Kippenberg in Leipzig sich bereit erklärte, die wesent-
lichsten Teile seiner großen Goethe-Sammlung der Aka-
demie zur Verfügung zu stellen, um die Welt Goethes
für eine Zeit neben den ims teuren Stätten Weimar und
Frankfurt in Berlin sichtbar heraufzurufen.
Dieser Führer, das sei hier voraus gesagt, soll und
kann kein Katalog sein. Seine Aufgabe ist vielmehr,
den Betrachter mit den leitenden Gedanken jedes Saales
bekannt und ihn auf besonders bedeutungsvolle Stücke
aufmerksam zu machen. Für das Verständnis im ein-
zelnen ist durch die Beschriftung gesorgt, die sich be-
müht, keine Frage offen zu lassen.
Die Bilder an den Wänden zeigen in der Hauptsache
Goethe-Porträts, Goethe-Stätten und Porträts der Per-
sönlichkeiten, mit denen Goethe in menschlichem Ver-
kehr und geistigem Austausch gestanden hat, sowie die
Wirkung, die einzelne seiner Werke in der bildenden
Kunst hervorgerufen haben.
*
Den Besucher empfängt im vorbereitenden
Saal I
Goethe-Stätten
das plastische Bild Goethes in fünf der besten zeit-
genössischen Schöpfungen, zwei von ihnen, die grün
lasierte Gipsbüste aus dem Jahre 1780 und die große
Terrakottabüste aus dem Jahre 1790 stammen von dem
erst in der jüngsten Zeit wieder zur Anerkennung ge-
langten Weimarer Bildhauer Martin Gottlieb Klauer,
8
lichsten Teile seiner großen Goethe-Sammlung der Aka-
demie zur Verfügung zu stellen, um die Welt Goethes
für eine Zeit neben den ims teuren Stätten Weimar und
Frankfurt in Berlin sichtbar heraufzurufen.
Dieser Führer, das sei hier voraus gesagt, soll und
kann kein Katalog sein. Seine Aufgabe ist vielmehr,
den Betrachter mit den leitenden Gedanken jedes Saales
bekannt und ihn auf besonders bedeutungsvolle Stücke
aufmerksam zu machen. Für das Verständnis im ein-
zelnen ist durch die Beschriftung gesorgt, die sich be-
müht, keine Frage offen zu lassen.
Die Bilder an den Wänden zeigen in der Hauptsache
Goethe-Porträts, Goethe-Stätten und Porträts der Per-
sönlichkeiten, mit denen Goethe in menschlichem Ver-
kehr und geistigem Austausch gestanden hat, sowie die
Wirkung, die einzelne seiner Werke in der bildenden
Kunst hervorgerufen haben.
*
Den Besucher empfängt im vorbereitenden
Saal I
Goethe-Stätten
das plastische Bild Goethes in fünf der besten zeit-
genössischen Schöpfungen, zwei von ihnen, die grün
lasierte Gipsbüste aus dem Jahre 1780 und die große
Terrakottabüste aus dem Jahre 1790 stammen von dem
erst in der jüngsten Zeit wieder zur Anerkennung ge-
langten Weimarer Bildhauer Martin Gottlieb Klauer,
8