Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste [Editor]; Österreichisch-Deutscher Volksbund [Editor]
Ausstellung österreichischer Kunst 1700-1928: Zeichnungen, Aquarelle, Graphik : Januar/Februar 1928 — Berlin: Verlag der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48639#0107
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

werden um 20 Mark Mitglieder
der Gesellschaft für vervielfälti-
gende Kunst und erhalten dafür
(bei Portoersat?)
»Die
Graphischen
Künste«
im Text und durch Original-
Graphik auf Tafeln reichillu«
strierte Vierteljahreshefte, sowie
eine Jahresgabe mit graphischen
Original - Arbeiten.
Um 40 Mark jährlich erhält man
als Gründer die graph. Original«
Arbeiten in handgezeichneten
Vorzugsdrucken.
.Illustrierte Prospekte
kostenlos durch jede
Buchhandlung oder von
der G e s ch ä f t s s t e 11 e der
Gesellschaft für
vervielfältigende Kunst
WIEN VI/1
Luftbadgasse 17


Anton Reichel
Die Clair-obscur-Schnitte
(Der farbige Holzschnitt)
40 Seiten Text, 111 farbige Licht-
drucke u. Katalog, Format 35 : 50
Leinen M 520.—, Leder M 620.—
Josef Meder, ebem. Dir. d. Albertina:
„Ein ansehnlicher und fast prunkender
Liebhaberband in Großfolio. Diese
Veröffentlichung war ein äußerst dank-
bares Unternehmen, da es sich um
eine zusammenfassende Entwicklungs-
geschichte eines heute etwas abhanden-
gekommenen und doch so interessanten
graphischen Gebietes handelte.
Prof. Heinrich Wölfflin:,-Es ist das
Verdienst Dr. Studers in Wien, daß
das schöne Werk über die Clair-
obscur-Holzschnitte ans Licht hat
treten dürfen: eine Sammlung er-
lesener Beispiele dieser einst
blühenden, jetzt vernachlässigten
Kunst, in mustergültigen Re-
produktionen und begleitet von
einem mustergültigen Text.
Günther P r ob s z t
Friedrich von Amerling
184 Seit. 8 farbig, u. 91 einfarb. Bild.
Leinen M 25.—
Augsburger Neueste Nach-
richten: Der Herausgeber und Ver-
fasser des sehr gründlichen, das Bio-
graphische wie das Kunsthistorische
glücklichst von jeder trockenen Lehr-
haftigkeit freihaltenden Textes hat
sich ein Verdienst erworben, daß er
das interessante Oeuvre dieses Wiener
Porträtisten sichtete und festlegte. Der
Referent darf feststellen, daß Probszts
gründliche Kenntnis der Materie und
sein lebendiges Verbundensein mit
dieser Kunst die textliche Einführung
zu einem interessanten und wertvollen
Beitrag zur Kunstgeschichte machen.
Amerling wird uns da der Repräsentant
der vormärzlichen Künstlernaturen
schlechthin; er steht in Werk und
Charakter weit über dem, was man
bisher als biedermeierlich bezeichnete.
Der Kunstfreund, der die Quellen
heutigen Bildschaffens aufspüren mag,
wird an dem Werk seine Freude haben.
Der Verlag hat alles getan, das reiche
und schöne (auch durch die Per-
sönlichkeiten der Porträtierten inter-
essante) Bildmaterial bestens zu bringen
und dem Buch eine würdige Gestalt
zu geben. Gustav Stolze.

Amalthea-Verlag
Zürich • Leipzig • Wien
 
Annotationen