Abgekürzt zitierte Literatur und Berichte
Rosenbohm 1952: Rosenbohm, R.: Der Hamburger Liber Officiorum
Mechanicorum. Studien zur hamburgischen Zunftverfassung insbesondere
zu Ausgang des 14. Jahrhunderts. Phil.Diss. (masch.schr.). Hamburg 1952.
Rosenfeld 1990: Rosenfeld, J.: Die nichtpolychromierte Retabelskulptur als
bildreformerisches Phänomen im ausgehenden Mittelalter und in der
beginnenden Neuzeit. Ammersbek bei Hamburg 1990 (Wissenschaftliche
Beiträge aus europäischen Hochschulen. Reihe 09. Kulturgeschichte 1).
Rosenfeld 1995: Rosenfeld, J.: Die nichtpolychromierte Holzskulptur um 1500.
Schein und Sein des Materials. - In: Anzeiger des Germanischen National-
museums. Nürnberg 1995, S. 186-197.
Rüdiger 1874: Die ältesten Hamburgischen Zunftrollen und Brüderschafts-
statuten. Gesammelt und mit Glossar versehen von Dr. Otto Rüdiger.
Hrsg, von der Bürgermeister-Kellinghusen-Stiftung. Hamburg 1874.
Rudolph 1935: Rudolph, H.: Die Beziehungen der deutschen Plastik zum
Ornamentstich in der Frühzeit des 17. Jahrhunderts. Berlin 1935 (Kunst-
wissenschaftliche Studien, Bd. 16).
Runge 1983: Runge, W.: Kirchen im Oldenburger Land, Bd. I. Kirchenkreise
Butjadingen, Brake, Elsfleth. Mit Anmerkungen zu Ludwig Münstermann.
Oldenburg 1983.
Runge 1985: Runge, W.: Kirchen im Oldenburger Land, Bd. II Kirchenkreis
Ammerland. Oldenburg 1985.
Runge 1888: Runge, W.: Kirchen im Oldenburger Land, Bd. III. Kirchenkreise
Oldenburg I und II. Oldenburg 1988.
Sakmann 1932: Sakmann, P. (Hrsg.). Michel de Montaigne: Die Essays und
das Reisetagebuch. Leipzig 1932.
Schäfer 1992: Schäfer, R.: Münstermanns Werke in theologischer Sicht.
- In: Knollmann / Schäfer / Ponert 1992, S. 81-95.
Schäfer 1999: Schäfer, R.: Von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahr-
hunderts. -In: Schäfer, R.: Oldenburgische Kirchengeschichte. Oldenburg
1999.
Schauenburg 1894: Schauenburg, L.: Hundert Jahre Oldenburger Kirchen-
geschichte von Hamelmann bis auf Cadovius. Bd. 1-5. Oldenburg
1894-1908.
Scheuch 1991: Scheuch, A.: Zu den Restaurierungsarbeiten am Orgelgehäuse.
- In: Barockorgel 1991, S. 99-105.
Schiessl 1979: Schiessl, U.: Rokokofassung - Materialillusion. Untersuchungen
zur Polychromie sakraler Bildwerke im süddeutschen Rokoko. Mittenwald
1979.
Schiessl 1984: Schiessl, U.: Historischer Überblick über die Werkstoffe der
schädlingsbekämpfenden und festigkeitserhöhenden Holzkonservierung.
- In: Restaura 2. 1984, S. 9-40.
Schiessl 1987: Schiessl, U.: Bemalte Holzdecken und Täfelungen. Bern 1987.
Schiessl 1991: Schiessl, U.: Untersuchen und Dokumentieren von bemalten
Holzdecken und Täfelungen. Bern, Stuttgart 1991.
Schiller 1991: Schiller, G.: Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 5 (Bildteil).
Gütersloh 1991.
Schindler 1983: Schindler, H.: Chorgestühle. München 1983 (Keysers kleine
Kunstgeschichte).
Schneemelcher 1987: Schneemelcher, W. (Hrsg.): Neutestamentliche Apo-
kryphen. Tübingen 19875.
Schniering 1994: Schniering, M.: Restaurierungsdokumentation zu einer
kleinen Kredenz. Semesterarbeit 1994. Fachhochschule Hildesheim/
Holzminden, Studiengang Restaurierung. Analysen Dr. A. Unger, Rathgen-
Forschungslabor Berlin.
Schönemann 1963: Schönemann 1963: Baugeschichte der Annenkirche in
Annaberg. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität
Halle/Wittenberg. Ges.-Sprachwiss. XII. 9/10, 1963.
Schulze 1995: Schulze, U.: Jagdschloß Clemenswerth. - In: Ausstellungs-
katalog: Johann Conrad Schlaun. Architekt des Spätbarock in Europa.
Münster 1995, 299-340.
Schulze Senger 1992: Schulze Senger, C.: Die spätgotische Altarausstattung
der St. Nikolaikirche in Kalkar - Aspekte einer Entwicklung zur monochro-
men Fassung der Spätgotik am Niederrhein. - In: Flügelaltäre des späten
Mittelalters. Berlin 1992, S. 96-97.
Schwarm1996: Schwarm, E.: Pirnaer Skulptur um 1600. Eine Untersuchung
zu Bildkunst und Theologie im Werk der Bildhauerfamilie Schwenke und
Hornig. Phil.Diss. (masch.schr.). Kiel 1966.
Schwarz 1988: Schwarz, W.: Die Geschichte des Godehardiklosters in
Hildesheim. - In: Der Schatz von St. Godehard. Katalog zur Ausstellung
in Hildesheim, Diözesan-Museum 1988. Hildesheim 1988, S. 12-17.
Seeger 1933: Seeger, H.-J.: Hans Schenk Scheußlich. Phil.Diss. (masch.schr.).
Leipzig 1933.
Seelhof 1999: Seelhof, U.: Ein „dunkel gebeizter" Augsburger Kabinettschrank.
Über die Oberflächengestaltung und die Verwendung von Ruinenmarmor.
-In: Restaura 1. 1999, S. 36-41.
Sehling 1980: Sehling, E. (Hrsg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des
16. Jahrhunderts. VII. Band: Niedersachsen. II: Hälfte: Die außerwelfischen
Lande. 2. Halbband, 1. Teil, bearb. von Sprengler-Ruppenthal, A. Tübin-
gen 1980.
Sello 1903: Sello, G.: Der Hamburger Bildschnitzer Ludwig Münstermann.
- In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Bd. IX. 1903,
S. 349-356.
Skrypzak 2000: Skrypzak, G.: St. Secundus-Kirche in Schwei - Altarretabel
von Ludwig Münstermann (Werkstatt). Befundermittlung vom September
1998 bis März 1999. Masch.schr. Dokumentation. Berne 2000 (Archiv des
NLD).
Sladeczek 1991: Sladeczek, F.-J.: Die Evangelisten und die Kirchenväter.
- In: Schatzkammer auf Zeit. Die Sammlungen des Bischofs Eduard Jakob
Wedekin. 1796-1870. Katalog zur Ausstellung in Hildesheim, Diözesan-
Museum 1991. Hildesheim 1991, S. 96-97, Abb. S. 98-99.
Stalker / Parker 1971: Stalker, J. und Parker, G.: A treatise of Japanning and
Varnishing. Oxford 1688. Reprint London 1971.
Stappel 1997: Stappel, M.: Firnis und Holzbeize um 1700. Eine restauratorische
Gegenüberstellung von Holzoberflächen und alten Rezepten. München
1997.
Stuttmann / von der Osten 1940: Stuttmann, F. und von der Osten, G.:
Niedersächsische Bildschnitzerei des Späten Mittelalters. Deutscher Verein
für Kunstwissenschaft. Berlin 1940.
Taubert 1967: Taubert, J.: Zur Oberflächengestalt der sog. ungefaßten
spätgotischen Holzplastik. - In: Städel-Jahrbuch NF 1, 1967, S. 119-139.
Taubert 1978: Taubert, J.: Farbige Skulpturen. Bedeutung Fassung
Restaurierung. München 1978.
Thieme / Becker 1950: Thieme, U. und Becker, E: Allgemeines Lexikon der
bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Vollmer, H. (Hrsg.):
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe Leipzig 1950. München
1992.
Thönes 1990: Thönes, K.: Bericht über die Untersuchungen zur Farbfassung
an ausgewählten Schnitzwerken von Ludwig Münstermann. Masch.schr.
Dokumentation 12.11.1990. Bremen 1990 (Archiv des NLD).
Tscheche / Fischer 1985: Tscheche, S. und Fischer, H. (Hrsg.): Der Chorraum
der Marktkirche in Goslar. Dokumentation zur Restaurierung und
Rekonstruktion. Goslar 1985.
Thulin 1955: Thulin, O.: Cranach-Altäre der Reformation. Berlin 1955.
von Ulmann 1984: von Ulmann, A.: Bildhauertechnik des Spätmittelalters und
der Frührenaissance. Darmstadt 1984.
Unger 1988: Unger, A.: Holzkonservierung. Schutz und Festigung von
Kulturgut aus Holz. Leipzig 1988.
van der Eist 1999: van der Eist, E.: Verhalen in beeld: de iconografie van de
beeldhouwkunst in de Middeleuwen. - Beeldhouwkunst van de Zuidelijke
Nederlanden en het Prinsbisdom Luik 15de en 16de eeuw, hrsg. von dem
Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis Brussel und der Fundació
„la Craixa" Barcelona. Brüssel 1999, S. 45-57.
Veldman / Veldman-Planten 1996: Veldman, F. J. A/eldman-Planten, L.:
De Menkemaborg. Nederlandse Kastelen Stichting 19962.
Veldman 1978: Veldman, F. J.: Allert Meijer schrijnwerker / stadsbouwmeester,
Jan de Rijk beeldhouwer. Tentoonstellingscatalogus Groninger Museum
1978.
Veldman 1995: Veldman, F. J.: „Van Koek vaer tot beeldsnijder, Leven en werk
van Jan de Rijk, beeldhouwer." Groninger Kerken XII (1995), 5-18 en
55-68.
Veldman 1997: Veldman, F. J.: Hermannus Collenius 1650-1723. Zwolle 1997.
Voigt 1999: Voigt, J.: Für die Kunstkammern Europas. Reliefintarsien aus Eger.
Halle 1999.
Walch 1991: Walch, K.: Zur Restaurierung und Dokumentation der Maihinger
Orgel. - In: Barockorgel 1991, S. 40-47.
Walch / Koller 1997: Walch, K. und Koller, J.: Lacke des Barock und Rokoko.
München 1997 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmal-
pflege. Bd. 81).
Walch 1997: Walch, K: Transparente Lacke auf Holzoberflächen des Barock
und Rokoko. - In: Walch / Koller 1997, S. 197-250.
190
Rosenbohm 1952: Rosenbohm, R.: Der Hamburger Liber Officiorum
Mechanicorum. Studien zur hamburgischen Zunftverfassung insbesondere
zu Ausgang des 14. Jahrhunderts. Phil.Diss. (masch.schr.). Hamburg 1952.
Rosenfeld 1990: Rosenfeld, J.: Die nichtpolychromierte Retabelskulptur als
bildreformerisches Phänomen im ausgehenden Mittelalter und in der
beginnenden Neuzeit. Ammersbek bei Hamburg 1990 (Wissenschaftliche
Beiträge aus europäischen Hochschulen. Reihe 09. Kulturgeschichte 1).
Rosenfeld 1995: Rosenfeld, J.: Die nichtpolychromierte Holzskulptur um 1500.
Schein und Sein des Materials. - In: Anzeiger des Germanischen National-
museums. Nürnberg 1995, S. 186-197.
Rüdiger 1874: Die ältesten Hamburgischen Zunftrollen und Brüderschafts-
statuten. Gesammelt und mit Glossar versehen von Dr. Otto Rüdiger.
Hrsg, von der Bürgermeister-Kellinghusen-Stiftung. Hamburg 1874.
Rudolph 1935: Rudolph, H.: Die Beziehungen der deutschen Plastik zum
Ornamentstich in der Frühzeit des 17. Jahrhunderts. Berlin 1935 (Kunst-
wissenschaftliche Studien, Bd. 16).
Runge 1983: Runge, W.: Kirchen im Oldenburger Land, Bd. I. Kirchenkreise
Butjadingen, Brake, Elsfleth. Mit Anmerkungen zu Ludwig Münstermann.
Oldenburg 1983.
Runge 1985: Runge, W.: Kirchen im Oldenburger Land, Bd. II Kirchenkreis
Ammerland. Oldenburg 1985.
Runge 1888: Runge, W.: Kirchen im Oldenburger Land, Bd. III. Kirchenkreise
Oldenburg I und II. Oldenburg 1988.
Sakmann 1932: Sakmann, P. (Hrsg.). Michel de Montaigne: Die Essays und
das Reisetagebuch. Leipzig 1932.
Schäfer 1992: Schäfer, R.: Münstermanns Werke in theologischer Sicht.
- In: Knollmann / Schäfer / Ponert 1992, S. 81-95.
Schäfer 1999: Schäfer, R.: Von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahr-
hunderts. -In: Schäfer, R.: Oldenburgische Kirchengeschichte. Oldenburg
1999.
Schauenburg 1894: Schauenburg, L.: Hundert Jahre Oldenburger Kirchen-
geschichte von Hamelmann bis auf Cadovius. Bd. 1-5. Oldenburg
1894-1908.
Scheuch 1991: Scheuch, A.: Zu den Restaurierungsarbeiten am Orgelgehäuse.
- In: Barockorgel 1991, S. 99-105.
Schiessl 1979: Schiessl, U.: Rokokofassung - Materialillusion. Untersuchungen
zur Polychromie sakraler Bildwerke im süddeutschen Rokoko. Mittenwald
1979.
Schiessl 1984: Schiessl, U.: Historischer Überblick über die Werkstoffe der
schädlingsbekämpfenden und festigkeitserhöhenden Holzkonservierung.
- In: Restaura 2. 1984, S. 9-40.
Schiessl 1987: Schiessl, U.: Bemalte Holzdecken und Täfelungen. Bern 1987.
Schiessl 1991: Schiessl, U.: Untersuchen und Dokumentieren von bemalten
Holzdecken und Täfelungen. Bern, Stuttgart 1991.
Schiller 1991: Schiller, G.: Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 5 (Bildteil).
Gütersloh 1991.
Schindler 1983: Schindler, H.: Chorgestühle. München 1983 (Keysers kleine
Kunstgeschichte).
Schneemelcher 1987: Schneemelcher, W. (Hrsg.): Neutestamentliche Apo-
kryphen. Tübingen 19875.
Schniering 1994: Schniering, M.: Restaurierungsdokumentation zu einer
kleinen Kredenz. Semesterarbeit 1994. Fachhochschule Hildesheim/
Holzminden, Studiengang Restaurierung. Analysen Dr. A. Unger, Rathgen-
Forschungslabor Berlin.
Schönemann 1963: Schönemann 1963: Baugeschichte der Annenkirche in
Annaberg. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität
Halle/Wittenberg. Ges.-Sprachwiss. XII. 9/10, 1963.
Schulze 1995: Schulze, U.: Jagdschloß Clemenswerth. - In: Ausstellungs-
katalog: Johann Conrad Schlaun. Architekt des Spätbarock in Europa.
Münster 1995, 299-340.
Schulze Senger 1992: Schulze Senger, C.: Die spätgotische Altarausstattung
der St. Nikolaikirche in Kalkar - Aspekte einer Entwicklung zur monochro-
men Fassung der Spätgotik am Niederrhein. - In: Flügelaltäre des späten
Mittelalters. Berlin 1992, S. 96-97.
Schwarm1996: Schwarm, E.: Pirnaer Skulptur um 1600. Eine Untersuchung
zu Bildkunst und Theologie im Werk der Bildhauerfamilie Schwenke und
Hornig. Phil.Diss. (masch.schr.). Kiel 1966.
Schwarz 1988: Schwarz, W.: Die Geschichte des Godehardiklosters in
Hildesheim. - In: Der Schatz von St. Godehard. Katalog zur Ausstellung
in Hildesheim, Diözesan-Museum 1988. Hildesheim 1988, S. 12-17.
Seeger 1933: Seeger, H.-J.: Hans Schenk Scheußlich. Phil.Diss. (masch.schr.).
Leipzig 1933.
Seelhof 1999: Seelhof, U.: Ein „dunkel gebeizter" Augsburger Kabinettschrank.
Über die Oberflächengestaltung und die Verwendung von Ruinenmarmor.
-In: Restaura 1. 1999, S. 36-41.
Sehling 1980: Sehling, E. (Hrsg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des
16. Jahrhunderts. VII. Band: Niedersachsen. II: Hälfte: Die außerwelfischen
Lande. 2. Halbband, 1. Teil, bearb. von Sprengler-Ruppenthal, A. Tübin-
gen 1980.
Sello 1903: Sello, G.: Der Hamburger Bildschnitzer Ludwig Münstermann.
- In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Bd. IX. 1903,
S. 349-356.
Skrypzak 2000: Skrypzak, G.: St. Secundus-Kirche in Schwei - Altarretabel
von Ludwig Münstermann (Werkstatt). Befundermittlung vom September
1998 bis März 1999. Masch.schr. Dokumentation. Berne 2000 (Archiv des
NLD).
Sladeczek 1991: Sladeczek, F.-J.: Die Evangelisten und die Kirchenväter.
- In: Schatzkammer auf Zeit. Die Sammlungen des Bischofs Eduard Jakob
Wedekin. 1796-1870. Katalog zur Ausstellung in Hildesheim, Diözesan-
Museum 1991. Hildesheim 1991, S. 96-97, Abb. S. 98-99.
Stalker / Parker 1971: Stalker, J. und Parker, G.: A treatise of Japanning and
Varnishing. Oxford 1688. Reprint London 1971.
Stappel 1997: Stappel, M.: Firnis und Holzbeize um 1700. Eine restauratorische
Gegenüberstellung von Holzoberflächen und alten Rezepten. München
1997.
Stuttmann / von der Osten 1940: Stuttmann, F. und von der Osten, G.:
Niedersächsische Bildschnitzerei des Späten Mittelalters. Deutscher Verein
für Kunstwissenschaft. Berlin 1940.
Taubert 1967: Taubert, J.: Zur Oberflächengestalt der sog. ungefaßten
spätgotischen Holzplastik. - In: Städel-Jahrbuch NF 1, 1967, S. 119-139.
Taubert 1978: Taubert, J.: Farbige Skulpturen. Bedeutung Fassung
Restaurierung. München 1978.
Thieme / Becker 1950: Thieme, U. und Becker, E: Allgemeines Lexikon der
bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Vollmer, H. (Hrsg.):
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe Leipzig 1950. München
1992.
Thönes 1990: Thönes, K.: Bericht über die Untersuchungen zur Farbfassung
an ausgewählten Schnitzwerken von Ludwig Münstermann. Masch.schr.
Dokumentation 12.11.1990. Bremen 1990 (Archiv des NLD).
Tscheche / Fischer 1985: Tscheche, S. und Fischer, H. (Hrsg.): Der Chorraum
der Marktkirche in Goslar. Dokumentation zur Restaurierung und
Rekonstruktion. Goslar 1985.
Thulin 1955: Thulin, O.: Cranach-Altäre der Reformation. Berlin 1955.
von Ulmann 1984: von Ulmann, A.: Bildhauertechnik des Spätmittelalters und
der Frührenaissance. Darmstadt 1984.
Unger 1988: Unger, A.: Holzkonservierung. Schutz und Festigung von
Kulturgut aus Holz. Leipzig 1988.
van der Eist 1999: van der Eist, E.: Verhalen in beeld: de iconografie van de
beeldhouwkunst in de Middeleuwen. - Beeldhouwkunst van de Zuidelijke
Nederlanden en het Prinsbisdom Luik 15de en 16de eeuw, hrsg. von dem
Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis Brussel und der Fundació
„la Craixa" Barcelona. Brüssel 1999, S. 45-57.
Veldman / Veldman-Planten 1996: Veldman, F. J. A/eldman-Planten, L.:
De Menkemaborg. Nederlandse Kastelen Stichting 19962.
Veldman 1978: Veldman, F. J.: Allert Meijer schrijnwerker / stadsbouwmeester,
Jan de Rijk beeldhouwer. Tentoonstellingscatalogus Groninger Museum
1978.
Veldman 1995: Veldman, F. J.: „Van Koek vaer tot beeldsnijder, Leven en werk
van Jan de Rijk, beeldhouwer." Groninger Kerken XII (1995), 5-18 en
55-68.
Veldman 1997: Veldman, F. J.: Hermannus Collenius 1650-1723. Zwolle 1997.
Voigt 1999: Voigt, J.: Für die Kunstkammern Europas. Reliefintarsien aus Eger.
Halle 1999.
Walch 1991: Walch, K.: Zur Restaurierung und Dokumentation der Maihinger
Orgel. - In: Barockorgel 1991, S. 40-47.
Walch / Koller 1997: Walch, K. und Koller, J.: Lacke des Barock und Rokoko.
München 1997 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmal-
pflege. Bd. 81).
Walch 1997: Walch, K: Transparente Lacke auf Holzoberflächen des Barock
und Rokoko. - In: Walch / Koller 1997, S. 197-250.
190