44
Günther Binding
1013 urkundet Heinrich II. in Hildesheim für den Dom.
Janicke (wie Anm. 11) S. 50, Nr. 57.
32 Siehe Anm. 18.
33 Hugo von Flavigny, Chronicon I, fol. 69; MGH SS 8, 362.
Weilandt (wie Anm. 16) S. 99. Allgemein zu Klostergrün-
dungen siehe Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 516-553.
34 Suger von Saint-Denis, De consecratione; Andreas Speer,
Günther Binding (Hrsg.): Abt Suger von Saint-Denis.
Ausgewählte Schriften. Darmstadt 2000, S. 200-251. -
Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 170.
35 Binding, Bauherr 1998, S. 287-314 mit Belegen und
Literatur. - Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 157-178.
36 Weilandt (wie Anm. 16) S. 145 mit Anm. 91.
37 Bernhard Ortmann: Die karolingischen Bauten unter der
Abdinghof-Kirche zu Paderborn und das Kloster Bischof
Meinwerks (1016-1031). Ratingen 1967. - Hermann
Bannasch: Das Bistum Paderborn unter den Bischöfen Rethar
und Meinwerk (983-1036). (= Studien und Quellen zur
Westfälischen Geschichte 12) Paderborn 1972. - Manfred
Balzer: Zeugnisse für das Selbstverständnis Bischof Mein-
werks von Paderborn, in: Tradition als historische Kraft. Hrsg.
Norbert Kamp, Joachim Wollasch. Berlin, New York 1982, S.
267-296. - Vorr. Kirchenbauten 1966, S. 249-253; Nach-
tragsband 1991, S. 326. - Uwe Lobbedey: Romanik in West-
falen. Würzburg 1999, S. 267-278.
38 Bannasch (wie Anm. 37). S. 81-93.
39 Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis; Franz
Tenckhoff (MGH SS rer. FGerm. in us. schol.) Hannover 1921.
40 Bannasch (wie Anm. 37) S. 150-191.
41 Balzer (wie Anm. 37) S. 268.
42 Vita Meinwerci 24 f.; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 29-31.
- Bannasch (wie Anm. 37) S. 169 f., 229.
43 Bannasch (wie Anm.. 37) S. 229, 252-254.
44 Vita Meinwerci 131; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 63 f. -
Bannasch (wie Anm. 37) S. 115, 229 f. - Siehe auch Vita
Meinwerci 28; S. 32: capellam in honore sancti Benedicti [...]
fundavit et celeriter consummavit.
45 DH. II. Nr. 370. - Bannasch (wie Anm. 37) S. 231.
46 DH. II, Nr. 421. - Bannasch (wie Anm. 37) S. 232.
47 Vita Meinwerci 180; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 103.
48 Vita Meinwerci 183; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 106. -
Friedrich Oswald in: Vorromanische Kirchenbauten. Mün-
chen 1966, S. 251 gibt irrtümlich an, dass die Weihe in
Gegenwart von Kaiser Heinrich II. stattfand.
49 Vita Meinwerci 199; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 115 und
209; S. 122. - Bannasch (wie Anm. 37) S. 235. - Balzer (wie
Anm. 37) S. 279-282.
50 Vita Meinwerci 210-214; Tenckhoff (wie Anm. 37) S.
122-126. - Bannasch (wie Anm. 37) S. 235-238.
51 Balzer (wie Anm. 37) S. 272 f. mit Nachweisen. -
Lobbedey 1999 (wie Anm. 37) S. 268 f.
52 Balzer (wie Anm. 37) S. 271 f„ 283.
53 Kracht 1975, S. 42-45 mit allen Belegen, Zitat S. 44.
54 Vita Bernwardi 9 f.; Kallfelz 1973, S. 286-289. -
Beseler/Roggenkamp 1954, S. 169. (Die Kapelle wurde 1826
abgerissen.) Diese Kapelle darf nicht verwechselt werden mit
der heutigen Heilig-Kreuz-Kirche, die Bischof Hezilo (1054-
1079) durch Anfügung eines Neubaus von einem Kriegshaus
in ein Friedenshaus umgewandelt hat. Jochen Zink, Michael
Brandt u. a.: Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim. (-
Die Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 46/47,
1978/79) Hildesheim 1980.
IV. Baubeginn der Kirche St. Michaelis,
Grundsteinlegung 1010 und Weihe 1022/33
Für den Baubeginn der Kirche des Klosters St.
Michaelis finden sich in der jüngeren Literatur unter-
schiedliche Zeitangaben (siehe „Forschungsstand"). In
der Laudatio Bernwards im 7. und 8. Kapitel der Vita
Bernwardi wird unter den Leistungen Bernwards als
Bischof von Hildesheim das von ihm gestiftete und
reich ausgestattete Kloster St. Michaelis nicht aufge-
führt, das heißt doch wohl, dass zur Zeit der Ab-
fassung dieser Kapitel St. Michaelis noch nicht gestif-
tet und dessen Kirchenbau noch nicht begonnen wor-
den war. Genannt werden:1
„Gegen die Einfälle der nordischen Seeräuber [schwe-
disch-dänische Ascomannen] nach Sachsen erbaute
Bernward nach göttlicher Eingebung am äußersten
Rand seines Bistums, dort wo Aller und Oker zusam-
menfließen, eine kleine, aber starke Befestigung
[Mundburg], [...]. In der Gemarkung namens Wirin-
holt [Warenholz, Kr. Gifhorn], [...] richtete er einen
Günther Binding
1013 urkundet Heinrich II. in Hildesheim für den Dom.
Janicke (wie Anm. 11) S. 50, Nr. 57.
32 Siehe Anm. 18.
33 Hugo von Flavigny, Chronicon I, fol. 69; MGH SS 8, 362.
Weilandt (wie Anm. 16) S. 99. Allgemein zu Klostergrün-
dungen siehe Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 516-553.
34 Suger von Saint-Denis, De consecratione; Andreas Speer,
Günther Binding (Hrsg.): Abt Suger von Saint-Denis.
Ausgewählte Schriften. Darmstadt 2000, S. 200-251. -
Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 170.
35 Binding, Bauherr 1998, S. 287-314 mit Belegen und
Literatur. - Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 157-178.
36 Weilandt (wie Anm. 16) S. 145 mit Anm. 91.
37 Bernhard Ortmann: Die karolingischen Bauten unter der
Abdinghof-Kirche zu Paderborn und das Kloster Bischof
Meinwerks (1016-1031). Ratingen 1967. - Hermann
Bannasch: Das Bistum Paderborn unter den Bischöfen Rethar
und Meinwerk (983-1036). (= Studien und Quellen zur
Westfälischen Geschichte 12) Paderborn 1972. - Manfred
Balzer: Zeugnisse für das Selbstverständnis Bischof Mein-
werks von Paderborn, in: Tradition als historische Kraft. Hrsg.
Norbert Kamp, Joachim Wollasch. Berlin, New York 1982, S.
267-296. - Vorr. Kirchenbauten 1966, S. 249-253; Nach-
tragsband 1991, S. 326. - Uwe Lobbedey: Romanik in West-
falen. Würzburg 1999, S. 267-278.
38 Bannasch (wie Anm. 37). S. 81-93.
39 Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis; Franz
Tenckhoff (MGH SS rer. FGerm. in us. schol.) Hannover 1921.
40 Bannasch (wie Anm. 37) S. 150-191.
41 Balzer (wie Anm. 37) S. 268.
42 Vita Meinwerci 24 f.; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 29-31.
- Bannasch (wie Anm. 37) S. 169 f., 229.
43 Bannasch (wie Anm.. 37) S. 229, 252-254.
44 Vita Meinwerci 131; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 63 f. -
Bannasch (wie Anm. 37) S. 115, 229 f. - Siehe auch Vita
Meinwerci 28; S. 32: capellam in honore sancti Benedicti [...]
fundavit et celeriter consummavit.
45 DH. II. Nr. 370. - Bannasch (wie Anm. 37) S. 231.
46 DH. II, Nr. 421. - Bannasch (wie Anm. 37) S. 232.
47 Vita Meinwerci 180; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 103.
48 Vita Meinwerci 183; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 106. -
Friedrich Oswald in: Vorromanische Kirchenbauten. Mün-
chen 1966, S. 251 gibt irrtümlich an, dass die Weihe in
Gegenwart von Kaiser Heinrich II. stattfand.
49 Vita Meinwerci 199; Tenckhoff (wie Anm. 37) S. 115 und
209; S. 122. - Bannasch (wie Anm. 37) S. 235. - Balzer (wie
Anm. 37) S. 279-282.
50 Vita Meinwerci 210-214; Tenckhoff (wie Anm. 37) S.
122-126. - Bannasch (wie Anm. 37) S. 235-238.
51 Balzer (wie Anm. 37) S. 272 f. mit Nachweisen. -
Lobbedey 1999 (wie Anm. 37) S. 268 f.
52 Balzer (wie Anm. 37) S. 271 f„ 283.
53 Kracht 1975, S. 42-45 mit allen Belegen, Zitat S. 44.
54 Vita Bernwardi 9 f.; Kallfelz 1973, S. 286-289. -
Beseler/Roggenkamp 1954, S. 169. (Die Kapelle wurde 1826
abgerissen.) Diese Kapelle darf nicht verwechselt werden mit
der heutigen Heilig-Kreuz-Kirche, die Bischof Hezilo (1054-
1079) durch Anfügung eines Neubaus von einem Kriegshaus
in ein Friedenshaus umgewandelt hat. Jochen Zink, Michael
Brandt u. a.: Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim. (-
Die Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 46/47,
1978/79) Hildesheim 1980.
IV. Baubeginn der Kirche St. Michaelis,
Grundsteinlegung 1010 und Weihe 1022/33
Für den Baubeginn der Kirche des Klosters St.
Michaelis finden sich in der jüngeren Literatur unter-
schiedliche Zeitangaben (siehe „Forschungsstand"). In
der Laudatio Bernwards im 7. und 8. Kapitel der Vita
Bernwardi wird unter den Leistungen Bernwards als
Bischof von Hildesheim das von ihm gestiftete und
reich ausgestattete Kloster St. Michaelis nicht aufge-
führt, das heißt doch wohl, dass zur Zeit der Ab-
fassung dieser Kapitel St. Michaelis noch nicht gestif-
tet und dessen Kirchenbau noch nicht begonnen wor-
den war. Genannt werden:1
„Gegen die Einfälle der nordischen Seeräuber [schwe-
disch-dänische Ascomannen] nach Sachsen erbaute
Bernward nach göttlicher Eingebung am äußersten
Rand seines Bistums, dort wo Aller und Oker zusam-
menfließen, eine kleine, aber starke Befestigung
[Mundburg], [...]. In der Gemarkung namens Wirin-
holt [Warenholz, Kr. Gifhorn], [...] richtete er einen