Ludwig Münstermann und das Rodenkirchener Altarretabel
Fassung 1960: schwarzbraun, Ölharztechnik
starker Auftrag Haftgrundierung: Glassplitter
Fassung: Flammruß+gelber
Ocker+wenig roter Ocker, we-
nig Goldbronzepulver oxidiert
Abschluß: Kopalharz?
2Fd3
Stockwerk 1
aus der Ecke der
Probepartikel nicht stratigra-
(Predella)
1 I Bild 2
<Heimsuchung>
Schnecke
phisch auswertbar
2Fd4
Putto Haare
Fassung 1629: Reste
Grundierung:
Schwarz metallisch graublau
Calcit
reflektierend
Antimon
Fassung 1761: Metallauflage
Ölvergoldung
Fassung 1889: nicht eindeutig
erhalten
-
Fassung 1960: Schwarzbraun,
Ölgrundierung weiß vergilbt
leicht blaustichig
Eisenoxidschwarz+roter
Ocker+gelber Ocker+Ultramarin
1 Fd8
Stockwerk 2
Diamantstein einschließ-
Fassung 1629:
stark reduziert
Grundierung: Calcit+Hautleim
2 h r gekuppelte
Pfeiler 1
lieh der dazugehörigen
Platte
Fassung
1761:
zerstört
Vergoldung in Leimtechnik
Lüster nicht mehr eindeutig
Fassung 1889:
Fassung 1960:
grünem Lüster
helles Blau
Metallbelag mit
auf Platte: Silber, vermutlich
Krapplack als Lüster
Ölharztechnik
Grundierung: Flammruß wenig
+Lithopone
Fassung: Lithopone+Ultramarin
Ölharztechnik
Haftgrundierung: Glassplitter
Spachtel: Lithopone+Kreide
Fassung: Schlagmetall
Anilingrün in Schellack
1 Fd9
Diamantstein von 1 Fd8
Fassung 1629 / 1638 zerstört,
Leimtechnik
Hohlkehle
wenige Goldpartikel
Fassung 1761: weitgehend
zerstört, grüne Partikel
-
Fassung 1889: Blau auf
weißgrauer Grundierung
-
Fassung 1960: Metallbelag+
Ölharztechnik
roter Lüster
Schlagmetall, Anilingrün
in Schellack
4Fd1
Stockwerk 2
rechte Stirnseite Inkarnat Fassung 1629: Leimtechnik
Vorleim: Hautleim+
(Wange r)
Inkarnatton, kühl, leicht trans-
Grundierung: Calcit kristallklar
W r Medaillon
parenter Farbton
bis opak+Hautleim
<Phil.M.>
Fassung 1761: Leimtechnik
Fassung: Hautleim+Eisenoxid-
rot+gelber Ocker+Calcit kristal-
lin weiß
Vorleim: Hautleim
kühler Inkarnatton
Grundierung: Steinkreide+Haut-
leim
Fassung: Hautleim+Calcit
weiß+Tonerde weiß+roter Ocker
Fassung 1889: Ölharztechnik-
weitgehend zerstört
Fassung 1960: nicht erhalten
Grundierung: als Haftgrund Öl-
harz mit eingestreuten Glassplit-
tern
99
Fassung 1960: schwarzbraun, Ölharztechnik
starker Auftrag Haftgrundierung: Glassplitter
Fassung: Flammruß+gelber
Ocker+wenig roter Ocker, we-
nig Goldbronzepulver oxidiert
Abschluß: Kopalharz?
2Fd3
Stockwerk 1
aus der Ecke der
Probepartikel nicht stratigra-
(Predella)
1 I Bild 2
<Heimsuchung>
Schnecke
phisch auswertbar
2Fd4
Putto Haare
Fassung 1629: Reste
Grundierung:
Schwarz metallisch graublau
Calcit
reflektierend
Antimon
Fassung 1761: Metallauflage
Ölvergoldung
Fassung 1889: nicht eindeutig
erhalten
-
Fassung 1960: Schwarzbraun,
Ölgrundierung weiß vergilbt
leicht blaustichig
Eisenoxidschwarz+roter
Ocker+gelber Ocker+Ultramarin
1 Fd8
Stockwerk 2
Diamantstein einschließ-
Fassung 1629:
stark reduziert
Grundierung: Calcit+Hautleim
2 h r gekuppelte
Pfeiler 1
lieh der dazugehörigen
Platte
Fassung
1761:
zerstört
Vergoldung in Leimtechnik
Lüster nicht mehr eindeutig
Fassung 1889:
Fassung 1960:
grünem Lüster
helles Blau
Metallbelag mit
auf Platte: Silber, vermutlich
Krapplack als Lüster
Ölharztechnik
Grundierung: Flammruß wenig
+Lithopone
Fassung: Lithopone+Ultramarin
Ölharztechnik
Haftgrundierung: Glassplitter
Spachtel: Lithopone+Kreide
Fassung: Schlagmetall
Anilingrün in Schellack
1 Fd9
Diamantstein von 1 Fd8
Fassung 1629 / 1638 zerstört,
Leimtechnik
Hohlkehle
wenige Goldpartikel
Fassung 1761: weitgehend
zerstört, grüne Partikel
-
Fassung 1889: Blau auf
weißgrauer Grundierung
-
Fassung 1960: Metallbelag+
Ölharztechnik
roter Lüster
Schlagmetall, Anilingrün
in Schellack
4Fd1
Stockwerk 2
rechte Stirnseite Inkarnat Fassung 1629: Leimtechnik
Vorleim: Hautleim+
(Wange r)
Inkarnatton, kühl, leicht trans-
Grundierung: Calcit kristallklar
W r Medaillon
parenter Farbton
bis opak+Hautleim
<Phil.M.>
Fassung 1761: Leimtechnik
Fassung: Hautleim+Eisenoxid-
rot+gelber Ocker+Calcit kristal-
lin weiß
Vorleim: Hautleim
kühler Inkarnatton
Grundierung: Steinkreide+Haut-
leim
Fassung: Hautleim+Calcit
weiß+Tonerde weiß+roter Ocker
Fassung 1889: Ölharztechnik-
weitgehend zerstört
Fassung 1960: nicht erhalten
Grundierung: als Haftgrund Öl-
harz mit eingestreuten Glassplit-
tern
99