Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Binding, Günther: St. Michaelis in Hildesheim - Einführung, Forschungsstand und Datierung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0056
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

Günther Binding

Michaelis" - Einen entsprechenden „alten Reim" überliefert
die „Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode des
Heiligen Bernwards [...]. Hildesheim 1767 (Reprint, Hrsg. En-
no Bünz und Karl-Heinz Bajorath, Bielefeld 1993) S. 69: „Im
Jahre Tausend und ein / Legte Bernward den ersten Stein."
19 Vorromanische Kirchenbauten, Nachtragsband 1991, S.
183 f.
20 Beseler/Roggenkamp 1954, S. 86, 169, Abb. 14. -
Algermissen 1960, S. 115, 152 f., Abb. nach S. 120. -
Johannes Sommer: St. Michaelis in Hildesheim. Königstein
im Taunus 1978, S. 2. - Berges/Rieckenberg 1983, S. 50-54,
172. - Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 533 f. Über die
Fundumstände berichtet Karl Mohrmann: Ein Grundstein
aus der Zeit Bernwards, in: Die Denkmalpflege 1908, S. 64:
„Der Stein lag an der südöstlichen Ecke der unteren Schicht
des 2 m tief ohne Vorsprung hinabgeführten, in festem
Kalksandmörtel gemauerten Grundwerks vom Treppenturm.
Die Schriftseite des 100:76:46 cm messenden Steins lag
nach oben, mit der Kopfseite der Buchstaben nach Osten
gekehrt. [...] Auch die benachbarten Mauerecken standen
auf großen Ecksteinen, an denen aber keine Aufschrift vor-
gefunden ist." Ein Bruchstück mit den Buchstaben MIAS
„scheint sich von der rechtsliegenden Oberecke eines
Quaders abgelöst zu haben", es befand „sich in der Nähe
der schon früher beseitigten südwestlichen Fundamentecke
des gleichen Querschiffs" (Mohrmann S. 71). Heute ist der
Grundstein innen in die im Juli 1908 wieder aufgeführte
Südwand des westlichen Querschiffes eingemauert.
21 Vorromanische Kirchenbauten, Nachtragsband 1991, S.
183 f.
22 Bernward-Katalog 1993, Bd. 1, S. 369.
23 Dethard von Winterfeld in: Werner Jacobsen, Uwe
Lobbedey, Dethard von Winterfeld: Ottonische Baukunst, in:
Otto der Große. Magdeburg und Europa. Hrsg. Matthias
Puhle. Mainz 2001, Bd. 1, S. 269.
24 Pontificale Romanum des 12. Jahrhunderts; Michael
Andrieu: Le pontifical romain au moyen-äge. Tome I, Le pon-
tifical romain du Xlle siäcle. (=Studi e Testi 86) Cittä del
Vaticano 1938, S. 183. Vergl. zum Grundstein/Eckstein
Jesaja 28,16; Psalm 118(117), 22; Matthäus 21,42; 1. Petrus
2,7. Ferner: Paul von Naredi-Rainer: Architektur und Harmo-
nie. Zahl, Maß und Proportion in der abendländischen Bau-
kunst. (1. Aufl. Köln 1982) Köln 61999, bes. S. 68-73.
25 Karl Josef Benz: Ecclesiae pura simplicitas. Zu Geschichte
und Deutung des Ritus der Grundsteinlegung im Hohen
Mittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
32, 1980, S. 9-24. - Vergl. ferner Anton Doll: Überlegungen
zur Grundsteinlegung und zu den Weihen des Speyerer
Doms, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 24,
1972, S. 9-25. - Berges/Rieckenberg 1983, S. 51-54

(anscheinend ohne Kenntnis von Benz 1980 und Doll 1972).
- Binding 1987, S. 25-29. - Binding 1988, S. 31-34. -
Binding, Bauherr 1998, S. 283-314. - Binding/Linscheid-
Burdich 2002, S. 169-178 mit allen Belegen.
26 Benz (wie Anm. 25) S. 12. - Siehe zu Suger von Saint-
Denis Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 169 f.
27 Pontificale Romano-Germanicum; Cyrille Vogel, Reinhard
Elze (Hrsg.): Le pontifical romano-germanique du dixieme
siede.(= Studi e Testi 226, 227, 269) Cittä del Vaticano 1963
und 1972, S. 122 f. - Benz (wie Anm. 25) S. 18. - Karl Josef
Benz: Untersuchungen zur politischen Bedeutung der Kirch-
weihe unter Teilnahme der deutschen Herrscher im hohen
Mittelalter. Kallmünz 1975, S. 9, 12: „Infolge der zentralen
Bedeutung des Mainzer Erzbistums und seiner Metropoliten
für das gesamte durch Otto d. Gr. erneuerte Reich [...] ver-
breitet. (...) Es wurde gleichsam zum 'Reichspontifikale'
unter Heinrich II."
28 Benz (wie Anm. 25) S. 12. - Vita Bernwardi 16-18;
Kallfelz 1973, S. 300-307; die zeitgenössische Niederschrift
wird für diesen Teil nicht bestritten. Bestätigt durch die
Annales Hildesheimenses; MGH SS 3, 92.
29 Benz (wie Anm. 25) S. 8.
30 Durandus von Mende, Pontificalis ordinis Uber II, 1,10-
14; Michael Andrieu: Le pontifical romain au moyen-äge,
Tome III, Le pontifical de Guillaume Durand. (= Studi e Testi,
88) Cittä del Vaticano 1940, S. 454. - Binding/Linscheid-
Burdich 2002, S. 171-173.
31 Burchardi Wormaciensis ecclesiae episcopi Decretorum
libri viginti; PL 140, 537-1058. - Johannes Laudage:
Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jahrhundert. (-
Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 22) Köln, Wien
1984, S. 5 f., 56-78 mit Quellen und Literatur.
32 Thietmar von Merseburg: Chronicon VII, 13; MGH SS NS
9, Berlin 21955, S. 412, 22-24. - Werner Trillmich (Hrsg.):
Thietmar von Merseburg, Chronik. Darmstadt 1962, S. 366
f. - Benz (wie Anm. 25) S. 19 f.
33 Vita Berthae Blangiae 9; AA SS Jul. II, S. 512-515. -
Elsmarie Knögel: Schriftquellen zur Kunstgeschichte der
Merowingerzeit, in: Bonner Jahrbücher 140/141, 1936, Nr.
513, S. 134. - Ausführlicher zu Grundsteinlegung und
Vermessung siehe: Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 110-
117, 157-168.
34 Bruno Reudenbach: Das Verhältnis von Text und Bild, in:
„De laudibus sanctae crucis" des Hrabanus Maurus, in:
Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Hrsg.
K. Grubmüller, R. Schmidt-Wiegand, K. Speckenbach. (-
Münstersche Mittelalter-Schriften, 51) München 1984, S.
282-320, bes. S. 291 f. mit Belegen.
 
Annotationen