Cranachs Tochter heiratete. Über deren Tochter und
ihren Gatten, den Bürgermeister Jacob Schröter, führt
die Ahnenreihe zu Frau Rath Goethe hinab. Vitrine 1
zeigt Handschriften und Drucke des Urgroßvaters und
Großvaters, in Vitrine 2 liegen Lebensdokumente der
Eltern aus, \ itrine 3 gehört der Schwester Goethes,
ihrem Gatten Johann Georg Schlosser, sowie Christiane
Vulpius an; von Goethes Sohn August und seiner Frau
Ottilie geborene von Pogwisch bis zu den Enkeln
Walther, Wolfgang und der früh verstorbenen Alma
führen uns die Vitrinen 5 und 6. Christian August Vul-
pius, der Schwager Goethes und die Familie Nicolovius,
durch die allein heute noch der Stamm von Herrn und
Frau Rath Goethe weiterlebt, machen den Beschluß.
Drei plastische Werke schmücken den Raum: die
Büsten von Christiane und ihrem Bruder, diese von
Klauer, jene von Weißer, sowie das Relief August von
Goethes von Berthel Thorwaldsen.
Saal VI
Der junge Goethe
Wir betrachten zuerst die Tauf anzeige Goethes aus
den „Wöchentlichen Frankfurter F^ag- und Anzeigungs-
Nachrichten“ (Vitrine 1), dann ’^napnde
Aquarell von Goethes GeburtsI aus urm
Vitrine zu Vitrine gehend das gei-
Genies, wie es mit solche . Jtsindrin<di .eine Dar-
stellung schildern kann. Das Blatt aus de
die Stammbucheintragung, (-. n t ^zungsver-
36
ihren Gatten, den Bürgermeister Jacob Schröter, führt
die Ahnenreihe zu Frau Rath Goethe hinab. Vitrine 1
zeigt Handschriften und Drucke des Urgroßvaters und
Großvaters, in Vitrine 2 liegen Lebensdokumente der
Eltern aus, \ itrine 3 gehört der Schwester Goethes,
ihrem Gatten Johann Georg Schlosser, sowie Christiane
Vulpius an; von Goethes Sohn August und seiner Frau
Ottilie geborene von Pogwisch bis zu den Enkeln
Walther, Wolfgang und der früh verstorbenen Alma
führen uns die Vitrinen 5 und 6. Christian August Vul-
pius, der Schwager Goethes und die Familie Nicolovius,
durch die allein heute noch der Stamm von Herrn und
Frau Rath Goethe weiterlebt, machen den Beschluß.
Drei plastische Werke schmücken den Raum: die
Büsten von Christiane und ihrem Bruder, diese von
Klauer, jene von Weißer, sowie das Relief August von
Goethes von Berthel Thorwaldsen.
Saal VI
Der junge Goethe
Wir betrachten zuerst die Tauf anzeige Goethes aus
den „Wöchentlichen Frankfurter F^ag- und Anzeigungs-
Nachrichten“ (Vitrine 1), dann ’^napnde
Aquarell von Goethes GeburtsI aus urm
Vitrine zu Vitrine gehend das gei-
Genies, wie es mit solche . Jtsindrin<di .eine Dar-
stellung schildern kann. Das Blatt aus de
die Stammbucheintragung, (-. n t ^zungsver-
36