Persönlicher und brieflicher Verkehr verbindet ihn
mit den namhaftesten naturwissenschaftlichen Gelehrten,
mit dem großen Naturforscher Alexander von Hum-
boldt, mit den Botanikern Fr. G. Dietrich, Martins, Nees
von Esenbeck, Schelver; den Chemikern Berzelius, Dö-
bereiner; den Physikern Pfaff, Seebeck; den Medizinern
Froriep, Oken; den Anatomen Blumenbach, Gall, Loder,
Soemmering; den Mineralogen und Geologen A. v. Her-
der, J. G. Lenz, Fr. W. H. v. Trebra, J. C. W. Voigt,
A. G. Werner; den Naturphilosophen Garns, Schelling,
Steffens.
Saal XI
Wert her
Am 25. Mai 1772 trägt sich Goethe in die Matrikel
des Reichs-Kammer-Gerichts in Wetzlar ein, am 9. Juni
lernt er auf einem Balle in Volperthausen Charlotte
Buff, etwas später deren Bräutigam Johann Christian
Kestner kennen. Wieder steht sein leicht entzündliches
Herz in Flammen, einen Sommer lang währt das hoff-
nungslose Glück des Schwärmens um Lotte, und am
11. September verläßt er Wetzlar. Der Selbstmord des
jungen Legationssekretärs Karl Wilhelm Jerusalem am
30. Oktober 1772 gibt den letzten Anstoß zur Nieder-
schrift der „Leiden des jungen Werthers“. In den
Vitrinen dieses Saales erhebt sich aus dem Wetzlarer
Umkreis dieser Roman bis zu der beispiellosen Wirkung,
die er in Deutschland und im Ausland hervorgerufen
hat. Der ersten Ausgabe des Romans vom Jahre 1774
folgen ungezählte Original- und Nachdrucksausgaben,
46
mit den namhaftesten naturwissenschaftlichen Gelehrten,
mit dem großen Naturforscher Alexander von Hum-
boldt, mit den Botanikern Fr. G. Dietrich, Martins, Nees
von Esenbeck, Schelver; den Chemikern Berzelius, Dö-
bereiner; den Physikern Pfaff, Seebeck; den Medizinern
Froriep, Oken; den Anatomen Blumenbach, Gall, Loder,
Soemmering; den Mineralogen und Geologen A. v. Her-
der, J. G. Lenz, Fr. W. H. v. Trebra, J. C. W. Voigt,
A. G. Werner; den Naturphilosophen Garns, Schelling,
Steffens.
Saal XI
Wert her
Am 25. Mai 1772 trägt sich Goethe in die Matrikel
des Reichs-Kammer-Gerichts in Wetzlar ein, am 9. Juni
lernt er auf einem Balle in Volperthausen Charlotte
Buff, etwas später deren Bräutigam Johann Christian
Kestner kennen. Wieder steht sein leicht entzündliches
Herz in Flammen, einen Sommer lang währt das hoff-
nungslose Glück des Schwärmens um Lotte, und am
11. September verläßt er Wetzlar. Der Selbstmord des
jungen Legationssekretärs Karl Wilhelm Jerusalem am
30. Oktober 1772 gibt den letzten Anstoß zur Nieder-
schrift der „Leiden des jungen Werthers“. In den
Vitrinen dieses Saales erhebt sich aus dem Wetzlarer
Umkreis dieser Roman bis zu der beispiellosen Wirkung,
die er in Deutschland und im Ausland hervorgerufen
hat. Der ersten Ausgabe des Romans vom Jahre 1774
folgen ungezählte Original- und Nachdrucksausgaben,
46