Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
136

Helmut Brandorff

Befund 156
Schnitt 16 Phase II
Horizont aus blau-grauem Ton über Befund 157.
Befund 157
Schnitt 16 Phase II
Lehmig-kiesiger Horizont, stark durch Eisenoxyd-Aus-
fällung rot-braun verfärbt, im Westprofil nach Süden
sehr an Stärke zunehmend, zieht über Befund 153. Im
Planum auf Grenze zu Befund 153 Teil einer isoliert
liegenden Sandsteinplatte.
Befund 158
Schnitt 10, 19 Phase IV
Bestattung in Ziegelgruft (in Schnitt 10 Ostende ange-
schnitten), Südostecke zum Teil abgetragen, Skelett
(Unterschenkel) weitgehend in situ, Fußknochen feh-
len. Baugrube nur als 1 bis 2 cm breiter Streifen im
gewachsenen Boden Befund 161 zu erkennen. Süd-
ostecke wohl bei Anlage von 119 zerstört, oberer Teil
im Osten mit gleichem Material (Sandsteinschutt,
Mörtel, humoser Lehm) verfüllt. Innenwand mit dün-
nem Putzauftrag (geschlämmt) mit rausandiger Ober-
fläche, Mörtel zwischen Ziegeln mit schwärzlichem
Sand gemagert. Im Westteil in bis zu neun Ziegellagen
erhalten, Nordostecke bis zu sieben Lagen. Ursprüng-
liche Höhe/Tiefe nicht mehr feststellbar.
Befund 118 geht im Westprofil bis knapp unter
Oberkante Gruft mit etwas vermehrtem Sandstein-
anteil im unteren Bereich. Die eigentliche Verfüllung
besteht aus locker humosem Material mit Resten von
Sargholz und Knochen. Im Bereich von Schnitt 19
befinden sich Architekturteile aus Sandstein (Maß-
werk, zum Teil mit Farbfassung) in der Verfüllung,
außerdem eventuell Reste einer zerschlagenen Deck-
platte circa 40 cm über der Fußbodenpflasterung.
Aus Zeitgründen wurde die Gruft nicht weiter freige-
legt. Vor der Wiederverfüllung wurden bis auf wenige
Belegstücke sämtliche bei der Grabung herausgekom-
menen Sarggriffe in dem nicht vollständig ausgegra-
benen Teil der Gruft deponiert und mit Kies und
Sandsteinmaterial abgedeckt. Eine Nachricht über die
Grabung wurde in einer Flasche beigelegt.
Ziegelformat: 25,5 x 14,5 x 7,5 cm.
Befund 159
Schnitt 10, 19 Phase IV
Wahrscheinlich Rest einer Bestattung in Grabgrube,
durch Befund 160 überlagert und geschnitten von
Befund 158. Zieht im Südprofil von Schnitt 19 bis circa
zur Mitte von Befund 158 unter Befund 118 entlang.
Befund 160
Schnitt 10 Phase IV
Bestattung in Grabgrube, Skelett in situ, Unterschen-
kel vor dem Westprofil sichtbar, Fußknochen fehlen
zum Teil, Sargholz als modriges Pulver erhalten.

Befund 161
Schnitt 10 Phase I
Gewachsener Boden, grau-blauer, fetter Ton.
Befund 162
Schnitt 10, 11 Phase I
Gewachsener Boden, gelb-brauner Lösslehm mit stel-
lenweise Einschlüssen von Eisenoxyd-Ausfällung.
Befund 163
Schnitt 10 Phase IV
Schuttverfüllung mit viel Mörtel und Sandsteinbruch,
geschichtet mit humos-lehmigen Streifen, stellenwei-
se Ziegelstücke.
Befund 164
Schnitt 17, 19 Phase V
Ziegelpflasterung, ohne Mörtel auf gewachsenen Löss
gesetzt, in der Südhälfte des Schnitts nach Süden
abfallend. Schuttverfüllung: Rötlicher Ziegelschutt
und -mehl, Sandsteinbrocken (vgl. Befund 165), über-
lagert durch Befund 166. Darunter feines, lockeres
Material, lehmig-humos mit Ziegelmehl und gelegent-
lich kleinen Steinbrocken. Im Nordprofil zieht Befund
164 bis unter Befund 167, darunter befinden sich
noch zwei Drainagerohre aus Ziegel, zwischen Befund
164 und 167 ferner eine Schicht aus Asche und rotem
Ziegelmehl. Die Verfüllung über Befund 164 besteht
aus Bauschutt (s.o.), unter anderem Reste gusseiser-
ner Abdeckroste (von 1910), menschliche und tieri-
sche Knochen, angekohlte Holzstücke und Sarggriffe.
Befund 164 zieht auf ebenen Niveau im Südprofil von
Schnitt 10 bzw. 19 hinein. Östliche Grenze fällt exakt
mit Schnittgrenze zwischen Schnitt 10 und 19 zusam-
men, im Südprofil nur als Eingrabung zu erkennen,
eine Ostwand von Befund 164 ist nicht erhalten (Zie-
gel wohl für nächste Heizung wiederverwendet).
Ziegelformat: 25,5 x 12,5 x 5,5 cm.
Befund 165
Schnitt 17, 19 Phase V
Drei große, zerklüftete Sandsteinbrocken übereinan-
derliegend in Verfüllung über Befund 164. Oberer
Brocken Konglomerat aus durch Beton verbackenen
kleineren. Zuunterst schuttdurchsetztes lehmig-toni-
ges Material. Ins Südprofil hinein auf der Oberfläche
von Befund 164 befindet sich ein weiterer Sandstein-
block.
Befund 166
Schnitt 17, 19 Phase V
Streifen aus Ziegelmauerwerk mit Zementmörtel
(quillt nach Osten heraus), nachträglich auf Befund
164 gesetzt. Westlich davon weiteres Ziegelmauer-
werk durch Befund 151 verdeckt. Wohl Umbau nach
1870, vgl. Befund 168.
Ziegelformat: 25,5 x 12,5 x 5,5 cm
 
Annotationen