68
Günther Binding
35 Hans Josef Böker: Wilhelm von Hirsau, in: Beiträge über
Bauführung und Baufinanzierung im Mittelalter. Hrsg.
Günther Binding (= 6. Veröff. d. Abt. Arch. d. Kunsthist. Inst,
d. Univ, zu Köln) Köln 1974, S. 68-79.
36 Berthold von Zwiefalten, Chronicon 1; MGH SS 10, 93. -
LB 1582. - Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 103.
37 Wolstar von Winchester, Vita sancti Adelwoldi
Wintoniensis episcopi et confessoris 2, 12; PL 137, 89A. -
LBE 7. - Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 102 f.
38 Wilhelm von Malmesbury, Gesta pontificum Anglorum II,
88; Script. Rer. Brit. 52 (London 1870) S. 191 f. - LBE 35. -
Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 103.
39 Vita Turketuli abbatis 28; A. SS. Mab, V, S. 502 f. -
Lehmann-Brockhaus (wie Anm. 41) S. 39.
40 Günther Binding: Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt
1993, S. 44-70. - Günther Binding: architectus, magister
operis, wercmeistere; Baumeister und Bauverwalter im
Mittelalter, in: Mittellateinisches Jahrbuch 34, 1999, S. 7-28.
41 Nachrichten, die erst im 13. Jahrhundert oder später nie-
dergeschrieben wurden, werden nicht berücksichtigt, da sich
in dieser Zeit die Verhältnisse so verändert hatten und der
zeitliche Abstand so groß war, dass sie für das 10./11. Jahr-
hundert wohl wenig aussagefähig sind. So entfallen einige
Hinweise, die aufgeführt sind von Otto Lehmann-Brockhaus:
Die Kunst des X. Jahrhunderts im Lichte der Schriftquellen.
Straßburg 1935, S. 39-42.
42 Johannes von St. Arnulf, Vita Johannis abbatis Gorziensis
66f.; MGH SS 4, 355 f. - Binding, Bauherr 1998, S. 267.
43 Historia Salebiensis monasterii; J. T. Fowler: The Coucher
Book of Selby. Durham 1891, S. 12. - LBE 4186. - Binding,
Bauherr 1998, S. 264.
44 Vita Agerici episcopi Virdunensis 6; Elsmarie Knögel:
Schriftquellen zur Kunstgeschichte der Merowingerzeit, in:
Bonner Jahrbücher 140/141, 1941, Nr. 461. - Binding,
Bauherr 1998, S. 264.
45 Andr£ Michel: Histoire de l'Art. Paris 1905, S. 604 (zitiert
im Vöge-Archiv in Feiburg).
46 Historia Walciodorensis monasterii 41 und 43; MGH SS
14, 524. - LB 2058 (cap. 43). - Lehmann-Brockhaus (wie
Anm. 41) S. 39.
47 Ekkehard IV., Casus sancti Galli 123; Hans F. Haefele:
Ekkehard IV., St. Galier Klostergeschichten. (= Freiherr vom
Stein-Gedächtnisausgabe 10) Darmstadt 1980, S. 238 f.
49 wie vor 28; S. 68 f.
50 Vita Gebehardi episcopi Constantiensis 21; MGH SS 10,
588.
51 Chronica Boemorum Cosmae Pragensis, Anhang I; MGH
SS Nova Series 2 (1923), S. 250. - LB 1286.
52 Continuatio Gerlaci abbatis Milovicensis anno 1184;
MGH SS 17, 696. - LB 1342 (um 1300 geschrieben).
53 Continuatio Cosmae Pragensis; MGH SS 9, 132-148. - LB
3011. - Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 26, Anm. 7.
54 Wilhelm von Malmesbury, Gesta pontificum Anglorum III,
117; Script. Rer. Brit. 52 (London 1870) S. 255. - LBE 2106.
- Günther Binding: Wanderung von Werkmeistern und
Handwerkern im frühen und hohen Mittelalter, in: Sit-
zungsberichte d. Wiss. Ges. a. d. Johann Wolfgang Goethe-
Universität Frankfurt am Main, Bd. 43, Heft 1, Stuttgart
2005, S. 10.
55 Historia Ramesiensis I, 20; Script. Rer. Brit. 83 (1886) S.
39. - LBE 3551. - pulchro scemate bedeutet „in schöner Art
und Weise" und nicht „a plan of a beautiful design" oder „a
beautiful plan", wie Nigel Hiscock übersetzt: The Ottonian
Revival: Churches Epansion and Monastic Reform, in: The
White Mantle of Churches. Hrsg. Nigel Hiscock. (= Inter-
national Medieval Research Art History 10) Thorhout 2003,
S. 14. - Siehe dazu mit zahlreichen Belegen Günther Bin-
ding: Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt 1993, S. 182-
184.
56 Wilhelm Schiink: Saint-Benigne in Dijon. (= Frankfurter
Forschungen zur Architekturgeschichte 5) Berlin 1978, S.
168, 172.
57 Neithard Bulst in: Lexikon des Mittelalters IX. München
1998, Sp. 159 f. mit Literatur-Angaben.
58 Marie Fauroux: Recueil des actes des ducs de Normandie
(911-1066), in: Memoires de la Societe des Antiquaires de
Normandie 36, Caen 1961, Nr. 35, S. 131-135. - Neithard
Bulst: Untersuchungen zu den Klosterreformen Wilhelms
von Dijon (962-1031), in: Pariser Historische Studien 11,
1973, S. 173. - Schiink (wie Anm. 56) S. 150. - Reinhard
Liess: Der frühromanische Kirchenbau des 11. Jahrhunderts
in der Normandie. München 1967, S. 166, 307 f.: „Wie die
Urkunde aussagt, zeigte dieser auch große Fähigkeiten auf
architektonischem Gebiet."
59 Schiink (wie Anm. 56) S. 172. - Lehmann-Brockhaus (wie
Anm. 41) S. 39.
60 Rodulfus Glaber, Historiae III, 15; Neithard Bulst. John
France, Paul Reynolds. Oxford 1989, S. 118.
48 wie vor 127, S. 246 f.
Günther Binding
35 Hans Josef Böker: Wilhelm von Hirsau, in: Beiträge über
Bauführung und Baufinanzierung im Mittelalter. Hrsg.
Günther Binding (= 6. Veröff. d. Abt. Arch. d. Kunsthist. Inst,
d. Univ, zu Köln) Köln 1974, S. 68-79.
36 Berthold von Zwiefalten, Chronicon 1; MGH SS 10, 93. -
LB 1582. - Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 103.
37 Wolstar von Winchester, Vita sancti Adelwoldi
Wintoniensis episcopi et confessoris 2, 12; PL 137, 89A. -
LBE 7. - Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 102 f.
38 Wilhelm von Malmesbury, Gesta pontificum Anglorum II,
88; Script. Rer. Brit. 52 (London 1870) S. 191 f. - LBE 35. -
Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 103.
39 Vita Turketuli abbatis 28; A. SS. Mab, V, S. 502 f. -
Lehmann-Brockhaus (wie Anm. 41) S. 39.
40 Günther Binding: Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt
1993, S. 44-70. - Günther Binding: architectus, magister
operis, wercmeistere; Baumeister und Bauverwalter im
Mittelalter, in: Mittellateinisches Jahrbuch 34, 1999, S. 7-28.
41 Nachrichten, die erst im 13. Jahrhundert oder später nie-
dergeschrieben wurden, werden nicht berücksichtigt, da sich
in dieser Zeit die Verhältnisse so verändert hatten und der
zeitliche Abstand so groß war, dass sie für das 10./11. Jahr-
hundert wohl wenig aussagefähig sind. So entfallen einige
Hinweise, die aufgeführt sind von Otto Lehmann-Brockhaus:
Die Kunst des X. Jahrhunderts im Lichte der Schriftquellen.
Straßburg 1935, S. 39-42.
42 Johannes von St. Arnulf, Vita Johannis abbatis Gorziensis
66f.; MGH SS 4, 355 f. - Binding, Bauherr 1998, S. 267.
43 Historia Salebiensis monasterii; J. T. Fowler: The Coucher
Book of Selby. Durham 1891, S. 12. - LBE 4186. - Binding,
Bauherr 1998, S. 264.
44 Vita Agerici episcopi Virdunensis 6; Elsmarie Knögel:
Schriftquellen zur Kunstgeschichte der Merowingerzeit, in:
Bonner Jahrbücher 140/141, 1941, Nr. 461. - Binding,
Bauherr 1998, S. 264.
45 Andr£ Michel: Histoire de l'Art. Paris 1905, S. 604 (zitiert
im Vöge-Archiv in Feiburg).
46 Historia Walciodorensis monasterii 41 und 43; MGH SS
14, 524. - LB 2058 (cap. 43). - Lehmann-Brockhaus (wie
Anm. 41) S. 39.
47 Ekkehard IV., Casus sancti Galli 123; Hans F. Haefele:
Ekkehard IV., St. Galier Klostergeschichten. (= Freiherr vom
Stein-Gedächtnisausgabe 10) Darmstadt 1980, S. 238 f.
49 wie vor 28; S. 68 f.
50 Vita Gebehardi episcopi Constantiensis 21; MGH SS 10,
588.
51 Chronica Boemorum Cosmae Pragensis, Anhang I; MGH
SS Nova Series 2 (1923), S. 250. - LB 1286.
52 Continuatio Gerlaci abbatis Milovicensis anno 1184;
MGH SS 17, 696. - LB 1342 (um 1300 geschrieben).
53 Continuatio Cosmae Pragensis; MGH SS 9, 132-148. - LB
3011. - Binding/Linscheid-Burdich 2002, S. 26, Anm. 7.
54 Wilhelm von Malmesbury, Gesta pontificum Anglorum III,
117; Script. Rer. Brit. 52 (London 1870) S. 255. - LBE 2106.
- Günther Binding: Wanderung von Werkmeistern und
Handwerkern im frühen und hohen Mittelalter, in: Sit-
zungsberichte d. Wiss. Ges. a. d. Johann Wolfgang Goethe-
Universität Frankfurt am Main, Bd. 43, Heft 1, Stuttgart
2005, S. 10.
55 Historia Ramesiensis I, 20; Script. Rer. Brit. 83 (1886) S.
39. - LBE 3551. - pulchro scemate bedeutet „in schöner Art
und Weise" und nicht „a plan of a beautiful design" oder „a
beautiful plan", wie Nigel Hiscock übersetzt: The Ottonian
Revival: Churches Epansion and Monastic Reform, in: The
White Mantle of Churches. Hrsg. Nigel Hiscock. (= Inter-
national Medieval Research Art History 10) Thorhout 2003,
S. 14. - Siehe dazu mit zahlreichen Belegen Günther Bin-
ding: Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt 1993, S. 182-
184.
56 Wilhelm Schiink: Saint-Benigne in Dijon. (= Frankfurter
Forschungen zur Architekturgeschichte 5) Berlin 1978, S.
168, 172.
57 Neithard Bulst in: Lexikon des Mittelalters IX. München
1998, Sp. 159 f. mit Literatur-Angaben.
58 Marie Fauroux: Recueil des actes des ducs de Normandie
(911-1066), in: Memoires de la Societe des Antiquaires de
Normandie 36, Caen 1961, Nr. 35, S. 131-135. - Neithard
Bulst: Untersuchungen zu den Klosterreformen Wilhelms
von Dijon (962-1031), in: Pariser Historische Studien 11,
1973, S. 173. - Schiink (wie Anm. 56) S. 150. - Reinhard
Liess: Der frühromanische Kirchenbau des 11. Jahrhunderts
in der Normandie. München 1967, S. 166, 307 f.: „Wie die
Urkunde aussagt, zeigte dieser auch große Fähigkeiten auf
architektonischem Gebiet."
59 Schiink (wie Anm. 56) S. 172. - Lehmann-Brockhaus (wie
Anm. 41) S. 39.
60 Rodulfus Glaber, Historiae III, 15; Neithard Bulst. John
France, Paul Reynolds. Oxford 1989, S. 118.
48 wie vor 127, S. 246 f.