Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Zusammenfassung der Baugeschichte und ein kritischer Blick in den Baugrund

85



14 Hildesheim, St. Michaelis, Sektion des Sperrgrabens. Planungszeichnung des Bauingenieurs Günther Wiegand (1948).

gezeigt, dass die Wasserproblematik in St. Michaelis
weiterhin besteht: Etwa fünf Tage nach einem inten-
siven Regen stieg das Wasser in dem Grabungsschnitt
bei Säule 10 im Südosten an und nach fünf trockenen
Tagen sank der Pegel. Gleiche Erkenntnis wurde auch
außen im Grabungsschnitt am südöstlichen Treppen-
turm gewonnen. Das hat zu der Überlegung geführt,
das Wasser in einer Grube zu sammeln und perma-
nent durch ein Rohr hangabwärts zu leiten, aus dem

es selbst in dem trockenen April 2007 beständig tröp-
felte, im regnerischen Juli üppig floss.
Da das Problem weiterhin besteht, ist nun wieder das
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie51
damit befasst. So wird es vielleicht gelingen, im Rah-
men der Gestaltung der Außenflächen zu einer
Lösung zu kommen, die zu einer deutlichen Verbesse-
rung des Baugrundes führen müsste.
 
Annotationen