Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Binding, Günther: St. Michaelis in Hildesheim - Einführung, Forschungsstand und Datierung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0057
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
St. Michaelis in Hildesheim
Einführung, Forschungsstand und Datierung

53

35 Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 169 f.
36 Benz (wie Anm. 25) S. 20-22. - Berges/Rieckenberg
1983, S. 52 f.
37 Berges/Rieckenberg 1983. S. 50 f.-Algermissen 1960, S.
152 f.
38 Benz (wie Anm. 25) S. 21. - Joseph Sauer: Symbolik des
Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auffassung
des Mittelalters. Freiburg 21924, S. 114-117. - Entsprechend
hat Papst Innozenz III. im 12. Jahrhundert die alte kirchliche
Anschauung formuliert: Muri sunt fideles universi, superae-
dificatisuper fundamentum et prophetarum (PL 217, 603). -
Auf mehrere ausgelegte Grundsteine weist die Nachricht zur
Klosterkirche von Einsiedeln zu 1032 (geschrieben im 13.
Jahrhundert) hin: primi lapides fundamenti basilicae maioris
[...] positi sunt (LB 346).
39 Kallfelz 1973, S. 92-95. - Laudage (wie Anm. 31) S. 107,
Anm. 100. - Zu den Edelsteinen vergl. Christel Meier:
Gemma Spiritualis. Methoden und Gebrauch der Edelstein-
allegorese vom Frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert.
(= Münstersche Mittelalter-Schriften, 34) München 1976. -
„Schon früh sah man in den zwölf Grundsteinen der himm-
lischen Stadt (Apoc. 21,14) und ganz allgemein in den lapi-
des pretiosi der Apokalypse, aber auch in den lapides vivi (1.
Petr. 2,5), auf denen sich die domus spiritualis aufbaut, die
Apostel; vergl. etwa Augustinus (Enarrationes in Psalmos 20;
PL 36, 166) und ganz deutlich im „Clavis" des Melito von
Sardes: Duodecim lapides in rationali quaterno ordine terni
positi fidem trinitatis et evangelicum sermonem atque duo-
decim apostolorum doctrinam in pectore sacerdotis semper
inesse demonstrant (vergl. DAC VIII, 1, Sp. 1381)."
Berges/Rieckenberg 1983, S. 51 f.
40 Hieronymus-Exegese: PL 22, 888. - Gregor d. Gr.: PL 79.
616. - Alcuin: PL 100, 590. Ambrosius Autpertus, Expositio
in Apocalypsin X, 21, 12; CCCM 27A, 799f. - Hrabanus
Maurus, Commentaria in libros Regum HL 5; PL 109, 138C-
139A. - Berges/Rieckenberg 1983, S. 51 f. - Binding, Bauherr
1998, S. 283-314 ausführlich mit Belegen.
41 Heimo von Auxerre, Enarratio in Apocalypsin VII; PL 117,
1200B-1201A. - Binding, Bauherr 1998, S. 290 f.
42 Annales Pegavienses; MGH SS 16, 244. -
Berges/Rieckenberg 1983, S. 52. - Binding/Linscheid-Burdich
2002, S. 174.
43 Siehe Binding, Bauherr 1998, S. 244-314.
44 Wenn Johannes Cramer, Werner Jacobsen, Dethard von
Winterfeld: Die Michaeliskirche, in: Bernward-Katalog 1993,
Bd. 1, S. 369, glauben, annehmen zu müssen, dass der 1908
unter dem südwestlichen Treppenturm gefundene Grund-
stein nur für diesen Bauteil angibt, dass man 1010 im Laufe

der Bauausführung hier angelangt ist, so widerspricht das
einmal ganz deutlich dem mittelalterlichen Sinn der Grund-
steinlegung, die immer für den ganzen Bau eine ordnende
und weihende Aufgabe hatte, zum andern zeigt der in
unterschiedlicher Höhe zu beobachtende Abbruch der Putz-
kante (im Westen höher als im Osten), dass der Planwechsel
das westliche ebenso wie das östliche Querschiff betraf. Die
Kirche wurde als Ganzes angelegt und gebaut, wobei im
Westen mit der 1015 geweihten Krypta als Grablege für
Bernward zügiger gebaut wurde als im Osten. Es gibt also
keinen Grund anzunehmen, dass die Kirche schon länger,
etwa ab 1000, im Bau war und im Jahr 1010 nur der süd-
westliche Treppenturm begonnen wurde. Das ist modernes
Denken, das durch mittelalterliche Quellen oder Baubefunde
nicht gestützt werden kann. - Hans Jakob Schuffels hat mei-
ner Deutung vorbehaltlos zugestimmt. Siehe auch Richard
Plant: Architectural Developments in the Empire North of the
Alps: The Patronage of the Imperial Court, in: The White
Mantle of Churches. Hrsg. Nigel Hiscock (= International
Medieval Research Art History, 10) Torhout 2003, S. 41. -
Vita Bernwardi 47; Kallfelz 1973, S. 346-349.
45 Siehe Anm. 34 in „Gründung des Klosters St. Michaelis".
46 Vita Bernwardi 47; Kallfelz 1973, S. 346-349. - Ähnlich
lautet die Nachricht in den Annales Hildesheimenses minores
(MGH SS 3, 31 f.): Hoc anno, videlicet incarnationis Domini
nostri Ihesu Christi 1015, Henricho 12 annos regnante,
secundos iam Dei gratia imperante, cripta nostri monasterii
indict. 13. 3. Kal. Octobr. dedicata esta Bernwardo eiusdem
ecclesiae venerabillimo presule et Tidericho Mlmigardivur-
densis ecclesiae dignissimo antistite et ab Ekkihardo Slieswi-
censis civitatis venerabili episcopo in honore salvatoris domi-
ni nostri Ihesu Christi et eius genetricis perpetuaeque virginis
et ad singulare patrocinium beati archangeli Michahelis toci-
usque miliciae coelestis.
47 Berges/Rieckenberg 1983, S. 54-62, 172 f. - Bernward-
Katalog 1993, Bd. 2, S. 534 f. - Christine Wulf: Die In-
schriften der Stadt Hildesheim. (= Die Deutschen Inschriften,
58) Wiesbaden 2003, Nr. 20, S. 192-195. - Beseler/Roggen-
kamp 1954, S. 169, Abb. 87-89.
48 Harald Zimmermann: Papsturkunden 896-1046. Bd. 2,
Wien 1985, S. 1024f., Nr. 539. - Jakobs 1994. - Bernward-
Katalog 1993, Bd. 2, S. 521 f. Die Datierung auf 1022 ist zwar
nicht sicher (auch 1014 wird vorgeschlagen), aber doch sehr
wahrscheinlich, wie Hermann Jakobs dargelegt hat. Original
auf Papyrus, 1943 in Hannoververbrannt, von dem 1021-1024
nachgewiesenen Scriptor Stephanus (Jakobs S. 201, 203).
49 Vita Bernwardi 49; Kallfelz 1973, S. 348-350. - Im
Chronicon Hildesheimense 13 (MGH SS 7, 852) aus den
1070er Jahren steht zusammenfassend zu Bernward. [...]
Monasterium quoque sancti Michahelis construxit et ex
parte dedicavit, in quo et abbatiam et congregationem
monachorum instituit. Quorum utilitati praedia et curtes et
 
Annotationen