Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die archäologischen Untersuchungen in St. Michaelis, Hildesheim
Befundkatalog der Ausgrabungen vom 21.02. bis 01.06.2006

135

Befund 143
Schnitt 15 Phase IV
Bestattung in Grabgrube, nur im Westprofil Fußende
angeschnitten. Reste von Sargholz und Sarggriffen
erkennbar. Verfüllung humos mit Tonbrocken, Ziegel,
Mörtel, Sandsteinbruch. Südwand absolut senkrecht
durch Baugrube von Befund 135 und 142 abgetieft,
Sohlenprofil leicht muldenförmig. Bei Erweiterung des
Schnittes nach Westen rechte Hälfte freigelegt. Hände
ursprünglich über dem Becken gefaltet, und ab circa
Lendenwirbelsäule durch Befund 173 abgeschnitten.
Befund 144
Schnitt 15 Phase IV
Bestattung in Grabgrube, Sargreste und Oberarm-
knochen im Ostprofil zu erkennen. Grabgrube durch
Fundament Befund 141 abgetieft. Verfüllung humos
mit gelegentlichen Mörtelsprengseln und sehr großen
Tonbrocken. Von Schuttschichten Befund 145 und
147 überlagert.
Befund 145
Schnitt 15 Phase IV
Schuttverfüllung über Befund 142 und 144, teilweise
humos-sandig mit Bauschuttbrocken und Ziegelstück-
chen und vielen großen Tonbrocken.
Befund 146
Schnitt 15 Phase IV
Schuttschicht, sandig-humos mit Ziegel- und Sand-
steinbrocken und feinst verteilten Mörtelpartikeln.
Befund 147
Schnitt 15 Phase IV
Verfüllung, humos-lehmig mit gelegentlichen Sand-
stein- und Mörtelbrocken.
Befund 148
Schnitt 15 Phase V
Schuttverfüllung aus Sandsteinbruch und Mörtel, stel-
lenweise Schieferbruch, zieht circa 50 cm an Befund
173 herunter, das heißt: Baugrube. Im Nordprofil der
westlichen Schnitterweiterung geschichtet mit hu-
mos-tonigen Bändern.
Befund 149
Schnitt 15 Phase IV
Schuttverfüllung, humos-lehmig mit Sandstein-,
Mörtel- und Ziegelbrocken. Im Nordprofil der westli-
chen Schnitterweiterung nur noch als kleiner Keil von
Osten zwischen Befund 148 und 143 erkennbar.
Befund 150
Schnitt 15 Phase V
Schuttverfüllung aus Sandsteinbruch am Nordostende
von Befund 131, stellenweise Ziegelbrocken.

Befund 151
Schnitt 17 Phase V
Heizkanal aus Ziegeln gemauert, Boden mit Zement-
estrich, nördlicher Teil der Ostwand ausgebrochen.
Durchlaufend vier Eisenrohre (2 x Durchmesser 2,5 cm,
1 x Durchmesser 3,5 cm, 1 x Durchmesser 4,5 cm).
Datierung durch Münzfund (10 Reichspfennig, 1924)
Heizanlage von 1910. Darunter weiteres Ziegelmauer-
werk, wahrscheinlich ehemalige Seitenwand von
Befund 164. Nach Entfernung des Ostteils von
Heizkanal und Rohren zeigten sich weitere nach
Westen ziehende Heizkanalbefunde einer früheren
Phase. Vom Spannfundament zwischen den Pfeilern
[A] und [F] nur ein einzelner Sandsteinblock erhalten
(vgl. Abb. 13-16).
Ziegelformat: 24,5 x 11 cm, 5 x 6,5 cm.
Befund 152
Schnitt 16 Phase III
Steinplattengrab aus hochkant gestellten Sandstein-
platten, im Westteil angeschnitten, keine Bestattung
mehr vorhanden. West- und Südwand in der oberen
Hälfte zerschlagen (Trümmer innerhalb und südlich),
wohl bei Anlage von rezentem Heizkanal Befund 177
erfolgt. Boden bildet großformatige Sandsteinplatte.
Füllung besteht aus graublauem Ton mit einzelnen
Knochenfragmenten.
Befund wurde am 07.06.2006 durch Baufirma unnö-
tigerweise zerstört.
Steinformate: ? x 65 x 11 cm (Nordwand).
Befund 153
Schnitt 16 Phase II
Horizont aus Kies und Mergel, teilweise durch
Eisenoxyd-Ausfällung rot-braun verfärbt, im unteren
Bereich zum Teil größere Steine. Von Nord nach Süd
abfallend, nach Osten leicht ansteigend auf gewach-
senem Tonuntergrund Befund 13, zieht unter Befund
157.
Befund 154
Schnitt 16 Phase II
Steinplatte auf Horizont Befund 157, leicht nach
Süden geneigt, vollkommen mit Eisenoxyd-Ausfällung
überzogen. Gehört zur gleichen Schicht Befund 154
im Westprofil, kiesig mit sehr viel Eisenoxyd-Ausfäl-
lung.
Befund 155
Schnitt 16 Phase II
Zwei Fragmente von Sandsteinplatten in der Südwest-
ecke des Schnitts. Darunter lehmig-braun, nach Nor-
den ansteigend, dort im Westprofil weitere Steinplat-
ten.
 
Annotationen