Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Binding, Günther: St. Michaelis in Hildesheim - Einführung, Forschungsstand und Datierung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0071
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
St. Michaelis in Hildesheim
Einführung, Forschungsstand und Datierung

67

genommen und weicht von der Luther-Übersetzung etwas
ab; die Einheitsübersetzung (Stuttgart 1993) hält sich mehr-
fach nicht an den lateinischen Text und verändert die sachli-
che Aussage.
11 Horst Fuhrmann: Überall ist Mittelalter. München 1996,
S. 40-43 mit Literatur-Angaben S. 275 f.
12 Binding, Bauherr 1998, S. 207-218.
13 Vita Bernwardi 5; Kallfelz 1973, S. 280 f.
14 Vita Bernwardi 6; Kallfelz 1973, S. 282 f. - Binding/
Linscheid-Burdich S. 27 f.
15 Die ingeniosi pueri sind wie auf dem Silberleuchter (siehe
Anm. 18) die pueri als junge Männer, Knechte oder Diener
zu übersetzen. - Die Spekulationen von Wulf (wie Anm. 18)
S. 185 zur Bedeutung von puer sind abzulehnen, siehe
Algermissen (wie Anm. 18) S. 89 f.
16 Es handelt sich vermutlich um das so genannte goldene
Große Bernwardskreuz, das 1810 aus St. Michaelis in die
Magdalenenkirche zu Hildesheim gekommen ist.
17 Vita Bernwardi 9; Kallfelz 1973, S. 288 f.
18 Konrad Algermissen: Die Bernwardsleuchter in ihrer
künstlerischen Formgestaltung und ihrem weltanschaulichen
Gehalt, in: Unsere Diözese 28, 1959, S. 1-22, Wiederab-
druck in: Bernward und Godehard von Hildesheim. Hrsg.
Konrad Algermissen. Hildesheim 1960, S. 88-110. - Bern-
ward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 581-584. - Christine Wulf: Die
Inschriften der Stadt Hildesheim. (= Die Deutschen Inschrif-
ten 58) Wiesbaden 2003, Nr. 5, S. 183-185, Abb. 11-13, mit
Literatur-Angaben.
19 Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 578-581. - Wulf (wie
Anm. 18) Nr. 14, S. 202-205, Abb. 9, mit Literatur-Angaben.
Ferner: Martin Gosebruch: Bernwardus presul fecit hoc, in:
Bernwardinische Kunst. Hrsg. Martin Gosebruch und Frank
Steigerwald. (= Schriftenreihe der Kommission für Nieder-
sächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschwei-
gischen wissenschaftlichen Gesellschaft 3) Göttingen 1988,
S. 49 f. - Gudrun Suckale-Redlefsen in: Kaiser Heinrich II.
1002-1024. Hrsg. Josef Kirmeier u. a. Ausstellungskatalog
Bamberg 2002, S. 344 f. - Aufgrund der Dionysius-
Reliquien, die Bernward 1007 aus Saint-Denis mitgebracht
hat, ist das Kreuz nach 1007 entstanden.
20 Wulf (wie Anm. 18) Nr. 18, S. 208 f. mit Diskussion der
Herkunft. Auf nicht erhaltenen Glocken soll nach schriftli-
cher Überlieferung gestanden haben: „Bischof Bernward hat
mich gegossen" (Bernwardus presul me fudit), Wulf (wie
Anm. 18) Nr. 17, S. 207 f.

21 Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 570-578. - Wulf (wie
Anm. 18) Nr. 4, S. 181-183, Abb. 7 f., mit Literatur-Anga-
ben.
22 Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 562-564.
23 Siehe dazu die Ausführung von Wulf (wie Anm. 18) S.
204. - Schon so bei Günter Bandmann: Mittelalterliche
Architektur als Bedeutungsträger. Berlin 1951, S. 45-47.
24 Wulf (wie Anm. 18) S. 21 f.
25 Hirschfeld (wie Anm. 2), S. 36.
26 Johannes Duft: Notker als Arzt. 1972, S. 45 f. - Siehe
auch Anm. 47.
27 Thietmar von Merseburg, Chronicon VI, 70; Werner
Trillmich: Thietmar von Merseburg, Chronik. (= Freiherr vom
Stein-Gedächtnisausgabe 9) Darmstadt 1962, S. 318.
28 Hugo von St. Viktor, Didascalicon II, 20; Charles Henry
Buttimer: Hugonis de Sancto Victore Didascalicon. De Studio
Legendi. (= Studies in Medieval and Renaissance Latin 10)
Washington 1939, S. 38. - Binding, Bauherr 1998, S. 214 f.
29 Isidor von Sevilla, De differentiis verborum et rerum II,
152; PL 83, 94B. - Binding, Bauherr 1998, S. 207.
30 Beatus Flacchus Albinus oder Alkuin, Dialogus de rhetori-
ca et virtutibus, 332, X; PL 101, 947 f. - Binding, Bauherr
1998, S. 207 f.
31 Honorius Augustodunensis, De animae exsilio et patria
alias de artibus 10; PL 172, 1245B. - Binding, Bauherr 1998,
S. 212.
32 Siehe Anm. 28.
33 Passio Thiemonis archiepiscopi 1; MGH SS 11, 53; in die
zweite Vita wörtlich übernommen; MGH SS 11, 40. - LB
3006. - Binding, Bauherr 1998, S. 213. - Quapropter et
bonae indolis viro divina unctione indultum est, ut non modo
eas artes quas liberales appellant, sed et mechanicas univer-
sas simul, pictoriam, fusoriam, sculptoriam, carpentariam
omniaque huiusce genera et species in modis et in formis,
instar mollis cerae quam ducere artifex manus et fingere mil-
leformiter queat, docili ingenio assequeretur et facili usu.
34 Norbert, Vita Bennonis II episcopi Osnabrugensis; MGH
SS 30/2, 869-892. - Kallfelz 1973, S. 362-441. - Günther
Binding: Bischof Benno II. von Osnabrück als „architectus et
dispositor caementarii operis, architectoriae artis valde peri-
tus", in: Zs. d. dt. Vereins f. Kunstwiss. 44, 1990, S. 53-66.
- Binding, Bauherr 1998, S. 93-100. - Binding/Linscheid-
Burdich 2002, S. 28-31.
 
Annotationen