Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste; Kippenberg, Anton [Bearb.]
Goethe und seine Welt: Sammlung Kippenberg : Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste — Berlin: Preußische Akademie der Künste, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47574#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schriften für und gegen ihn in Vers und Prosa, Kompo-
sitionen, Nachdichtungen, Nachahmungen und Über-
setzungen. Nicht zuletzt war es die bildende Kunst, die
ebenso einzelne Situationen des Romans unvergeßlich
gemacht wie sie sich, namentlich in England, gegen den
sentimentalen Überschwang der „Wertherzeit“ ge-
wehrt hat.
Das Entzücken aller Besucher wird die Werthertasse
aus Meißner Porzellan mit Motiven des Romans nach
Chodowieckis Kupfern sein.
Saal XII
Alt-Weimar
Ein Kabinett von intimstem Reiz ist dieser kleine
Saal geworden. Er ist zugleich eine Huldigung für
den Weimarer Maler und Kupferstecher Georg Mel-
chior Kraus, dessen Blättern wir fast ausschließlich die
Kenntnis Weimars, wie Goethes Augen es gesehen, ver-
danken. Die acht Vitrinen des Saales zeigen Bücher,
Ansichten und Persönlichkeiten aus dem Weimar der
Goethezeit.
Die einzige Büste dieses Saales stellt Bertuch dar, den
\ orbesitzer von Goethes Gartenhaus und späteren Be-
gründer des Landesindustrie-Comptoir genannten Ver-
lags, in dem er gemeinsam mit Georg Melchior Kraus
das „Journal des Luxus und der Moden“ herausgab. In
seinem Hause ist Kraus 1806 gestorben.

47
 
Annotationen