Älteste Bestattung A. Derfin
t 25. März 1911
Familiengeschichte/ Domorganist
Beruf
Beschreibung:
Großer rechteckiger Grabstein auf fla-
chem zweistufigem Sockel; zurückgestuf-
tes Bildfeld mit der perspektivischen Dar-
stellung eines Orgelspielers in der Person
eines geflügelten Puttos. Das gesamte
Szenario mit Vorhangrahmung.
Grabstätte Haberland
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Abt. L 24
Stele
Granit, z. T. poliert
0,60 (Sockel)/0,51
(Stele) x 1,25 m
Caroline Haberland,
t 1912
Beschreibung:
Karniesbogig geschweifter Grabstein über
zweistufigem Unterbau. Der äußere Rah-
men des Grabmals wird durch durch-
stecktes Stabwerk und ein abgrenzendes
Rautenband gestaltet, das Bogenfeld
durch eine mäandrierende Ornamentik.
Abteilung G
(Beschreibung nach fortlaufender
Numerierung)
Grabstätte Rasch
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Abt. G 12 (17)
Grabstele
Sandstein
1,94 (Sockel)/1,83
(Stele) x 1,65 m.
Sockeltiefe 0,50 m;
Stelentiefe: 0,20 m
Luise Rasch,
* 26. Sept. 1841
t 22. Mai 1914
Familiengeschichte/
Beruf
Möglicherweise
verwandt mit dem
Stadtdirektor
Wilhelm Rasch
(1831-1882)
Beschreibung:
Klassizierende, breitlagernde Grabstele
(ca. 1,40 m hoch) auf flachem Sockel-
band mit durch Eck- und Mittelpilaster
akzentuierter aufgehender Steinplatte.
Über dem den Kämpfern aufliegenden
Gebälk ein karniesbogig geführter Giebel
mit Kreuz im Flachrelief. Risalitartig vor-
springend zwei flache Seitenkonsolen mit
zylindrischen Blumentrögen.
Grabstätte Deiters
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Familiengeschichte/
Beruf
Abt. G 33
Stele
Sandstein
0,75 x 1,68 m (Auf-
maß inkl. Aufsatz)
August Deiters
* 5. Nov. 1853
t 14. März1915
Buchbindermeister
Beschreibung:
Im Umriß karniesbogig geführte, kleintei-
lig abgestufte Grabstele mit Kreuzaufsatz.
Oben die Darstellung eines aufgeschla-
genen Buches mit rahmenden Lorbeer-
zweigen im Flachrelief. Das aufsitzende
Kreuz von einer vollplastisch ausgebilde-
ten Muschel hinterfangen; seitlich zwei
vollplastische Füllhörner, in hinunterhän-
gende Blumenbuketts übergehend.
Inschrift:
„I.N.R.I", „Die Liebe höret nimmer auf".
Abteilung K
(Aufzählung nach fortlaufender
Numerierung)
Grabstätte Barnstorf
Lage Abt. K 29
Typus Stele
Material Sandstein
Maße 1,25 (Sockel)/1,05
(Stele) x 1,10 m
Älteste Bestattung Andreas Barnstorf,
* 26. Febr. 1863
t 29. Äug. 1914
Familiengeschichte/ Staatsanwaltschafts-
Beruf rat
Beschreibung:
Der karniesbogige Abschluß der aufge-
sockelten Stele z. T. plastisch durchgestal-
tet; in einem im Halbrelief ausgebildetem
Ovalfeld ein von einem Schwert (?) über-
lagertes Kreuz (bez. Alpha, Omega) vor
Lorbeerzweigen.
66
t 25. März 1911
Familiengeschichte/ Domorganist
Beruf
Beschreibung:
Großer rechteckiger Grabstein auf fla-
chem zweistufigem Sockel; zurückgestuf-
tes Bildfeld mit der perspektivischen Dar-
stellung eines Orgelspielers in der Person
eines geflügelten Puttos. Das gesamte
Szenario mit Vorhangrahmung.
Grabstätte Haberland
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Abt. L 24
Stele
Granit, z. T. poliert
0,60 (Sockel)/0,51
(Stele) x 1,25 m
Caroline Haberland,
t 1912
Beschreibung:
Karniesbogig geschweifter Grabstein über
zweistufigem Unterbau. Der äußere Rah-
men des Grabmals wird durch durch-
stecktes Stabwerk und ein abgrenzendes
Rautenband gestaltet, das Bogenfeld
durch eine mäandrierende Ornamentik.
Abteilung G
(Beschreibung nach fortlaufender
Numerierung)
Grabstätte Rasch
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Abt. G 12 (17)
Grabstele
Sandstein
1,94 (Sockel)/1,83
(Stele) x 1,65 m.
Sockeltiefe 0,50 m;
Stelentiefe: 0,20 m
Luise Rasch,
* 26. Sept. 1841
t 22. Mai 1914
Familiengeschichte/
Beruf
Möglicherweise
verwandt mit dem
Stadtdirektor
Wilhelm Rasch
(1831-1882)
Beschreibung:
Klassizierende, breitlagernde Grabstele
(ca. 1,40 m hoch) auf flachem Sockel-
band mit durch Eck- und Mittelpilaster
akzentuierter aufgehender Steinplatte.
Über dem den Kämpfern aufliegenden
Gebälk ein karniesbogig geführter Giebel
mit Kreuz im Flachrelief. Risalitartig vor-
springend zwei flache Seitenkonsolen mit
zylindrischen Blumentrögen.
Grabstätte Deiters
Lage
Typus
Material
Maße
Älteste Bestattung
Familiengeschichte/
Beruf
Abt. G 33
Stele
Sandstein
0,75 x 1,68 m (Auf-
maß inkl. Aufsatz)
August Deiters
* 5. Nov. 1853
t 14. März1915
Buchbindermeister
Beschreibung:
Im Umriß karniesbogig geführte, kleintei-
lig abgestufte Grabstele mit Kreuzaufsatz.
Oben die Darstellung eines aufgeschla-
genen Buches mit rahmenden Lorbeer-
zweigen im Flachrelief. Das aufsitzende
Kreuz von einer vollplastisch ausgebilde-
ten Muschel hinterfangen; seitlich zwei
vollplastische Füllhörner, in hinunterhän-
gende Blumenbuketts übergehend.
Inschrift:
„I.N.R.I", „Die Liebe höret nimmer auf".
Abteilung K
(Aufzählung nach fortlaufender
Numerierung)
Grabstätte Barnstorf
Lage Abt. K 29
Typus Stele
Material Sandstein
Maße 1,25 (Sockel)/1,05
(Stele) x 1,10 m
Älteste Bestattung Andreas Barnstorf,
* 26. Febr. 1863
t 29. Äug. 1914
Familiengeschichte/ Staatsanwaltschafts-
Beruf rat
Beschreibung:
Der karniesbogige Abschluß der aufge-
sockelten Stele z. T. plastisch durchgestal-
tet; in einem im Halbrelief ausgebildetem
Ovalfeld ein von einem Schwert (?) über-
lagertes Kreuz (bez. Alpha, Omega) vor
Lorbeerzweigen.
66