Abbildungsnachweis
Abbildungsnachweis
Vorwort
Tobias Trapp, Oldenburg.
Peter Königfeld:
Holzsichtig - nicht polychromiert - teilgefaßt. Eine Betrachtung
1,4 Klaus Lange, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover;
2 Verfasser; 3, 5, 6, 9-11, 13, 14 Brita Knoche, Niedersächsisches Landesamt
für Denkmalpflege, Hannover; 7 Achim Bunz, München; 8 Dirk Strohmann,
Westfälisches Landesamt für Denkmalpflege, Münster; 12 Bremen, Landes-
museum für Kunst und Kulturgeschichte; 15 Ev.-Iuth. Oberkirchenrat in
Oldenburg.
Jörg Schierholz:
Die St. Matthäus-Kirche zu Rodenkirchen - Kristallisationspunkt eines Ortes
in der mittleren Wesermarsch
1 Harald Loch, Niedersächisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover.
Achim Knöfel:
Geschichte der St. Matthäus-Kirche zu Rodenkirchen und ihre Ausstattung
I Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover;
2, 5-10 Brita Knoche, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Hannover; 4 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover;
II Peter Königfeld, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Hannover.
Rolf Schäfer:
Die nachreformatorische Kirchenausstattung aus theologischer Sicht
1-11 Tobias Trapp, Oldenburg.
Holger Reimers:
Ludwig Münstermann und seine Arbeiten für Rodenkirchen
1, 12 Landesmuseum Oldenburg, Inv.Nr. 4096, Neg.Nr. 11016 sowie Inv.Nr.
40791, Neg.Nr. 11000; 2, 13 Brita Knoche, Niedersächsisches Landesamt
für Denkmalpflege, Hannover; 3, 10 Lemgo, Weserrenaissance-Museum Brake,
Matthias Sack, 1993; 4 Holger Reimers (Reproduktion); 5 Wolfgang Runge
1983 (Reproduktion S. 110); 6 Deutsches Bergbau-Museum Bochum, DMT;
8 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover; 7, 9, 15 Günter
Goege, Bad Sassendorf; 11,14 Oldenburg, Ev.-Iuth. Oberkirchenrat, Bildarchiv
Nr. 12257 sowie Nr. 12493.
Peter Königfeld u.a.:
Die Restaurierung des Altarretabels und der Chorausstattung
1, 2, 7-12 Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege;
2, 30 Peter Königfeld, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege;
3, 4, 13 Tobias Trapp, Oldenburg; 5, 14 Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege; 6 Denkmalschutzamt Hamburg; 15-28, 31-32 Ochsenfarth
Restaurierungen GmbH, Paderborn; 29 Landesmuseum Oldenburg.
Törmer-Balogh:
... wanderte Ludwig Münstermanns in Sachsen?
1, 8, 13 Verfasserin; 2, 3, 5-7, 9, 10 Sächsisches Landesamt für Denkmal-
pflege, Dresden; 4 Sächsische Landesbibliothek / Deutsche Fotothek Dresden,
Fotogr. Hantzsche; 11 Freiberg, Stadt- und Bergbaumuseum, Helmut Georgi,
Schneeberg; 12 Sächsische Landesbibliothek, Fotogr. Reinecke; 14, 15 Landes-
museum Oldenburg.
Georg Skrypzak:
Aktuelle Befunde zur „Fassung" der Werke von Ludwig Münstermann -
Zur Restaurierung des Altarretabels in Schwei/ Wesermarsch
1-3, 6, 7 Verfasser; 4, 5 H.-P. Schramm, Dresden; 8 Jever, Schloßmuseum;
9 Peter Königfeld, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover;
10 Norbert Gerdes, Oldenburg.
Barbara Rommé:
Holzsichtige Skulptur im Mittelalter und in der Frührenaissance in Nord-
deutschland
1, 2 Ina Birkenbeul, Hildesheim; 3 Landesinstitut für Schule, Medien/Landes-
bildstelle Bremen; 4-6 Verfasserin; 7, 8 Ina Birkenbeul, Clemens Kappen,
Hildesheim; 9 Landesbildstelle Rheinland, Düsseldorf; 10 Rheinisches Amt für
Denkmalpflege, Pulheim, Fotograf Kranz; 11 Ursula Lins, Schleswig.
Annette Berg / Corinna Lohse:
Der Benedikt-Meister - Ein niedersächsischer Bildschnitzer der Spätgotik
als Beispiel für Holzsichtigkeit
1-6 Klosterkammer Hannover; 7-11 Annette Berg, Hannover; 12 Henrik Schulz,
Hildesheim.
Jörg Rosenfeld:
Holzsichtige Retabelskulptur im frühen 17. Jahrhundert - Zu Wiederkehr
und Bedingungen einer eigenständigen Faßtechnik
1 Fotolabor Augsburg; 2 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München;
3-4 Kern-Atelier, Schwäbisch Hall; 5 Rupert Leser, Bad Waldsee; 6 Siegfried
Lauterwasser, Überlingen.
Freerk J. Veldmann:
Een relatie tussen borg en kerk: houtsnijwerk van Jan de Rijk in Uithiuzen /
Groningerland
1 Rolf-Jürgen Grote, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Hannover; 2 Amsterdam, Rijksmuseum; 3-10 John Stoel, Groningen.
Hans Michaelsen:
Transparente Überzüge auf Holzoberflächen im 16. und 17. Jahrhundert
6, 8, 11 H. W. Pape; alle anderen Abb.vom Autor.
Hans Portsteffen / Andreas Müller:
Das Problem der Holzsichtigkeit aus restauratorischer Sicht
1 Inken Weyand, Fachhochschule Köln; 2, 5, 8 Hans Portsteffen, Fachhoch-
schule Köln; 3 Horst Huber, Stuttgart; 4 Michele Marincola, The Metropolitan
Museum of Art, New York; 6 Sibylle Schmitt, Kölnisches Stadtmuseum;
7 Marc Richter, München; 9-12 Andreas Müller, München.
192
Abbildungsnachweis
Vorwort
Tobias Trapp, Oldenburg.
Peter Königfeld:
Holzsichtig - nicht polychromiert - teilgefaßt. Eine Betrachtung
1,4 Klaus Lange, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover;
2 Verfasser; 3, 5, 6, 9-11, 13, 14 Brita Knoche, Niedersächsisches Landesamt
für Denkmalpflege, Hannover; 7 Achim Bunz, München; 8 Dirk Strohmann,
Westfälisches Landesamt für Denkmalpflege, Münster; 12 Bremen, Landes-
museum für Kunst und Kulturgeschichte; 15 Ev.-Iuth. Oberkirchenrat in
Oldenburg.
Jörg Schierholz:
Die St. Matthäus-Kirche zu Rodenkirchen - Kristallisationspunkt eines Ortes
in der mittleren Wesermarsch
1 Harald Loch, Niedersächisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover.
Achim Knöfel:
Geschichte der St. Matthäus-Kirche zu Rodenkirchen und ihre Ausstattung
I Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover;
2, 5-10 Brita Knoche, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Hannover; 4 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover;
II Peter Königfeld, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Hannover.
Rolf Schäfer:
Die nachreformatorische Kirchenausstattung aus theologischer Sicht
1-11 Tobias Trapp, Oldenburg.
Holger Reimers:
Ludwig Münstermann und seine Arbeiten für Rodenkirchen
1, 12 Landesmuseum Oldenburg, Inv.Nr. 4096, Neg.Nr. 11016 sowie Inv.Nr.
40791, Neg.Nr. 11000; 2, 13 Brita Knoche, Niedersächsisches Landesamt
für Denkmalpflege, Hannover; 3, 10 Lemgo, Weserrenaissance-Museum Brake,
Matthias Sack, 1993; 4 Holger Reimers (Reproduktion); 5 Wolfgang Runge
1983 (Reproduktion S. 110); 6 Deutsches Bergbau-Museum Bochum, DMT;
8 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover; 7, 9, 15 Günter
Goege, Bad Sassendorf; 11,14 Oldenburg, Ev.-Iuth. Oberkirchenrat, Bildarchiv
Nr. 12257 sowie Nr. 12493.
Peter Königfeld u.a.:
Die Restaurierung des Altarretabels und der Chorausstattung
1, 2, 7-12 Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege;
2, 30 Peter Königfeld, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege;
3, 4, 13 Tobias Trapp, Oldenburg; 5, 14 Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege; 6 Denkmalschutzamt Hamburg; 15-28, 31-32 Ochsenfarth
Restaurierungen GmbH, Paderborn; 29 Landesmuseum Oldenburg.
Törmer-Balogh:
... wanderte Ludwig Münstermanns in Sachsen?
1, 8, 13 Verfasserin; 2, 3, 5-7, 9, 10 Sächsisches Landesamt für Denkmal-
pflege, Dresden; 4 Sächsische Landesbibliothek / Deutsche Fotothek Dresden,
Fotogr. Hantzsche; 11 Freiberg, Stadt- und Bergbaumuseum, Helmut Georgi,
Schneeberg; 12 Sächsische Landesbibliothek, Fotogr. Reinecke; 14, 15 Landes-
museum Oldenburg.
Georg Skrypzak:
Aktuelle Befunde zur „Fassung" der Werke von Ludwig Münstermann -
Zur Restaurierung des Altarretabels in Schwei/ Wesermarsch
1-3, 6, 7 Verfasser; 4, 5 H.-P. Schramm, Dresden; 8 Jever, Schloßmuseum;
9 Peter Königfeld, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover;
10 Norbert Gerdes, Oldenburg.
Barbara Rommé:
Holzsichtige Skulptur im Mittelalter und in der Frührenaissance in Nord-
deutschland
1, 2 Ina Birkenbeul, Hildesheim; 3 Landesinstitut für Schule, Medien/Landes-
bildstelle Bremen; 4-6 Verfasserin; 7, 8 Ina Birkenbeul, Clemens Kappen,
Hildesheim; 9 Landesbildstelle Rheinland, Düsseldorf; 10 Rheinisches Amt für
Denkmalpflege, Pulheim, Fotograf Kranz; 11 Ursula Lins, Schleswig.
Annette Berg / Corinna Lohse:
Der Benedikt-Meister - Ein niedersächsischer Bildschnitzer der Spätgotik
als Beispiel für Holzsichtigkeit
1-6 Klosterkammer Hannover; 7-11 Annette Berg, Hannover; 12 Henrik Schulz,
Hildesheim.
Jörg Rosenfeld:
Holzsichtige Retabelskulptur im frühen 17. Jahrhundert - Zu Wiederkehr
und Bedingungen einer eigenständigen Faßtechnik
1 Fotolabor Augsburg; 2 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München;
3-4 Kern-Atelier, Schwäbisch Hall; 5 Rupert Leser, Bad Waldsee; 6 Siegfried
Lauterwasser, Überlingen.
Freerk J. Veldmann:
Een relatie tussen borg en kerk: houtsnijwerk van Jan de Rijk in Uithiuzen /
Groningerland
1 Rolf-Jürgen Grote, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Hannover; 2 Amsterdam, Rijksmuseum; 3-10 John Stoel, Groningen.
Hans Michaelsen:
Transparente Überzüge auf Holzoberflächen im 16. und 17. Jahrhundert
6, 8, 11 H. W. Pape; alle anderen Abb.vom Autor.
Hans Portsteffen / Andreas Müller:
Das Problem der Holzsichtigkeit aus restauratorischer Sicht
1 Inken Weyand, Fachhochschule Köln; 2, 5, 8 Hans Portsteffen, Fachhoch-
schule Köln; 3 Horst Huber, Stuttgart; 4 Michele Marincola, The Metropolitan
Museum of Art, New York; 6 Sibylle Schmitt, Kölnisches Stadtmuseum;
7 Marc Richter, München; 9-12 Andreas Müller, München.
192