Grabstätte Hoppe
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Abt. H 25 (22-24)
Findling
Findling
(rötlich, quarzig)
1,20 x 1,57(Stein)/
ca. 2,20 m (Gesamt-
höhe inkl. Kreuz)
Otfried Hoppe,
* 16. Aug. 1903
+ 24. Febr. 1910
Beschreibung:
Findling mit schmiedeeisernem Kreuzauf-
satz (gelbgoldener Farbanstrich), beste-
hend aus mittigem Kreüz, absichernden
Seitenstreben und rahmendem Rundmo-
tiv. Auf der grob begradigten Vorderseite
des Steines die Inschrift sowie das Chri-
stusmonogramm aus Chi und Rho.
Inschrift:
„Ich lebe / und ihr sollt auch leben".
Grabstätte Raven
Lage Abt. H 11 (35/36)
Typus Felsengrabmal
Maße 1,10x 1,57 m
Älteste Bestattung Marie Raven
* 21. Juli 1865
+ 5. Jan. 1902
Beschreibung:
Fast unbearbeitet anmutender Stein mit
leicht erhabenem, die gesamte Frontseite
überziehenden Kreuz, bez. „2. Kor. 4.14"
Inschrift:
„[...] denn wir wissen, daß der, der den
Herrn Jesus auferweckt hat, wird uns
auch auferwecken mit Jesus und wird uns
vor sich stellen samt euch".
Grabstätte Beste
Lage
Typus
Abt. H 47-54
Grufthaus
Material
Maße
Die Hildesheimer
Kekswerke Hermann
Beste G.m.b.H. wur-
den unmittelbar in
der Nachbarschaft
anderer Fabriknie-
derlassungen am
Langen Garten/
Nordstadt errichtet.
Die Werbekam-
pagnen des Jahres
1926 sprechen von
einer „Wiener Waf-
feln-, Bisquit-, Keks-
und Feingebäckfa-
brik". Hermann
Beste genoß darüber
hinaus ein besonde-
res Ansehen als
langjähriger Senator
der Stadt.
Kalksandstein;
Grabsteinplatte aus
poliertem Granit
(schwarz)
3,90 (Front)/3,17
(Seite) x 3,20
(Maß bis Unterkante
Gesimsansatz); Ge-
samthöhe ca. 4,50 m
Älteste Bestattung Hermann Beste,
* 9. Nov. 1845
t 16. April 1912
Familiengeschichte/ Konditorenfamilie.
Beruf
Beschreibung:
Tempelartig gestaltetes Totenhaus (über
Backsteinsubstruktion) auf vier (Front) mal
drei Pfeilern mit schlichtem Architrav
(„Familie Beste") und Dreieckgiebel (pal-
mettenförmige First- und Seitenakrotere).
Im Zierfeld die Darstellung einer von Lor-
beerkranz und Perlband gerahmten Sand-
uhr als Symbol der abgelaufenen Lebens-
uhr. Mittiger Treppenzugang. Innenraum:
Rückseitig ein bewußt altarähnlich ange-
legter Sockel als Unterbau der polierten
Grabsteintafel (karniesbogig mit rahmen-
dem, palmettenverziertem Viertelrund-
stab). Die schlichte stilisierte Kassetten-
decke mit bläulich-weißer Sternbema-
lung. Die quadratischen Bodenplatten im
Wechsel diagonal-orthogonal verlegt.
Einfriedung: mit Grüneinfassung, schlich-
ter Zuwegung und Zugangstor; die seitli-
chen Einfriedungen nicht gesondert her-
vorgehoben.
Inschrift:
„Bäckermeister / Senator der Stadt Hildes-
heim", „Wirke solange es Tag ist denn es
kommt die Nacht/ wo Du nicht mehr wir-
ken/ kannst"
Abteilung L
(Beschreibung nach numerischer Abfolge)
Grabstätte Hennis
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Abt. L 3
Stele
Kalksandstein
0,40 x 1,97x0,27 m
Hermine Hennis,
geb. Witte
* 16. Dez. 1860
t 13. März 1911
Beschreibung:
gotisierend, schmale, hochrechteckige
Stele mit gedrückt-spitzbogigem Ab-
schluß. In diesem oberen Teil ein einge-
schriebenes breitgerahmtes Kreuz vor ei-
ner in Relief angelegten Strahlenmotivik.
Das schmale hochrechteckige Inschriften-
feld durch angedeutete Pilaster gerahmt.
Grabstätte Derfin
Lage Abt. L 5
Typus Grabstele
Material Sandstein
Maße 1,00 x 1,33 x 0,25 m
65
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Abt. H 25 (22-24)
Findling
Findling
(rötlich, quarzig)
1,20 x 1,57(Stein)/
ca. 2,20 m (Gesamt-
höhe inkl. Kreuz)
Otfried Hoppe,
* 16. Aug. 1903
+ 24. Febr. 1910
Beschreibung:
Findling mit schmiedeeisernem Kreuzauf-
satz (gelbgoldener Farbanstrich), beste-
hend aus mittigem Kreüz, absichernden
Seitenstreben und rahmendem Rundmo-
tiv. Auf der grob begradigten Vorderseite
des Steines die Inschrift sowie das Chri-
stusmonogramm aus Chi und Rho.
Inschrift:
„Ich lebe / und ihr sollt auch leben".
Grabstätte Raven
Lage Abt. H 11 (35/36)
Typus Felsengrabmal
Maße 1,10x 1,57 m
Älteste Bestattung Marie Raven
* 21. Juli 1865
+ 5. Jan. 1902
Beschreibung:
Fast unbearbeitet anmutender Stein mit
leicht erhabenem, die gesamte Frontseite
überziehenden Kreuz, bez. „2. Kor. 4.14"
Inschrift:
„[...] denn wir wissen, daß der, der den
Herrn Jesus auferweckt hat, wird uns
auch auferwecken mit Jesus und wird uns
vor sich stellen samt euch".
Grabstätte Beste
Lage
Typus
Abt. H 47-54
Grufthaus
Material
Maße
Die Hildesheimer
Kekswerke Hermann
Beste G.m.b.H. wur-
den unmittelbar in
der Nachbarschaft
anderer Fabriknie-
derlassungen am
Langen Garten/
Nordstadt errichtet.
Die Werbekam-
pagnen des Jahres
1926 sprechen von
einer „Wiener Waf-
feln-, Bisquit-, Keks-
und Feingebäckfa-
brik". Hermann
Beste genoß darüber
hinaus ein besonde-
res Ansehen als
langjähriger Senator
der Stadt.
Kalksandstein;
Grabsteinplatte aus
poliertem Granit
(schwarz)
3,90 (Front)/3,17
(Seite) x 3,20
(Maß bis Unterkante
Gesimsansatz); Ge-
samthöhe ca. 4,50 m
Älteste Bestattung Hermann Beste,
* 9. Nov. 1845
t 16. April 1912
Familiengeschichte/ Konditorenfamilie.
Beruf
Beschreibung:
Tempelartig gestaltetes Totenhaus (über
Backsteinsubstruktion) auf vier (Front) mal
drei Pfeilern mit schlichtem Architrav
(„Familie Beste") und Dreieckgiebel (pal-
mettenförmige First- und Seitenakrotere).
Im Zierfeld die Darstellung einer von Lor-
beerkranz und Perlband gerahmten Sand-
uhr als Symbol der abgelaufenen Lebens-
uhr. Mittiger Treppenzugang. Innenraum:
Rückseitig ein bewußt altarähnlich ange-
legter Sockel als Unterbau der polierten
Grabsteintafel (karniesbogig mit rahmen-
dem, palmettenverziertem Viertelrund-
stab). Die schlichte stilisierte Kassetten-
decke mit bläulich-weißer Sternbema-
lung. Die quadratischen Bodenplatten im
Wechsel diagonal-orthogonal verlegt.
Einfriedung: mit Grüneinfassung, schlich-
ter Zuwegung und Zugangstor; die seitli-
chen Einfriedungen nicht gesondert her-
vorgehoben.
Inschrift:
„Bäckermeister / Senator der Stadt Hildes-
heim", „Wirke solange es Tag ist denn es
kommt die Nacht/ wo Du nicht mehr wir-
ken/ kannst"
Abteilung L
(Beschreibung nach numerischer Abfolge)
Grabstätte Hennis
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Abt. L 3
Stele
Kalksandstein
0,40 x 1,97x0,27 m
Hermine Hennis,
geb. Witte
* 16. Dez. 1860
t 13. März 1911
Beschreibung:
gotisierend, schmale, hochrechteckige
Stele mit gedrückt-spitzbogigem Ab-
schluß. In diesem oberen Teil ein einge-
schriebenes breitgerahmtes Kreuz vor ei-
ner in Relief angelegten Strahlenmotivik.
Das schmale hochrechteckige Inschriften-
feld durch angedeutete Pilaster gerahmt.
Grabstätte Derfin
Lage Abt. L 5
Typus Grabstele
Material Sandstein
Maße 1,00 x 1,33 x 0,25 m
65