nationalität nach waren 146 Preufsen, 19 Angehörige
anderer deutscher Staaten und 15 Nichtdeutsche.
Von den Studierenden waren 198 bzw. 169 zum Hören
von Vorträgen an der hiesigen Königlichen Friedrich Wilhelms-
Universität berechtigt.
II. Akademische Meisterateliers.
Akademische Der Besuch der einzelnen Ateliers, deren Zahl durch die
Meister- Neueinrichtung eines zweiten Ateliers für Bildhauerei auf 8
ateliers. gestiegen ist, gestaltete sich, wie folgt:
1907 einen Studienausflug nach Belzig und im Juni und Juli
1908 Ausflüge nach Havelberg.
Die Studierenden der Klasse für Marinemalerei unter
Leitung des Professors Saltzmann gingen wie im Vorjahre
nach Bornholm.
Die Studienfahrten der Studierenden der Landschaftsklasse
hatten im Sommer Pichelsdorf und dessen Umgebung zum Ziel.
Studierende aus der Klasse für Ornamentlehre und deko-
rative Architektur unter Leitung der Professoren Kuhn und
Herwarth, arbeiteten wieder, wie im Sommer 1907, in Saal-
feld in Thüringen; es wurden eine grofse Barockdecke in der
Münzkirche und verschiedene Details im Saalfelder Schlofs
aufgenommen.
Die Zahl der Studierenden betrug:
Immatri-
kulierte
Hospitanten
im Wintersemester 1907/1908 . .
198
27
gegen 186 bzw. 30 im Vorjahre,
im Sommersemester 1908 . .
169
11
gegen 166 bzw. 13 im Vorjahre.
Von der Gesamtzahl der Studierenden
widmeten sich
I. im Wintersemester 1907/1908: 158 der Malerei, 38 der
Bildhauerei, 2 den graphischen Künsten und 27 waren
ohne bestimmt ausgesprochenes Kunstgebiet,
ihrer Nationalität nach waren 181 Preufsen, 25 Angehörige
anderer deutscher Staaten und 19 Nichtdeutsche;
II. im Sommersemester 1908: 133 der Malerei, 34 der
Bildhauerei, 2 den graphischen Künsten und 11 waren
ohne bestimmt ausgesprochenes Kunstgebiet,
ihrer Nationalität nach waren 146 Preufsen, 19 Angehörige
anderer deutscher Staaten und 15 Nichtdeutsche.
Von den Studierenden waren 198 bzw. 169 zum Hören
von Vorträgen an der hiesigen Königlichen Friedrich Wilhelms-
Universität berechtigt.
II. Akademische Meisterateliers.
Akademische Der Besuch der einzelnen Ateliers, deren Zahl durch die
Meister- Neueinrichtung eines zweiten Ateliers für Bildhauerei auf 8
ateliers. gestiegen ist, gestaltete sich, wie folgt: